Sportrechte-Vermarkter im Fußball - Geldgeber und Einflußnehmer?


Fesselnder Einblick in das Fußballgeschäft: Entdecken Sie die Macht und Strategien der Vermarkter!
Kurz und knapp
- Sportrechte-Vermarkter im Fußball - Geldgeber und Einflussnehmer? ist eine herausragende Magisterarbeit, die mit der Note 1,0 an der Georg-August-Universität Göttingen im Jahr 2002 verfasst wurde.
- Das Buch bietet eine kritische Analyse der unsichtbaren Fäden, die die Welt des Profifußballs durch Sportrechte-Vermarkter zusammenhalten.
- Es beleuchtet brisante Fragen nach dem Einfluss, den Vermarkter auf Spielverläufe haben könnten, und untersucht mögliche Gefahren für das faire Wettbewerbsprinzip.
- Mit detaillierten Analysen von 23 Bundesliga-Spielen der Rückrunde 2000/01 wird versucht, Anzeichen für Manipulationsversuche offenzulegen.
- Das Werk bietet einen Einblick in die strukturellen Entwicklungen des Sportmarktes und die rechtlichen Herausforderungen im Fußballbusiness.
- Es ist ein Muss für Fußballliebhaber und Interessierte an den wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten des Sports, um ein tieferes Verständnis der Rolle von Sportrechte-Vermarktern zu erlangen.
Beschreibung:
Sportrechte-Vermarkter im Fußball - Geldgeber und Einflussnehmer? ist ein faszinierendes Werk, das tief in die Welt des Fußballgeschäfts eintaucht. Diese Magisterarbeit, die mit der Note 1,0 ausgezeichnet wurde, beleuchtet die oft unsichtbaren Fäden, die die Welt des Profifußballs hinter den Kulissen zusammenhalten. Geschrieben im Jahr 2002 im Fachbereich Sportökonomie und Sportmanagement an der renommierten Georg-August-Universität Göttingen, bietet dieses Buch eine kritische Analyse der Rolle von Sportrechte-Vermarktern im Fußball.
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 1998/99 im Stadion. Die Spannung ist greifbar, das Duell zwischen Hertha BSC Berlin und dem Hamburger SV entscheidet über mehr als nur drei Punkte. Der Gedanke, dass der Ausgang nicht nur auf dem Feld, sondern vielleicht auch in den Büros der Sportrechte-Vermarkter beeinflusst werden könnte, sorgt für Unbehagen – genau dies war das Szenario, das Uli Hoeneß dazu brachte, öffentlich über mögliche Eingriffe in den Spielbetrieb zu sprechen.
Die Arbeit Sportrechte-Vermarkter im Fußball - Geldgeber und Einflussnehmer? setzt sich mit brisanten Fragen auseinander: Haben Vermarkter einen heimlichen Einfluss auf Spielverläufe? Sind Absprachen möglich, die das faire Wettbewerbsprinzip gefährden? Und vor allem, welche Rolle spielen diese Agenturen wirklich im komplexen Geflecht aus Fußball, Fernsehen und Kommerz?
In spannender Detailtiefe analysiert das Buch 23 Spiele der Bundesliga-Rückrunde 2000/01, bei denen Anzeichen für mögliche Manipulationsversuche entdeckt werden sollten. Es gibt Einsicht in die strukturellen Entwicklungen des Sportmarktes, beginnend mit dem Zusammenspiel zwischen Vereinen und vermarktenden Agenturen, über die rechtlichen Auseinandersetzungen mit dem Bundeskartellamt, bis hin zu den modernen Herausforderungen im Fußballbusiness.
Dieses Werk ist nicht nur ein Muss für Fußballliebhaber, sondern auch für alle, die sich für die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte des Sports interessieren. Es schärft das Bewusstsein für die bedeutende Rolle, die Sportrechte-Vermarkter heutzutage einnehmen – als Geldgeber und möglicherweise auch als Einflussnehmer. Entdecken Sie ein Stück Fußballgeschichte und erweitern Sie Ihr Wissen über die Dynamiken, die den deutschen und internationalen Fußball bis heute prägen.
Letztes Update: 19.09.2024 19:08