Untreue (§ 266 StGB) durch die Übernahme von Geldsanktionen, Verfahrens- und Verteidigungskosten


Minimieren Sie Haftungsrisiken: Aktuelles Fachbuch liefert Klarheit und Sicherheit für rechtssichere Entscheidungen.
Kurz und knapp
- Das Buch behandelt die bedeutende Frage, ob Unternehmen für Mitarbeiter oder Organe Geldstrafen, Bußgelder oder Verteidigungskosten übernehmen dürfen, ohne strafrechtliche Risiken nach § 266 StGB (Untreue) einzugehen.
- Praxisnahe Fallbeispiele und höchstrichterliche Rechtsprechung zeigen anschaulich, wie schmal der Grat zwischen erlaubter Unterstützung und strafbarer Untreue im Unternehmensalltag ist.
- Das Werk richtet sich an Jurist:innen, Geschäftsführer, Compliance-Verantwortliche und Berater, die Haftungsrisiken erkennen und vermeiden wollen.
- Durch klare Argumentation, wissenschaftliche Fundierung und aktuelle Analysen vermittelt das Buch Sicherheit bei komplexen Entscheidungen im Schnittfeld von Unternehmenspraxis und Strafrecht.
- Mit diesem Buch erhalten Sie eine unverzichtbare Informationsquelle, um rechtliche Risiken zu bewerten und Fehler mit gravierenden Folgen zu vermeiden.
- Es unterstützt Entscheidungsträger und Berater dabei, verantwortungsvoll und rechtssicher zu handeln.
Beschreibung:
Untreue (§ 266 StGB) durch die Übernahme von Geldsanktionen, Verfahrens- und Verteidigungskosten ist ein hochaktuelles Fachbuch, das eine bedeutende Rechtsfrage in der Unternehmenspraxis aufgreift: Darf ein Unternehmen für seine Mitarbeiter oder Organe Geldstrafen, Bußgelder oder gar Verteidigungskosten übernehmen oder riskieren Entscheidungsträger hierdurch eine strafrechtliche Verfolgung wegen Untreue (§ 266 StGB)?
Diese praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Dissertation widmet sich dem komplexen Themenfeld, das an der Schnittstelle zwischen betrieblichem Alltag und Strafrecht liegt. Wer als Unternehmer, Compliance-Verantwortlicher oder Rechtsanwalt die Haftungsrisiken kennt, kann Fehler vermeiden und gezielt Entscheidungen fällen. Dank klarer Argumentation und detaillierter Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung zeigt das Werk, wie schmal der Grat zwischen berechtigter Unterstützung und strafbaren Handlungen bei der Übernahme von Geldsanktionen und Verfahrenskosten verläuft.
Die Rechtslandschaft im Bereich Untreue (§ 266 StGB) durch die Übernahme von Geldsanktionen, Verfahrens- und Verteidigungskosten ist nicht nur für Jurist:innen im Wirtschaftsrecht, sondern auch für Geschäftsführer, Finanzverantwortliche und Compliance-Manager von enormer Relevanz. Das Buch beantwortet nicht nur die Frage, wo die rechtlichen Grenzen liegen, sondern illustriert mit Fallbeispielen und Bezügen zur Rechtsprechung, wann Unterstützung in Einzelfällen zur strafbaren Untreue führen kann. Eine Geschichte aus der Praxis: Ein Unternehmen übernimmt aus Loyalität die Verteidigungskosten eines Geschäftsführers – mit gravierenden strafrechtlichen Folgen für den Vorstand, weil die Voraussetzungen der Zulässigkeit nicht beachtet wurden. Solche Fälle verdeutlichen, wie wichtig fundiertes Fachwissen und aktuelle Literatur sind.
Profitieren Sie mit diesem Buch von einer unverzichtbaren Informationsquelle, um rechtliche Risiken zu verhindern und als Entscheider oder Berater verantwortungsvoll zu handeln. Wer auf fundierte Argumentation, klare Analyse und Praxisbezug Wert legt, findet mit Untreue (§ 266 StGB) durch die Übernahme von Geldsanktionen, Verfahrens- und Verteidigungskosten ein Fachbuch, das Wissen und Sicherheit im rechtlichen Grenzbereich zwischen Strafrecht und Unternehmenspraxis bietet.
Letztes Update: 29.07.2025 10:57