Marktunvollkommenheiten und die Gewinnverwendungspolitik von Aktiengesellschaften
Marktunvollkommenheiten und die Gewinnverwendungspolitik von Aktiengesellschaften


Entdecken Sie fundierte Finanzstrategien: Ein unverzichtbares Buch für Kapitalmarkt- und Steuerrechtsexperten!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Einflussfaktoren auf die finanzielle Entscheidungsfindung von Aktiengesellschaften in einem von Marktunvollkommenheiten geprägten Umfeld.
- Es analysiert den simultanen Einfluss von Steuern und Informationsasymmetrie auf die Gewinnverwendungspolitik und zeigt, dass steuerliche Wirkungen auf Kapitalallokation oft überschätzt werden.
- Für Leser aus den Bereichen Business & Karriere, Börse & Geld sowie Steuern und Finanzrecht bietet es eine fundierte Wissensquelle, um Strategien im Kapitalmarktumfeld zu optimieren.
- Die Verbindung von theoretischer Analyse und empirischen Studien ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Mechanismen, die die Gewinnverwendungspolitik in deutschen Aktiengesellschaften beeinflussen.
- Das Buch macht wirtschaftliche Theorien greifbar, indem es aufzeigt, wie Marktunvollkommenheiten im Unternehmensalltag wirken und lädt zur aktiven Auseinandersetzung mit diesen Themen ein.
- Für eine tiefere Einsicht in die Zusammenhänge von Marktunvollkommenheiten und Gewinnverwendungspolitik von Aktiengesellschaften wird dieses Buch zu einem unerlässlichen Werk in jeder Bibliothek.
Beschreibung:
Das Buch "Marktunvollkommenheiten und die Gewinnverwendungspolitik von Aktiengesellschaften" wirft Licht auf eine der spannendsten und komplexesten Fragen der Kapitalmarkttheorie. In einer Welt, in der Marktunvollkommenheiten den finanziellen Alltag prägen, ist es umso wichtiger, die Einflussfaktoren auf die finanzielle Entscheidungsfindung von Aktiengesellschaften zu verstehen. Die Arbeit von Elke Ohrem beleuchtet genau diese Zusammenhänge und bietet wertvolle Einblicke sowohl für theoretisch Interessierte als auch für Praktiker im Bereich Finanzen und Steuerrecht.
Im Zentrum der Analyse steht der simultane Einfluss von Steuern und Informationsasymmetrie auf die Gewinnverwendungspolitik. Während bisherige Studien oft einzelne Marktunvollkommenheiten isolierten, betrachtet dieses Werk diese Faktoren in einem ganzheitlichen Kontext. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die steuerlichen Wirkungen auf die Kapitalallokation häufig überschätzt werden. Dies führt zu der Erkenntnis, dass der Einfluss des Staates auf die finanziellen Entscheidungen von Aktiengesellschaften geringer ist als angenommen.
Für Interessierte aus den Bereichen Business & Karriere, Börse & Geld sowie Steuern und Finanzrecht bietet dieses Buch eine wertvolle Wissensquelle. Die Verbindung von theoretischer Analyse und empirischen Studien schafft ein umfassendes Verständnis der Mechanismen, die die Gewinnverwendungspolitik in deutschen Publikums-Aktiengesellschaften leiten. So können Leser ihre Strategien und Entscheidungen basierend auf fundierten Erkenntnissen treffen, um sich im komplexen Umfeld der Kapitalmärkte besser zurechtzufinden.
Elke Ohrem zieht den Leser in eine Geschichte, in der wirtschaftliche Theorien greifbar werden, indem sie aufzeigt, wie Marktunvollkommenheiten im Alltag von Unternehmen wirken. Angesichts der Analyse deutscher Steuerrechtsetzungen wird deutlich, wie entscheidend es ist, die Dynamik von Steuern und Informationsflüssen zu verstehen. Dieses Buch lädt dazu ein, selbst Teil dieser Analyse zu werden und bietet die ideale Ergänzung für Ihr Arsenal an wirtschaftlichen Strategien und Kenntnissen.
Wenn Sie auf der Suche nach einer tieferen Einsicht in die Zusammenhänge von Marktunvollkommenheiten und die Gewinnverwendungspolitik von Aktiengesellschaften sind, wird dieses Buch schnell zu einem unerlässlichen Werk in Ihrer Bibliothek. Entdecken Sie die Feinheiten, die finanziellen Entscheidungen eine neue Dimension verleihen, und positionieren Sie sich optimal für zukünftige Herausforderungen im Kapitalmarkt.
Letztes Update: 18.09.2024 03:38
FAQ zu Marktunvollkommenheiten und die Gewinnverwendungspolitik von Aktiengesellschaften
Worum geht es in dem Buch „Marktunvollkommenheiten und die Gewinnverwendungspolitik von Aktiengesellschaften“?
Das Buch untersucht den Einfluss von Steuern und Informationsasymmetrien auf die Gewinnverwendungspolitik deutscher Aktiengesellschaften. Es beleuchtet, wie Marktunvollkommenheiten Entscheidungen auf den Kapitalmärkten und innerhalb von Unternehmen beeinflussen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Studierende, Praktiker im Bereich Finanzen und Steuerrecht sowie an theoretisch interessierte Leser, die ein tieferes Verständnis für Kapitalmarkttheorien und Unternehmensentscheidungen gewinnen möchten.
Welche Erkenntnisse werden im Buch vorgestellt?
Das Buch zeigt auf, dass die steuerlichen Effekte auf die Kapitalallokation häufig überschätzt werden und dass der Einfluss des Staates auf die finanziellen Entscheidungen von Unternehmen geringer ist, als bisher angenommen.
Warum ist das Thema Marktunvollkommenheiten relevant?
Marktunvollkommenheiten wie Informationsasymmetrien und versteckte steuerliche Effekte beeinflussen direkte Kapitalentscheidungen und Unternehmensstrategien massiv. Ein Verständnis dieser Einflüsse dient zur Optimierung finanzieller Entscheidungen.
Welche Rolle spielt Informationsasymmetrie bei der Gewinnverwendung?
Unterschiedliche Informationsverteilungen zwischen Stakeholdern können falsche Signale senden und Gewinnentscheidungen in Unternehmen beeinflussen. Das Buch deckt diese Zusammenhänge detailliert auf.
Bietet das Buch eine praktische Anwendung für Unternehmen?
Ja, das Buch verbindet theoretische Ansätze mit empirischen Studien und bietet praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ihre Finanzstrategien verbessern möchten.
Welche wissenschaftlichen Methoden kommen in dem Buch zum Einsatz?
Die Autorin kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Studien, um ein ganzheitliches Bild über die Einflüsse von Steuern und Informationsflüssen auf die Finanzentscheidungen zu zeichnen.
Wie hebt sich dieses Buch von anderen Werken zur Kapitalmarkttheorie ab?
Im Gegensatz zu anderen Studien betrachtet das Buch die simultanen Effekte von Steuern und Informationsasymmetrien in einem ganzheitlichen Kontext, anstatt sie isoliert zu analysieren.
Welche Vorteile bietet das Buch für Investoren?
Investoren können durch die Analysen ein besseres Verständnis für die Mechanismen hinter Unternehmensentscheidungen erlangen, was sie bei ihren Anlagestrategien unterstützen kann.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Sie können das Buch „Marktunvollkommenheiten und die Gewinnverwendungspolitik von Aktiengesellschaften“ direkt im Onlineshop unter aktien-und-etf.de erwerben.