Nachhaltiges Investieren. Abgr... Die Bedeutung finanzieller Bil... Geldpolitik Theorie des Geldes und der Uml... Geldentschädigungen im Presse-...


    Nachhaltiges Investieren. Abgrenzung, Strategie und Performancevergleich zur klassischen Geldanlage

    Nachhaltiges Investieren. Abgrenzung, Strategie und Performancevergleich zur klassischen Geldanlage

    Nachhaltiges Investieren. Abgrenzung, Strategie und Performancevergleich zur klassischen Geldanlage

    Entdecken Sie zukunftssichere Anlagestrategien: Nachhaltigkeit trifft auf Performance – fundiertes Wissen für Investoren!

    Kurz und knapp

    • Nachhaltiges Investieren bietet eine umfassende Betrachtung und Analyse der nachhaltigen Geldanlage und ist sowohl akademisches Werk als auch praktischer Leitfaden.
    • Empirische Untersuchung vergleicht die Performance und das Risiko nachhaltiger Wertpapierindizes mit konventionellen Pendants und umfasst die Jahre 2013 bis 2019.
    • Die Arbeit enthält eine Einführung in Ursprünge, Definitionen und wichtige Märkte der nachhaltigen Geldanlage, wertvoll für Einsteiger in diesem Bereich.
    • Besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeitsbewertung und -ratings, was entscheidend für tiefgründige Auseinandersetzungen mit dem Thema ist.
    • Eine umfassende Performanceanalyse bringt die Grundlagen des CAPM und der Performancemaße zur Geltung und zeigt Stärken und Schwächen nachhaltiger Investitionen.
    • Experten aus den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaft international sowie Euro & Europäische Union finden in diesem Werk einen wertvollen Begleiter.

    Beschreibung:

    Nachhaltiges Investieren. Abgrenzung, Strategie und Performancevergleich zur klassischen Geldanlage bietet eine umfassende Betrachtung und Analyse eines der aktuellsten Themen in der Finanzwelt: die nachhaltige Geldanlage. Diese Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 ist nicht nur ein akademisches Werk, sondern auch ein praktischer Leitfaden für alle, die ihr Portfolio zukunftssicher und verantwortungsbewusst gestalten möchten.

    Die Publikation ist ideal für alle, die wissen möchten, ob sich nachhaltiges Investieren wirklich lohnt. Sie geht über das theoretische Wissen hinaus und untersucht empirisch die Performance und das Risiko nachhaltiger Wertpapierindizes im Vergleich zu ihren konventionellen Pendants. Mithilfe verschiedener Performance- und Risikokennzahlen wird ein detaillierter Einblick in die Zeiträume von 2013 bis 2019 gewährt, was den Leser in die Lage versetzt, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

    Eingeleitet wird die Arbeit mit grundlegenden Informationen und einem Überblick über die Ursprünge, Definitionen und wichtigsten Märkte der nachhaltigen Geldanlage. Diese Einführung ist besonders wertvoll für Einsteiger im Bereich der nachhaltigen Investitionen. Der Leser erhält einen klaren Einblick in die Welt nachhaltiger Finanzprodukte - eine Welt, in der sich Investitionen nicht nur finanziell, sondern auch gesellschaftlich auszahlen können.

    Ein besonderes Highlight der Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit der Nachhaltigkeitsbewertung und den damit verbundenen Ratings. Wie kann Nachhaltigkeit überhaupt gemessen werden, und was sagt ein Nachhaltigkeitsrating wirklich über ein Investment aus? Diese Fragen betreffen jeden, der sich nicht nur oberflächlich, sondern tiefgründig mit dem Thema auseinandersetzen möchte.

    Abgerundet wird die Arbeit durch eine umfassende Performanceanalyse, die die zuvor ausgebreiteten Grundlagen des CAPM und der Performancemaße zur Geltung bringt. Ein Vergleich zwischen Nachhaltigkeitsindizes und ihren konventionellen Gegenstücken zeigt, wobei nachhaltige Investitionen eventuell die Nase vorn haben – oder warum sie, trotz guter Absichten, manchmal hinterherhinken.

    Fachlich versierte Leser aus den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaft international sowie Euro & Europäische Union werden den tiefgehenden Einblick in die Thematik des nachhaltigen Investierens als unverzichtbaren Begleiter auf ihrem Weg zur finanziellen und sozialen Performance schätzen.

    Letztes Update: 19.09.2024 09:41

    FAQ zu Nachhaltiges Investieren. Abgrenzung, Strategie und Performancevergleich zur klassischen Geldanlage

    Was behandelt das Buch "Nachhaltiges Investieren" genau?

    Das Buch bietet eine umfassende Analyse nachhaltiger Geldanlagen und vergleicht deren Performance und Risiken mit klassischen Investitionsformen. Es untersucht empirisch die Zeiträume von 2013 bis 2019 und liefert fundierte Einblicke, um nachhaltige und zukunftssichere Portfolioentscheidungen zu treffen.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Einsteiger, die nachhaltige Investmentstrategien kennenlernen möchten, sowie an erfahrene Anleger, die empirische Daten und Analysen für fundierte Entscheidungen nutzen wollen.

    Welche Zeiträume werden in der Analyse des Buches betrachtet?

    Das Buch analysiert die Zeiträume von 2013 bis 2019 und liefert dadurch eine relevante Grundlage für langfristig orientierte Anleger.

    Ist das Buch auch für Anfänger im Bereich nachhaltiges Investieren geeignet?

    Ja, das Buch bietet eine Einführung in die Grundlagen nachhaltiger Geldanlagen und ist hervorragend für Anfänger geeignet, die sich mit dem Thema vertraut machen wollen.

    Welche besonderen Aspekte beleuchtet das Buch?

    Ein Highlight des Buches ist die kritische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsratings und -bewertungssystemen. Es beleuchtet, wie Nachhaltigkeit gemessen wird und welche Aussagekraft diese Ratings haben.

    Vergleicht das Buch nur nachhaltige Geldanlagen oder auch klassische Investments?

    Das Buch vergleicht umfassend nachhaltige Geldanlagen mit klassischen Investments, indem es ihre Performance und Risiken anhand verschiedener Indizes und Kennzahlen gegenüberstellt.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Werk basiert auf einer Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 und nutzt empirische Daten und anerkannte Modelle wie das CAPM zur Performanceanalyse.

    Welche Vorteile bietet nachhaltiges Investieren laut dem Buch?

    Das Buch zeigt auf, wie nachhaltige Investitionen nicht nur finanzielle Renditen, sondern auch gesellschaftlichen Nutzen generieren können. Es untersucht zudem, unter welchen Voraussetzungen nachhaltige Geldanlagen klassisch konventionellen Anlagen überlegen sein können.

    Wird im Buch auch auf die Risiken nachhaltiger Geldanlagen eingegangen?

    Ja, das Werk beleuchtet nicht nur die Chancen, sondern analysiert auch die Risiken nachhaltiger Investitionen und stellt diese im Kontext mit klassischen Anlagemodellen dar.

    Welche Inhalte bietet das Buch zusätzlich zur Theorie?

    Neben theoretischen Grundlagen liefert das Buch praxisnahe Ansätze und Analysen, die dem Leser helfen, nachhaltige Portfolios effektiv zu gestalten und Investitionsentscheidungen besser zu bewerten.