Leben im Geldüberfluss


"Entlarven Sie Finanzsystem-Mythen, gewinnen Sie Klarheit und handeln Sie für eine gerechtere Zukunft!"
Kurz und knapp
- Leben im Geldüberfluss entschlüsselt die komplexen Beziehungen der Finanzwirtschaft und bietet zugleich einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
- Das Buch gibt tiefgründige Einblicke in Kredite, Schulden und Giralgeldschöpfung und liefert praxisorientierte Vorschläge zur Überwindung des Geldüberflusses und zum Umwelt- und Klimaschutz.
- Hier werden die Absurditäten eines unkontrollierten Finanzsystems erklärt, das Umwelt und Grundexistenz gefährdet, und es zeigt auf, wie dessen Verständnis zur Veränderung führen kann.
- Es verbindet finanzielle Komplexität mit umsetzbaren Vorschlägen, wie Transaktionssteuern und soziale Quellensteuer für eine gerechtere Wirtschaft eingesetzt werden können.
- Die Lektüre inspiriert und fordert die Leser auf, finanzielle Ignoranz und falsche Ideologien zu überwinden, und ermutigt zum Handeln über den Tellerrand hinaus.
- Leben im Geldüberfluss bewegt sich im Spannungsfeld von Philosophie, Ethik und Fachliteratur und ist ideal für alle, die die Macht des Geldes kritisch hinterfragen und an einer gerechteren Welt mitwirken möchten.
Beschreibung:
Entdecken Sie mit Leben im Geldüberfluss ein Buch, das die komplexen Zusammenhänge unserer Finanzwirtschaft aufdeckt und gleichzeitig den Weg zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen aufzeigt. Dieses Werk liefert nicht nur tiefgründige Einblicke in das System aus Krediten, Schulden und Giralgeldschöpfung, sondern bietet auch praxisnahe Vorschläge, um den Geldüberfluss zu überwinden und die Umwelt zu schützen.
Leben im Geldüberfluss lädt Sie ein, die Absurditäten eines Finanzsystems zu verstehen, das längst die Kontrolle verloren hat. Der Autor enthüllt Schritt für Schritt, wie dieses System die Grundlagen unserer Existenz, wie Umwelt und Klima, gefährdet. Geld ist mehr als eine Zahl; es ist eine Macht, die mittlerweile Realität und Politik beherrscht und sich selbstständig vermehrt. Doch genau hier liegt der Schlüssel: Wer das System durchschaut, kann es auch verändern.
Dieses Buch verbindet die scheinbare Komplexität des Finanzwesens mit konkreten Handlungsvorschlägen, die sowohl auf den Alltag des Lesers als auch auf staatliche und politische Maßnahmen abzielen. Erfahren Sie, wie Transaktionssteuern und eine soziale Quellensteuer zur Abmilderung der geldgetriebenen Zerstörung eingesetzt werden können. Diese sieben konkreten Vorschläge bieten Perspektiven für eine Zukunft, in der wirtschaftlicher Erfolg nicht auf Kosten der Umwelt und der sozialen Gerechtigkeit geht.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Werk sind, das nicht nur aufklärt, sondern auch inspiriert, dann ist Leben im Geldüberfluss genau das Richtige für Sie. Diese Lektüre fordert Sie heraus, über den Tellerrand hinauszuschauen, und möchte Sie ermutigen, den Kampf gegen finanzielle Ignoranz und falsche Ideologien aufzunehmen.
Dieser Titel findet seinen Platz in der spannenden Schnittstelle zwischen Philosophie, Ethik und Fachliteratur, und bietet so den idealen Einstieg für alle, die sich kritisch mit der Macht des Geldes und seiner Auswirkung auf unser Leben auseinandersetzen möchten. Werden Sie Teil einer Bewegung, die sich nicht mit dem Status quo zufriedengibt, sondern aktiv an einer besseren Welt arbeitet.
Letztes Update: 18.09.2024 10:53