Sozialökonomie des Geldes 1


Entdecken Sie, wie Geld Ihr Leben prägt – für bewusste Entscheidungen in Beruf und Alltag!
Kurz und knapp
- Sozialökonomie des Geldes 1 eröffnet Ihnen ein neues Verständnis dafür, wie Geld, Gesellschaft und Ihre Grundbedürfnisse miteinander verwoben sind.
- Das Buch veranschaulicht anhand klarer Analysen, wie Geld Ihr tägliches Leben, Ihren Wohlstand und Ihre Perspektiven unmittelbar beeinflusst.
- Sie gewinnen eine neue Perspektive auf Arbeit, Konsum und Selbstverwirklichung und erfahren, wie viel Lebenszeit Sie tatsächlich gegen Geld eintauschen und ob dabei Ihre Grundbedürfnisse wie Sicherheit und Zufriedenheit erfüllt werden.
- Anhand eindrucksvoller Beispiele – etwa dem Wandel der Wertschätzung eines Managers im Ruhestand – verdeutlicht das Buch, wie Geld und gesellschaftliche Rollen unser Streben nach Sinnhaftigkeit prägen.
- Sie lernen, die Mechanik des Geldsystems kritisch zu hinterfragen und verstehen, warum Grundbedürfnisse, Naturressourcen und Gebrauchsgüter im aktuellen Wirtschaftssystem oftmals zu kurz kommen.
- Sozialökonomie des Geldes 1 ist eine ideale Lektüre für alle, die sich im Bereich Business, Karriere oder Zeitmanagement weiterentwickeln und ihr Leben bewusster gestalten möchten.
Beschreibung:
Sozialökonomie des Geldes 1 öffnet Ihnen die Tür zu einem tieferen Verständnis der Zusammenhänge zwischen Geld, Gesellschaft und Ihren Grundbedürfnissen. Andreas Kislinger nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch das Geldsystem und zeigt anhand klarer Analysen, wie unser Alltag, unser Wohlstand und unsere Perspektiven unmittelbar vom Geld und seiner sozialen Bestimmungsgewalt beeinflusst werden.
Stellen Sie sich vor, Sie betrachten Ihre Arbeit, Ihren Konsum oder Ihr Streben nach Selbstverwirklichung aus einem völlig neuen Blickwinkel: Wie viel Ihrer Lebenszeit tauschen Sie wirklich für Geld? Wird dabei allen Ihre Bedürfnisse – wie Sicherheit, Teilhabe und Zufriedenheit – gerecht? Genau an diesem Punkt setzt Sozialökonomie des Geldes 1 an. Das Buch verknüpft Ihre täglichen Erfahrungen mit den großen wirtschaftlichen Zusammenhängen und bietet damit eine neue Perspektive für alle, die sich im Bereich Business, Karriere oder Zeit- und Selbstmanagement weiterentwickeln möchten.
Eine eindrucksvolle Anekdote aus dem Buch: Als ein erfahrener Manager plötzlich in Ruhestand geht, bemerkt er, dass ihm mit dem regelmäßigen Gehalt auch ein Teil seiner bisherigen Wertschätzung entzogen wird. Erst mit der Lektüre dieses Buches versteht er, wie Geld und gesellschaftliche Rollen miteinander verwoben sind und wo sein eigentliches Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit sowie die Ressourcenfrage ansetzen.
Mit Sozialökonomie des Geldes 1 erkennen Sie nicht nur die Mechanik des globalen Geldsystems, sondern Sie erhalten auch einen kritischen Einblick, warum Grundbedürfnisse in gängigen Wirtschaftskreisläufen oft negiert werden. Sie erfahren, warum der Wert der Naturressourcen und der Gebrauchsgüter im Bruttoinlandsprodukt bislang unterschätzt wird und welche Rolle Unternehmen, Staaten und Individuen im Geldkreislauf spielen.
Dieses Sachbuch ist ein ideales Werkzeug für alle, die ihr Wissen rund um Finanzsysteme, nachhaltiges Wirtschaften oder neues Zeitmanagement vertiefen möchten. Entdecken Sie mit Andreas Kislinger, wie fundamental das Verhältnis von Geld, Ressourcen und Ihrer eigenen Zeit für Ihr Leben und Ihre Karriere ist – und gewinnen Sie Impulse, Ihr Leben bewusster zu gestalten.
Letztes Update: 01.07.2025 00:36