Verpflichtung des Vorstandes einer Aktiengesellschaft zur Durchführung einer Due Diligence beim Beteiligungserwerb
Verpflichtung des Vorstandes einer Aktiengesellschaft zur Durchführung einer Due Diligence beim Beteiligungserwerb


Fundiertes Expertenwissen zur Due Diligence: Sicher Entscheidungen treffen, Risiken minimieren, Unternehmenswerte schützen.
Kurz und knapp
- Das Fachbuch liefert eine fundierte Analyse zur Verpflichtung von Vorständen, eine umfassende Due Diligence vor einem Unternehmenskauf durchzuführen.
- Ohne eine gründliche Prüfung riskiert der Vorstand die Verletzung aktienrechtlicher Sorgfaltspflichten und ist möglichen Schadensersatzansprüchen ausgesetzt.
- Der Autor erläutert die Pflicht zur Due Diligence auch in Fällen, in denen das Zielunternehmen die Untersuchung erschwert.
- Mit praxisbezogenen Anleitungen und theoretischen Grundlagen ist das Buch ein wertvolles Werkzeug für Manager, Vorstände und Rechtsanwälte im M&A-Bereich.
- Der Autor bringt seine langjährige Erfahrung als Rechtsanwalt einer internationalen Kanzlei ein und bietet essenzielle Einblicke für die Begleitung von Fusionen und Übernahmen.
- Ein Must-have für Fachleute im Bereich Recht, Zivilrecht und Handels- & Kaufrecht, die sich mit M&A-Transaktionen beschäftigen.
Beschreibung:
Verpflichtung des Vorstandes einer Aktiengesellschaft zur Durchführung einer Due Diligence beim Beteiligungserwerb – ein Thema, das nicht nur entscheidend ist, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens hat. Der Erwerb eines Unternehmens ist kein Alltagsgeschäft und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, um Risiken zu minimieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Der Autor dieses herausragenden Fachbuchs liefert eine fundierte Analyse darüber, ob ein Vorstand verpflichtet ist, eine umfassende Due Diligence durchzuführen, bevor er einen Unternehmenskaufvertrag unterzeichnet. Ohne eine gründliche Untersuchung verletzt der Vorstand möglicherweise die aktienrechtlichen Sorgfaltspflichten und setzt sich so der Gefahr von Schadensersatzansprüchen aus.
Doch worin besteht die Verpflichtung, und wie verhält es sich, wenn das Zielunternehmen selbst eine Due Diligence verhindert? Mit einem tiefen Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehren sowie der US-amerikanischen Business Judgment Rule und Duty of Care, zeigt der Autor auf, welche Informationen der Vorstand über das Zielunternehmen beschaffen muss. Diese detaillierte Untersuchung mündet in der Erkenntnis, dass die Due Diligence inzwischen als Verkehrssitte anerkannt ist.
Für Manager, Vorstände und alle im M&A-Bereich tätigen Rechtsanwälte ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug. Es bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisbezogene Anleitungen – essenziell bei der Begleitung von Fusionen und Übernahmen. Der Autor bringt seine langjährige Erfahrung als Rechtsanwalt in einer renommierten internationalen Kanzlei in das Werk ein und schafft so einen wertvollen Ratgeber für alle Akteure im M&A-Bereich.
Ob Sie sich intensiver mit rechtlichen Aspekten von M&A-Transaktionen auseinandersetzen wollen oder Ihr Verständnis für die Verpflichtung des Vorstandes einer Aktiengesellschaft zur Durchführung einer Due Diligence beim Beteiligungserwerb vertiefen möchten – dieses Fachbuch bietet Ihnen die notwendigen Einblicke und Antworten auf brennende Fragen. Ein Muss für jedes Bücherregal von Fachleuten im Bereich Recht, Zivilrecht und Handels- & Kaufrecht.
Letztes Update: 19.09.2024 17:55
FAQ zu Verpflichtung des Vorstandes einer Aktiengesellschaft zur Durchführung einer Due Diligence beim Beteiligungserwerb
Was beinhaltet die Due Diligence bei einem Beteiligungserwerb?
Die Due Diligence umfasst die systematische Prüfung und Analyse von rechtlichen, finanziellen und wirtschaftlichen Aspekten des Zielunternehmens. Sie hilft dem Vorstand, Risiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ist der Vorstand einer Aktiengesellschaft gesetzlich verpflichtet, eine Due Diligence durchzuführen?
Ja, der Vorstand ist gemäß den aktienrechtlichen Sorgfaltspflichten dazu verpflichtet, eine Due Diligence durchzuführen, um potenzielle Risiken zu erkennen und Verantwortlichkeiten einzuhalten.
Welche Risiken entstehen bei einer unterlassenen Due Diligence?
Ohne eine gründliche Due Diligence könnte der Vorstand Schadensersatzansprüchen ausgesetzt sein. Zudem können wirtschaftliche Fehlentscheidungen getroffen oder rechtliche Verpflichtungen verletzt werden.
Was passiert, wenn das Zielunternehmen die Due Diligence verhindert?
Der Vorstand muss in einem solchen Fall alternative Informationsquellen nutzen und Nachweise dokumentieren, um seiner Sorgfaltspflicht weiterhin nachzukommen. Dieses Szenario wird auch im Fachbuch detailliert behandelt.
Was ist die Business Judgment Rule in diesem Zusammenhang?
Die Business Judgment Rule schützt Vorstände, die auf Basis fundierter Informationen vernünftige Geschäftsentscheidungen treffen. Die Durchführung einer Due Diligence ist ein zentraler Bestandteil dieses Prinzips.
Für welche Zielgruppe ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Vorstände, Manager, Rechtsanwälte und alle Fachleute, die im Bereich Unternehmensübernahmen und M&A-Transaktionen tätig sind.
Welche praktischen Vorteile bietet dieses Buch?
Das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Handlungsanleitungen. Es unterstützt Vorstände und Fachleute dabei, rechtlich und wirtschaftlich sichere Entscheidungen im M&A-Bereich zu treffen.
Wie behandelt das Buch die Verkehrssitte der Due Diligence?
Das Buch zeigt auf, wie die Due Diligence als gängige Verkehrssitte im Unternehmensrecht anerkannt ist und welche Konsequenzen dies für Vorstände hat.
Welche Referenzen bringt der Autor mit?
Der Autor ist ein erfahrener Rechtsanwalt in einer internationalen Kanzlei und bringt umfangreiche praktische Erfahrungen aus dem M&A-Sektor in das Fachbuch ein.
Warum ist die Due Diligence bei Fusionen und Übernahmen unerlässlich?
Eine Due Diligence ist essenziell, um Risiken zu identifizieren, Compliance zu gewährleisten und den langfristigen Erfolg der Fusion oder Übernahme sicherzustellen.