Unternehmensbewertung im Rahme... Geldpolitische Regeln, Makroök... Geldpolitik und Kreditzyklen a... Eine Bewertung der Risikotoler... Eine Einführung in den Aktienh...


    Unternehmensbewertung im Rahmen eines angemessenen Ausgleichs oder einer Abfindung nach dem Aktiengesetz

    Unternehmensbewertung im Rahmen eines angemessenen Ausgleichs oder einer Abfindung nach dem Aktiengesetz

    Fachwissen zur fairen Unternehmensbewertung – unverzichtbar für Investoren und Rechts- sowie Finanzexperten!

    Kurz und knapp

    • Die Dissertation von 2005 bietet einen tiefgreifenden Einblick in Unternehmensbewertungsmethoden im Kontext des Aktiengesetzes aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht.
    • Das Buch ist besonders relevant für Minderheitsaktionäre, die bei Unternehmensumstrukturierungen oft vor der Frage stehen, wie sie angemessen entschädigt werden.
    • Wichtige Bewertungsmethoden wie die Ertragswert- und DCF-Methode werden analysiert, um faire Entschädigungshöhen zu bestimmen und sowohl Aktionäre als auch Unternehmen bei ihren Verpflichtungen zu unterstützen.
    • Der interdisziplinäre Ansatz vereint betriebswirtschaftliches Wissen und juristische Anforderungen und macht das Buch zu einem wertvollen Werkzeug für Finanz- und Rechtsfachleute sowie Investoren.
    • Als Teil der Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere sowie Zeit- & Selbstmanagement bietet das Buch neue Perspektiven und hilft, komplexe Konzepte praktisch umzusetzen.

    Beschreibung:

    Unternehmensbewertung im Rahmen eines angemessenen Ausgleichs oder einer Abfindung nach dem Aktiengesetz ist nicht nur ein trockenes Thema, sondern eine entscheidende Grundlage für viele finanzielle und rechtliche Entscheidungen. Diese Dissertation aus dem Jahr 2005 beleuchtet die komplexe Thematik aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht und bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Vielfalt der Unternehmensbewertungsmethoden, die im Kontext des Aktiengesetzes von Bedeutung sind.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Minderheitsaktionär und plötzlich steht die Umstrukturierung des Unternehmens, in das Sie investiert haben, zur Diskussion. Der Hauptaktionär plant, die Struktur zu ändern und dazu gehört oft der Erwerb weiterer Anteile, auch gegen Ihren Willen. In solchen Szenarien ist die Frage, wie Minderheitsaktionäre entschädigt werden, von zentraler Bedeutung. Genau hier setzt dieses Buch an und bietet eine fundierte Analyse der Unternehmensbewertung im Rahmen eines angemessenen Ausgleichs oder einer Abfindung nach dem Aktiengesetz.

    Ein häufiger Streitpunkt in solchen Situationen ist die Wahl der Bewertungsmethode. Die Dissertation beleuchtet essenzielle Methoden wie die Ertragswert- und die DCF-Methode. Diese Zukunftserfolgsansätze werden bevorzugt, um die Entschädigungshöhe fair und gerecht abzuschätzen. So bekommen sowohl die betroffenen Aktionäre einen Einblick in die Begründung der Kompensationssummen, während das Unternehmen seine rechtlichen Verpflichtungen erfüllt.

    Der einzigartige Mix aus betriebswirtschaftlichem Wissen und juristischen Anforderungen macht das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle, die in der Finanz- und Rechtsbranche tätig sind oder als Investoren eine fundierte Basis für ihre Entscheidungen suchen. Erfahren Sie von den spannenden Auseinandersetzungen zwischen wirtschaftlichen und rechtlichen Perspektiven, die einen interdisziplinären Ansatz unverzichtbar machen.

    Entdecken Sie, wie das Buch innerhalb der Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Job & Karriere sowie Zeit- & Selbstmanagement neue Perspektiven auf das Thema Unternehmensbewertung im Rahmen eines angemessenen Ausgleichs oder einer Abfindung nach dem Aktiengesetz bietet. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie sich bereit, komplizierte Konzepte zu verstehen und praktisch umzusetzen.

    Letztes Update: 18.09.2024 20:59

    FAQ zu Unternehmensbewertung im Rahmen eines angemessenen Ausgleichs oder einer Abfindung nach dem Aktiengesetz

    Was ist die Bedeutung einer Unternehmensbewertung im Rahmen des Aktiengesetzes?

    Die Unternehmensbewertung nach dem Aktiengesetz stellt eine Grundlage dar, um Minderheitsaktionäre bei Unternehmensumstrukturierungen fair zu entschädigen. Sie hilft, angemessene Ausgleichs- oder Abfindungssummen objektiv und rechtlich korrekt zu ermitteln.

    Welche Bewertungsmethoden kommen bei der Unternehmensbewertung zum Einsatz?

    Hauptsächlich werden die Ertragswertmethode und die Discounted-Cashflow-Methode (DCF) genutzt. Diese Methoden berücksichtigen die zukünftigen Erträge und bieten fundierte Grundlagen für faire Ausgleichszahlungen.

    Für wen ist das Buch zur Unternehmensbewertung besonders geeignet?

    Dieses Buch ist ideal für Finanz- und Rechtsexperten, Investoren sowie Minderheitsaktionäre, die tiefergehendes Wissen zur Unternehmensbewertung im Kontext von Ausgleichszahlungen und Abfindungen suchen.

    Wie unterstützt dieses Buch bei der Entscheidungsfindung von Minderheitsaktionären?

    Das Buch erklärt die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen detailliert. Es hilft Minderheitsaktionären, die Höhe der ihnen zustehenden Entschädigung besser zu verstehen und einzuordnen.

    Welche rechtlichen Aspekte behandelt das Buch?

    Es werden wesentliche Vorschriften des Aktiengesetzes beleuchtet, insbesondere die Regelungen zu angemessenem Ausgleich, Abfindungen und den zugrunde liegenden Bewertungsmethoden.

    Warum ist die Wahl der Bewertungsmethode so wichtig?

    Die Bewertungsmethode beeinflusst maßgeblich die Höhe der Abfindungssumme. Eine fundierte Wahl stellt sicher, dass die Bewertung sowohl wirtschaftlich gerechtfertigt als auch juristisch einwandfrei ist.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Praktiker?

    Es kombiniert betriebswirtschaftliches Fachwissen mit juristischen Inhalten – ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Experten in der Finanz- und Rechtsbranche sowie für Investoren.

    Welche praktischen Beispiele werden im Buch behandelt?

    Das Buch bezieht sich auf reale Szenarien, wie Unternehmensübernahmen oder Squeeze-out-Situationen, und zeigt, wie Bewertungsmethoden zur Ermittlung fairer Ausgleichszahlungen eingesetzt werden.

    Wie kann die Dissertation dabei helfen, Konflikte zu vermeiden?

    Eine umfassende Analyse der Bewertungsmethoden und rechtlichen Grundlagen hilft, mögliche Streitigkeiten zwischen Haupt- und Minderheitsaktionären frühzeitig zu klären.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist im Online-Shop unter aktien-und-etf.de/shop erhältlich. Hier finden Sie auch weitere hilfreiche Literatur zu ähnlichen Themen.

    Counter