Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht
Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht


Entdecken Sie fundiertes Wissen: Short-termism im Kapitalmarktrecht – für nachhaltige Entscheidungen im Aktienmarkt!
Kurz und knapp
- Erleben Sie eine tiefgehende Analyse der modernen Problematik kurzsichtiger Entscheidungen im Aktien- und Kapitalmarkt mit dem Fachbuch 'Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht'.
- Dieses Buch beleuchtet die Balance zwischen nachhaltigem Unternehmenswachstum und kurzfristiger Rendite, indem es die ursprüngliche Idee von Aktiengesellschaften als Dauerinvestitionen untersucht.
- Eckart Bueren nimmt Sie auf eine Reise durch die Rechts- und Ideengeschichte mit, um die internationalen Entwicklungen dieses Regelungsansatzes zu illustrieren.
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik von Kapitalmärkten, besonders für Fachleute in Rechtswissenschaft, Ökonomie oder Politik.
- 'Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht' wurde mit dem Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland ausgezeichnet, was seine Relevanz und Qualität hervorhebt.
- Erweitern Sie Ihr Wissen über ein zentrales Thema des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts, das sowohl theoretische als auch praktische Anwendungshilfen bietet.
Beschreibung:
Erleben Sie mit dem Fachbuch 'Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht' eine tiefgehende Analyse der modernen Problematik kurzsichtiger Entscheidungen im Aktien- und Kapitalmarkt. Im Kern geht es darum, wie Aktiengesellschaften ursprünglich gedacht waren: als Dauerinvestitionen, die aus privaten Ersparnissen geschaffen werden, und wie die Börsennotierung zugleich eine flexible, kurzfristige Beteiligung ermöglicht. Dieses Buch geht auf eine zentrale Fragestellung ein: Die Balance zwischen nachhaltigem Unternehmenswachstum und kurzfristiger Rendite.
Eckart Bueren beleuchtet in 'Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht' die historischen und ideologischen Wurzeln dieser Debatte. Er nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Rechts- und Ideengeschichte und zeigt auf, wie dieser international anerkannte Regelungsansatz sich entwickelt hat, um zahlreiche rechtliche Fragen anzugehen.
Ganz gleich, ob Sie im Bereich der Rechtswissenschaft, Ökonomie oder Politik tätig sind: Dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Dynamik von Kapitalmärkten. Es ist insbesondere für diejenigen von Interesse, die sich mit der Stabilität und Funktionsfähigkeit von Aktiengesellschaften beschäftigen möchten oder müssen.
Herausragend ist die Anerkennung des Buches durch den Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland, was seine Qualität und Relevanz besonders unterstreicht. Dies ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Versprechen, dass Sie hier fundierte Forschung und praxisnahe Antworten finden.
Greifen Sie zu 'Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht' und erweitern Sie Ihr Wissen um ein faszinierendes Kapitel des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts, das Ihnen nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Anwendungshilfen bietet. Entdecken Sie die Vielschichtigkeit eines Themas, dessen Bedeutung in der heutigen schnelllebigen Finanzwelt relevanter denn je ist.
Letztes Update: 18.09.2024 14:02
FAQ zu Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht
Worum geht es in dem Buch "Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht"?
Das Buch analysiert die Problematik kurzsichtiger Entscheidungen im Aktien- und Kapitalmarkt. Es untersucht, wie Aktiengesellschaften ursprünglich als langfristige Investitionen gedacht waren und wie kurzfristige Renditeüberlegungen die Balance zwischen nachhaltigem Wachstum und Profit beeinflussen.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Dieses Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Ökonomie und Politik sowie an jeden, der sich mit der Funktionsweise und Stabilität von Aktienmärkten und Kapitalgesellschaften beschäftigt.
Was macht das Buch besonders?
Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischer Analyse und praxisorientierten Lösungsvorschlägen. Es wurde zudem mit dem Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktforschung ausgezeichnet, was seine herausragende Qualität unterstreicht.
Welchen Nutzen bietet der Inhalt für Kapitalmarktpraktiker?
Kapitalmarktpraktiker erhalten wertvolle Einblicke in die Dynamiken von Kapitalmärkten und die rechtlichen Regelungen, die deren Stabilität und Funktionsweise beeinflussen. Es liefert somit praktische Anwendungshilfen für den Arbeitsalltag.
Welche Themen werden detailliert behandelt?
Es werden Themen wie die historische Entwicklung der Aktienmärkte, die Ideengeschichte des Kapitalmarktrechts sowie die Balance zwischen kurzfristigen Renditen und langfristiger Unternehmensentwicklung behandelt.
Ist das Buch auch für Einsteiger geeignet?
Ja, auch Einsteiger können von diesem Buch profitieren, da es grundlegende Begriffe und Zusammenhänge leicht verständlich erklärt und Schritt für Schritt analysiert.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zum Kapitalmarktrecht?
Das Buch beleuchtet nicht nur rechtliche Aspekte, sondern berücksichtigt auch ideologische und historische Hintergründe. Zudem bietet es praxisnahe Lösungsansätze für aktuelle Probleme im Kapitalmarkt.
Ist das Buch eine wissenschaftliche Veröffentlichung?
Ja, das Buch basiert auf fundierter wissenschaftlicher Forschung und wurde mit einem renommierten Förderpreis ausgezeichnet, der seine wissenschaftliche Bedeutung bestätigt.
Ist das Buch international relevant?
Ja, das Buch behandelt international anerkannte Regelungsansätze und ist daher auch für Leser außerhalb Deutschlands von Interesse.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch "Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht" können Sie in unserem Onlineshop unter diesem Link erwerben.