Inhaltsverzeichnis:
Fondsinformationen: AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis
Der AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds, herausgegeben von der Allianz Global Investors GmbH, zielt darauf ab, Investoren in den vielversprechenden Bereich der Künstlichen Intelligenz zu führen. Mit einer WKN von A2DKAR und einer ISIN von LU1548497186 bietet dieser Fonds eine interessante Option für Anleger, die sich auf Technologie- und Telekommunikationsaktien konzentrieren möchten.
Mit einem Fondsvolumen von 7,83 Milliarden EUR ist der Fonds gut kapitalisiert und bietet die Möglichkeit, in eine Vielzahl von Unternehmen zu investieren, die sich auf KI-Technologien spezialisiert haben. Die Ertragsverwendung ist ausschüttend, was bedeutet, dass Anleger regelmäßig Ausschüttungen erhalten können, die aus den erzielten Gewinnen des Fonds stammen.
Der Fonds ist sparplanfähig, was ihn für Anleger attraktiv macht, die regelmäßig kleinere Beträge investieren möchten. Die Kostenstruktur umfasst einen Ausgabeaufschlag von 5,00 % sowie eine Verwaltungsgebühr von 2,05 % und laufende Kosten von 2,11 %. Es fallen keine Rückgabe- oder Depotbankgebühren an, was die Kosten für Anleger weiter optimiert.
Die Preisinformationen zeigen einen aktuellen Kurs von 283,600 EUR, mit einer leichten Kursänderung von -2,140 EUR (-0,75 %). Die Geld- und Briefkurse liegen bei 283,290 EUR und 287,400 EUR, was eine marktgerechte Bewertung darstellt.
Die Ausschüttungen des Fonds sind ebenfalls erwähnenswert, mit einer Ausschüttung von 3,070 EUR am 15.12.2023 und einer prognostizierten Ausschüttung von 3,785 EUR am 16.12.2024. Diese regelmäßigen Erträge können eine interessante Einkommensquelle für Anleger darstellen.
Insgesamt bietet der AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds eine solide Möglichkeit, in den zukunftsträchtigen Sektor der Künstlichen Intelligenz zu investieren, und ist besonders geeignet für Anleger, die an technologischen Innovationen und deren wirtschaftlichem Potenzial interessiert sind.
Allgemeine Daten zum Fonds
Der AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds wird von der Allianz Global Investors GmbH verwaltet, einem der führenden Anbieter im Bereich Investmentfonds. Dieser Fonds ist besonders auf Künstliche Intelligenz fokussiert, was ihn zu einer interessanten Option für Anleger macht, die in zukunftsträchtige Technologien investieren möchten.
Mit einer WKN von A2DKAR und einer ISIN von LU1548497186 ist der Fonds gut identifizierbar und wird an der Börse Frankfurt gehandelt. Das Fondsvolumen beträgt beeindruckende 7,83 Milliarden EUR, was auf eine hohe Nachfrage und ein starkes Vertrauen der Anleger in die Strategie des Fonds hinweist.
Der Fonds ist in der Anlagebranche für Technologie & Telekom Aktien angesiedelt, was die Relevanz und die Innovationskraft der in diesem Bereich tätigen Unternehmen unterstreicht. Die Ertragsverwendung erfolgt ausschüttend, was bedeutet, dass Anleger regelmäßig Erträge in Form von Ausschüttungen erhalten können.
Ein weiterer Vorteil ist die Sparplanfähigkeit des Fonds, die es Anlegern ermöglicht, regelmäßig in den Fonds zu investieren und so von den langfristigen Wachstumschancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu profitieren.
Preisinformationen und Marktanalyse
Der AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds präsentiert sich in einem dynamischen Marktumfeld, das von kontinuierlichen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz geprägt ist. Der aktuelle Kurs liegt bei 283,600 EUR, was eine solide Basis für die Bewertung der Fondsleistung darstellt. Die jüngste Kursänderung von -2,140 EUR entspricht einem Rückgang von -0,75 %, was Anleger dazu anregen könnte, die Marktbedingungen genauer zu beobachten.
Die Preisinformationen zeigen, dass der Geldkurs bei 283,290 EUR und der Briefkurs bei 287,400 EUR liegen. Diese Spanne zwischen Geld- und Briefkurs ist ein Indikator für die Liquidität des Fonds und gibt einen ersten Hinweis auf die Handelsaktivität. Eine enge Spanne deutet in der Regel auf ein hohes Handelsvolumen hin, während eine breitere Spanne auf geringeres Interesse oder Volatilität hinweisen kann.
Ein weiterer Aspekt, der bei der Marktanalyse berücksichtigt werden sollte, sind die aktuellen Trends im Technologiesektor. Die fortschreitende Digitalisierung und der steigende Bedarf an KI-Lösungen in verschiedenen Branchen könnten den Fonds begünstigen. Anleger sollten auch die allgemeine Marktentwicklung, wie die Performance des DAX, der bei 23.979 Punkten liegt, und anderer Indizes im Blick behalten, da diese oft einen Einfluss auf die Bewertung von Technologieaktien haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Preisinformationen des AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds einen Einblick in die aktuelle Marktlage geben. Die Kombination aus einem stabilen Kurs und den Trends im Technologiesektor könnte für Anleger eine interessante Gelegenheit darstellen, in den wachsenden Markt der Künstlichen Intelligenz zu investieren.
Kostenstruktur des Fonds
Die Kostenstruktur des AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds ist ein wichtiger Aspekt, den Anleger bei ihrer Investitionsentscheidung berücksichtigen sollten. Diese Struktur umfasst verschiedene Gebühren, die sich auf die Rendite auswirken können.
- Ausgabeaufschlag: Der Fonds erhebt einen Ausgabeaufschlag von 5,00 %. Dieser Betrag wird beim Kauf von Fondsanteilen fällig und kann die Anfangsinvestition erheblich beeinflussen.
- Verwaltungsgebühr: Eine Verwaltungsgebühr von 2,05 % wird jährlich auf das verwaltete Vermögen erhoben. Diese Gebühr deckt die Kosten für die Fondsverwaltung und die Anlagemanagement-Dienstleistungen.
- Laufende Kosten: Die laufenden Kosten betragen 2,11 % und umfassen alle wiederkehrenden Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Fondsbetrieb entstehen. Dazu gehören unter anderem Buchhaltungs- und Prüfungsgebühren.
- Rückgabegebühr: Es gibt keine Rückgabegebühr, was für Anleger von Vorteil ist, die ihre Anteile jederzeit verkaufen möchten.
- Depotbankgebühr: Der Fonds erhebt keine Depotbankgebühr, was die Gesamtkostenstruktur für Anleger weiter optimiert.
Die Kenntnis dieser Gebühren ist entscheidend, da sie die tatsächliche Rendite des Investments beeinflussen können. Anleger sollten die Kostenstruktur im Verhältnis zu den potenziellen Erträgen und der Anlagestrategie des Fonds betrachten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ausschüttungen und Erträge
Die Ausschüttungen des AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds bieten Anlegern die Möglichkeit, regelmäßige Erträge aus ihrem Investment zu erzielen. Dies ist besonders attraktiv für diejenigen, die an einer Einkommensstrategie interessiert sind.
In den vergangenen Jahren hat der Fonds folgende Ausschüttungen vorgenommen:
- 15.12.2020: 0,067 EUR pro Anteil
- 15.12.2023: 3,070 EUR pro Anteil
- 16.12.2024: 3,785 EUR pro Anteil (prognostiziert)
Diese Ausschüttungen reflektieren die Ertragskraft des Fonds und zeigen, dass die Verwaltungsgesellschaft darauf abzielt, den Anlegern attraktive Erträge zu bieten. Die steigenden Ausschüttungsbeträge im Zeitverlauf könnten darauf hinweisen, dass der Fonds in der Lage ist, die Gewinne aus seinen Anlagen effektiv zu realisieren und an die Investoren weiterzugeben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ausschüttungspolitik des Fonds. Da dieser Fonds ausschüttend ist, erhalten Anleger ihre Erträge in bar, was ihnen die Flexibilität gibt, diese Gewinne entweder reinvestieren oder für andere Zwecke verwenden zu können. Dies kann für viele Anleger ein entscheidender Vorteil sein, insbesondere in einem Marktumfeld, in dem regelmäßige Einkünfte geschätzt werden.
Top Holdings und deren Einfluss
Die Top Holdings des AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds spielen eine entscheidende Rolle bei der Performance des Fonds und dem potenziellen Ertrag für die Anleger. Diese Holdings repräsentieren die größten Positionen innerhalb des Fondsportfolios und spiegeln die strategische Ausrichtung auf bedeutende Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Technologie wider.
Hier sind die wichtigsten Holdings des Fonds (Stand 31.08.2025):
- Nvidia: 7,74 % – Als führender Anbieter von Grafikprozessoren hat Nvidia eine zentrale Rolle in der KI-Entwicklung.
- Broadcom: 6,53 % – Dieses Unternehmen ist bekannt für seine Halbleiterlösungen, die in vielen KI-Anwendungen verwendet werden.
- Microsoft: 5,64 % – Mit bedeutenden Investitionen in KI-Technologien und Cloud-Diensten ist Microsoft ein Schlüsselfaktor im Fonds.
- Apple: 4,57 % – Apple treibt die Integration von KI in seine Produkte voran, was dem Fonds zugutekommt.
- Oracle: 3,85 % – Oracle bietet Datenbanklösungen, die für KI-Anwendungen unerlässlich sind.
- TSMC (ADR): 3,32 % – Als führender Chip-Hersteller ist TSMC entscheidend für die Produktion von Halbleitern, die in KI-Technologien eingesetzt werden.
- Meta Platforms: 3,13 % – Das Unternehmen investiert stark in KI-Forschung und -Entwicklung.
- JP Morgan Chase: 3,10 % – Im Finanzsektor wird KI zunehmend für Analysen und Automatisierung genutzt.
- Celestica: 3,08 % – Celestica bietet Fertigungs- und Designlösungen, die KI-gestützte Produkte unterstützen.
- Caterpillar: 3,05 % – Mit Fokus auf moderne Technologien in der Bauindustrie profitiert Caterpillar von KI-gestützten Innovationen.
Zusammen machen diese Top Holdings 44,01 % des Fondsportfolios aus. Ihre Auswahl ist nicht zufällig, sondern strategisch auf Unternehmen ausgerichtet, die nicht nur in der Technologiebranche führend sind, sondern auch aktiv an der Entwicklung und Integration von Künstlicher Intelligenz arbeiten. Dies könnte für Anleger ein Zeichen für das Wachstumspotenzial des Fonds sein, da diese Unternehmen von den zukünftigen Trends im Technologiemarkt profitieren könnten.
Durch die Investition in solche Schlüsselunternehmen positioniert sich der Fonds optimal, um von der fortschreitenden Digitalisierung und dem steigenden Bedarf an KI-Lösungen in verschiedenen Branchen zu profitieren.
Alternative Anteilsklassen und Optionen
Der AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds bietet Anlegern verschiedene alternative Anteilsklassen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen ausgerichtet sind. Diese Optionen ermöglichen es den Investoren, ihre Anlagestrategien flexibler zu gestalten und von den Vorteilen des Fonds in unterschiedlichen Währungen und Ertragsverwendungen zu profitieren.
Die verfügbaren Alternativen umfassen:
- Thesaurierende Anteilsklassen: Diese Klassen reinvestieren die erzielten Erträge automatisch in den Fonds, was für Anleger attraktiv sein kann, die langfristig von Zinseszinseffekten profitieren möchten.
- Unterschiedliche Währungen: Anleger können wählen, ob sie in Euro oder anderen Währungen investieren möchten. Dies kann je nach Marktentwicklung und Währungsstabilität vorteilhaft sein.
Die Wahl der richtigen Anteilsklasse ist entscheidend für die individuelle Anlagestrategie. Anleger sollten die Vor- und Nachteile der jeweiligen Optionen abwägen, insbesondere in Bezug auf ihre persönlichen Ziele und die Marktbedingungen. Es empfiehlt sich, die spezifischen Merkmale jeder Anteilsklasse zu prüfen, um die am besten geeignete Wahl zu treffen.
Zusätzlich ist es ratsam, die Morningstar ESG-Ratings zu berücksichtigen, um die Nachhaltigkeit der Anlagen zu bewerten, auch wenn hier keine spezifischen Details angegeben sind. Dies könnte für umweltbewusste Anleger von Bedeutung sein, die Wert auf ethische Investitionen legen.
Nachhaltigkeitsaspekte des Fonds
Die Nachhaltigkeitsaspekte des AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds sind für viele Anleger von zunehmendem Interesse. Obwohl spezifische Details zum Morningstar ESG-Rating nicht bereitgestellt wurden, ist es wichtig, dass der Fonds in Unternehmen investiert, die sich aktiv mit Künstlicher Intelligenz und Technologie beschäftigen und dabei auch soziale sowie ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen.
Die Auswahl der Top Holdings, darunter Unternehmen wie Nvidia und Microsoft, legt nahe, dass der Fonds auf Marktführer setzt, die Verantwortung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innovation übernehmen. Diese Unternehmen investieren nicht nur in Technologien, die Effizienz und Produktivität steigern, sondern auch in Lösungen, die zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen.
Zusätzlich könnte der Fonds in Unternehmen investieren, die sich auf erneuerbare Energien, nachhaltige Produktionsmethoden oder umweltfreundliche Technologien konzentrieren. Eine solche Ausrichtung kann nicht nur zur positiven Wahrnehmung des Fonds beitragen, sondern auch langfristig die Wertentwicklung unterstützen, da immer mehr Investoren auf nachhaltige Anlagestrategien setzen.
Für Anleger, die Wert auf ethische Investitionen legen, ist es ratsam, die Nachhaltigkeitsrichtlinien und -praktiken der im Fonds enthaltenen Unternehmen zu prüfen. Eine transparente Kommunikation über die Nachhaltigkeitsziele des Fonds könnte ebenfalls das Vertrauen der Anleger stärken und die Attraktivität des Fonds erhöhen.
Fazit und Anlagemöglichkeiten
Der AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds stellt eine attraktive Anlagemöglichkeit für Investoren dar, die von der fortschreitenden Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz profitieren möchten. Mit einem soliden Fondsvolumen von 7,83 Mrd. EUR und einer klaren Fokussierung auf Technologie und Telekommunikation bietet der Fonds eine breite Diversifizierung innerhalb eines zukunftsträchtigen Sektors.
Die Kostenstruktur des Fonds, einschließlich eines Ausgabeaufschlags von 5,00 % und einer Verwaltungsgebühr von 2,05 %, sollte bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Trotz dieser Kosten zeigt die bisherige Entwicklung der Ausschüttungen, dass der Fonds Anlegern attraktive Erträge bieten kann, was ihn besonders für langfristige Investitionen interessant macht.
Anleger haben die Möglichkeit, in alternative Anteilsklassen zu investieren, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies kann dazu beitragen, die individuellen Anlagestrategien weiter zu optimieren und die Renditen zu maximieren.
Die Wahl des AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds könnte insbesondere für Investoren von Interesse sein, die an den Trends der Digitalisierung und Automatisierung interessiert sind. Der Fonds investiert in führende Unternehmen der KI-Branche, die nicht nur technologische Innovationen vorantreiben, sondern auch eine bedeutende Rolle in der globalen Wirtschaft spielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fonds eine solide Wahl für Anleger ist, die an der Zukunft der Künstlichen Intelligenz teilhaben möchten. Mit der richtigen Strategie und einem klaren Fokus auf die persönlichen Anlageziele bietet der AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds die Möglichkeit, von den Chancen in einem dynamischen und wachsenden Markt zu profitieren.
Marktentwicklungen und Trends
Die aktuellen Marktentwicklungen und Trends im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie in den relevanten Technologiemärkten sind von großer Bedeutung für die Bewertung des AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds. Im Kontext eines sich schnell verändernden Marktes zeigen sich einige wesentliche Entwicklungen, die Anleger im Auge behalten sollten.
Der DAX verzeichnete einen Anstieg auf 23.979 Punkte, was auf ein positives Marktumfeld hinweist. Diese Entwicklung könnte durch eine erhöhte Nachfrage nach Technologieaktien und eine allgemeine Marktoptimierung begünstigt worden sein. Darüber hinaus haben die europäischen Indizes, wie der EST50 mit 5.551 Punkten, ebenfalls zugelegt, was das Vertrauen der Anleger in die wirtschaftliche Stabilität der Region unterstreicht.
Im US-Markt, insbesondere im Nasdaq, der bei 22.660 Punkten liegt, sind Technologieaktien nach wie vor stark gefragt. Das Interesse an KI-Technologien ist ungebrochen, was sich in den Kursentwicklungen von Unternehmen wie Nvidia und Microsoft widerspiegelt, die beide wesentliche Holdings im Fonds sind.
Ein weiterer bedeutender Trend ist die steigende Nachfrage nach Kryptowährungen, mit Bitcoin, der auf 99.113 USD gestiegen ist. Dies könnte die Investitionsstrategien diversifizieren und ein neues Publikum für Fonds wie den AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds anziehen, da technologische Innovationen und digitale Währungen zunehmend miteinander verknüpft sind.
Die geopolitischen Entwicklungen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind ebenfalls entscheidend. Die Entlassungen bei großen Automobilherstellern wie VW im Jahr 2025 könnten auf eine Umstrukturierung hinweisen, die auch den Technologiemarkt beeinflussen könnte. Unternehmen, die sich mit KI und Automatisierung beschäftigen, könnten von diesen Veränderungen profitieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuellen Marktentwicklungen und Trends ein vielversprechendes Umfeld für den AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds darstellen. Anleger sollten jedoch die Dynamik im Markt weiterhin genau beobachten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Potenziale des Fonds optimal zu nutzen.
Themen im Fokus und wichtige Nachrichten
Aktuelle Themen im Fokus und wichtige Nachrichten sind entscheidend, um die Marktbedingungen und potenzielle Anlagechancen im Kontext des AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis Fonds zu verstehen. Der DAX hat zu Beginn des Oktobers einen Anstieg um 0,4 % auf 23.979 Punkte verzeichnet, was auf ein positives Marktumfeld hinweist. Dies könnte das Anlegervertrauen stärken und das Interesse an Technologieaktien, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, weiter anheizen.
Gleichzeitig werden schwächere US-Börsen erwartet, was die Volatilität in den Märkten erhöhen könnte. Diese Unsicherheit könnte sich auch auf europäische Märkte auswirken und Anleger dazu veranlassen, ihre Strategien zu überdenken. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Entwicklungen bei großen Unternehmen zu beobachten, die in den Fonds investiert sind.
Ein weiterer relevanter Punkt sind die angekündigten Entlassungen bei Volkswagen im Jahr 2025. Diese Umstrukturierungen können weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Automobilindustrie haben und auch Unternehmen betreffen, die Künstliche Intelligenz für Produktionsoptimierungen nutzen. Daher könnte die Investitionsstrategie des Fonds beeinflusst werden, da einige Top Holdings in diesem Sektor aktiv sind.
Unternehmen wie AES, DroneShield, Wolfspeed, Rheinmetall, RENK und HENSOLDT stehen ebenfalls im Fokus. Diese Firmen sind in verschiedenen Technologiebereichen tätig und könnten von den Trends in der Künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung profitieren.
Zusätzlich berichten Nachrichten über die steigende US-amerikanische Energienachfrage, die die Aktivität bei XCEL Energy ankurbeln könnte. Solche Entwicklungen könnten sich positiv auf die Fondsperformance auswirken, da Energieeffizienz und innovative Technologien zunehmend miteinander verknüpft werden.
Ein weiterer spannender Aspekt ist die Einführung des ersten Multi-Asset-Krypto-Spot-ETFs durch Grayscale auf dem US-Markt. Dies könnte das Interesse an digitalen Assets und deren Integration in die Anlagestrategien stärken und neue Möglichkeiten für den Fonds eröffnen.
Nützliche Links zum Thema
- AGIF Allianz Global Artificial Intelligence A EUR Dis. - OnVista
- ALLIANZ GLOBAL ARTIFICIAL INTELLIGENCE A FONDS aktueller ...
- AGIF - Allianz Global Artificial Intelligence - A - EUR - Börse Frankfurt
FAQ zur A2DKAR Aktie
Was sind die Hauptgeschäftsfelder der A2DKAR Aktie?
Die A2DKAR Aktie repräsentiert einen Fonds, der sich hauptsächlich auf Investitionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Technologie konzentriert. Der Fonds investiert in führende Unternehmen der Branche.
Wie sieht die aktuelle Kursentwicklung der A2DKAR Aktie aus?
Aktuell liegt der Kurs der A2DKAR Aktie bei 283,600 EUR, mit einer leichten Kursänderung von -2,140 EUR (-0,75 %).
Welche Unternehmen gehören zu den Top Holdings der A2DKAR Aktie?
Die Top Holdings des A2DKAR Fonds umfassen Unternehmen wie Nvidia, Microsoft und Apple, die alle bedeutende Akteure im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind.
Welche Ausschüttungen sind für die A2DKAR Aktie geplant?
Für die A2DKAR Aktie sind folgende Ausschüttungen geplant: 3,070 EUR pro Anteil am 15.12.2023 und eine prognostizierte Ausschüttung von 3,785 EUR am 16.12.2024.
Welche Kostenstruktur hat die A2DKAR Aktie?
Die Kostenstruktur der A2DKAR Aktie umfasst einen Ausgabeaufschlag von 5,00 %, eine Verwaltungsgebühr von 2,05 % und laufende Kosten von 2,11 %.