Aktie Pinterest: Social Media meets Börse

    25.04.2025 10 mal gelesen 0 Kommentare
    • Pinterest ist eine Social-Media-Plattform, die ihren Nutzern visuelle Inspiration und Ideen bietet.
    • Seit dem Börsengang im Jahr 2019 ist Pinterest an der New Yorker Börse gelistet und für Anleger handelbar.
    • Das Unternehmen profitiert von wachsender Nutzerzahl und steigendem Werbeumsatz im digitalen Umfeld.

    Überblick und Stammdaten der Pinterest Aktie

    Pinterest Aktie – hier wird es direkt konkret: Wer sich für das Wertpapier interessiert, sollte die wichtigsten Stammdaten und Kennziffern auf einen Blick parat haben. Die Aktie von Pinterest Inc. ist unter der ISIN US72352L1061 und dem Ticker PINS an der New York Stock Exchange (NYSE) gelistet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in San Francisco, Kalifornien, und beschäftigt aktuell rund 4.666 Vollzeitkräfte. Die Marktkapitalisierung liegt bei etwa 17,4 Milliarden US-Dollar, was Pinterest im Tech-Sektor als Mid Cap positioniert.

    Werbung

    Die Pinterest Aktie weist einen Streubesitz von knapp 54 % auf, was für eine solide Liquidität im Handel sorgt. Mit einer aktuellen Aktienanzahl von etwa 593 Millionen Stück ist das Papier breit gestreut. Auffällig: Pinterest verzichtet weiterhin auf eine Dividendenzahlung – die Rendite entsteht also rein aus Kursgewinnen.

    Für Investoren besonders relevant sind die Bewertungskriterien: Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2024 liegt bei 10,86, was im Social-Media-Segment als moderat gilt. Die Volatilität der Aktie ist mit über 70 (30-Tage-Wert) recht hoch, was Chancen, aber auch Risiken für Trader und Langfrist-Anleger bedeutet. Der aktuelle Kurs bewegt sich um die 25,75 US-Dollar, wobei die 52-Wochen-Spanne von 23,68 bis 45,19 US-Dollar reicht – ein deutlicher Hinweis auf die Schwankungsbreite und das Momentum im Social-Media-Bereich.

    Mit diesen Stammdaten ist die Pinterest Aktie klar als Tech-Wert im Bereich digitale Plattformen und soziale Netzwerke positioniert – ein Segment, das weiterhin im Fokus vieler Anleger steht.

    Geschäftsmodell und Monetarisierung: Was Pinterest an der Börse einzigartig macht

    Pinterest hebt sich an der Börse durch ein ungewöhnlich visuelles Geschäftsmodell ab, das gezielt auf Inspiration und Kaufimpulse setzt. Anders als klassische Social-Media-Plattformen fokussiert sich Pinterest auf die visuelle Suche und das gezielte Entdecken von Ideen – und das hat handfeste Auswirkungen auf die Monetarisierung.

    • Visuelle Produktsuche als Umsatztreiber: Nutzer speichern sogenannte „Pins“, die oft direkt mit Produkten oder Dienstleistungen verknüpft sind. Unternehmen können diese Pins gezielt bewerben und so Nutzer im Moment der Inspiration abholen.
    • Werbeformate mit Kauf-Option: Besonders einzigartig: Viele Anzeigenformate auf Pinterest sind direkt shoppable. Das heißt, Nutzer können Produkte entdecken und mit wenigen Klicks kaufen, ohne die Plattform zu verlassen. Das steigert die Conversion-Rate und macht Pinterest für Werbekunden attraktiv.
    • Datengestützte Personalisierung: Die Plattform setzt auf maschinelles Lernen, um Inhalte und Werbung exakt auf individuelle Interessen zuzuschneiden. So werden Streuverluste minimiert und Werbebudgets effizienter eingesetzt.
    • Langfristige Kundenbindung: Da Nutzer häufig mit konkreten Kaufabsichten suchen, entsteht eine besonders wertvolle Zielgruppe für Marken. Pinterest positioniert sich dadurch als Brücke zwischen Inspiration und Transaktion.

    Diese Kombination aus visueller Entdeckung, nahtloser Kaufmöglichkeit und datengetriebener Personalisierung verschafft der Pinterest Aktie ein Alleinstellungsmerkmal am Kapitalmarkt. Investoren profitieren so von einem Geschäftsmodell, das auf nachhaltige Werbeeinnahmen und stetig wachsende E-Commerce-Integration setzt.

    Aktuelle Kursentwicklung und Bewertung der Pinterest Aktie

    Die Pinterest Aktie zeigt sich im laufenden Jahr ausgesprochen volatil. Während der Kurs zuletzt bei 25,75 US-Dollar notierte, bewegte sich die Tagesspanne zwischen 24,73 und 26,12 US-Dollar. Besonders auffällig: Im vergangenen Monat gab die Aktie um mehr als 24 % nach, was auf eine erhöhte Unsicherheit im Marktumfeld hindeutet. Auch der Rückgang von über 21 % im Jahresvergleich unterstreicht die aktuell schwankende Anlegerstimmung.

    Bewertungstechnisch liegt das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2024 bei 10,86 – ein Wert, der für einen Social-Media-Titel vergleichsweise niedrig erscheint. Das kann ein Hinweis auf Zurückhaltung der Investoren oder auf eingepreiste Risiken sein. Analysten schätzen den Gewinn pro Aktie für das laufende Jahr auf 2,35 EUR, wobei für die kommenden Jahre mit deutlichen Schwankungen gerechnet wird.

    Die technische Seite zeigt eine hohe 30-Tage-Volatilität von über 70, was kurzfristig orientierte Anleger vor Herausforderungen stellt. Gleichzeitig notiert die Aktie aktuell leicht unter dem 30-Tage-Durchschnitt, was auf eine gewisse Marktskepsis hindeutet. Dividenden werden nicht gezahlt, die Rendite hängt also vollständig von der Kursentwicklung ab.

    Insgesamt bleibt die Pinterest Aktie ein Wert mit ausgeprägtem Chancen-Risiko-Profil, bei dem Bewertung und Kursdynamik eng mit dem operativen Momentum und den Erwartungen an die nächsten Quartalszahlen verknüpft sind.

    Langfristige Performance: Einordnung und Marktvergleich

    Über einen Zeitraum von fünf Jahren betrachtet, hat die Pinterest Aktie eine Rendite von knapp 25 % erzielt. Damit liegt sie zwar im Plus, bleibt aber deutlich hinter dem S&P 500 zurück, der im gleichen Zeitraum um mehr als 90 % zulegen konnte. Diese Diskrepanz macht deutlich, dass Pinterest trotz innovativem Geschäftsmodell nicht immer mit dem breiten Markt Schritt halten konnte.

    Im direkten Vergleich mit anderen Tech- und Social-Media-Werten zeigt sich ein gemischtes Bild. Während Unternehmen wie Veeva Systems oder Match Group in den letzten Monaten stabiler oder sogar leicht positiv performten, musste Pinterest zuletzt stärkere Rücksetzer verkraften. Im Peergroup-Vergleich der letzten vier Wochen notierte Pinterest mit einem Minus von rund 19 % deutlich schwächer als viele Wettbewerber.

    • Marktumfeld: Die Performance der Pinterest Aktie ist stark von Branchentrends und dem allgemeinen Sentiment gegenüber Tech-Werten abhängig.
    • Volatilität: Im Vergleich zu klassischen Internetwerten bleibt Pinterest anfälliger für größere Kursschwankungen, was auf die hohe Erwartungshaltung und die teils schwankenden Nutzerzahlen zurückzuführen ist.
    • Langfristige Perspektive: Trotz der jüngsten Rücksetzer bleibt Pinterest ein Wert mit Potenzial, insbesondere wenn die Monetarisierung der Plattform weiter an Dynamik gewinnt.

    Wer die Pinterest Aktie im Portfolio hält, muss also mit deutlichen Ausschlägen rechnen, profitiert aber von der Chance auf eine überdurchschnittliche Entwicklung – vorausgesetzt, das Unternehmen kann seine Stärken im Social-Commerce-Markt weiter ausspielen.

    Fundamentaldaten, Analystenschätzungen und wichtige Termine

    Die Pinterest Aktie steht aktuell unter besonderer Beobachtung, da die Schätzungen für die kommenden Jahre deutliche Schwankungen beim Gewinn pro Aktie erwarten lassen. Für das Jahr 2025 wird ein Gewinn von nur noch 0,55 EUR je Aktie prognostiziert, bevor für 2026 wieder ein Anstieg auf 0,80 EUR je Aktie erwartet wird. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Kurs-Gewinn-Verhältnis wider: Nach einem niedrigen KGV von 10,86 im Jahr 2024 steigt dieser Wert für 2025 sprunghaft auf 40,88, um 2026 wieder auf 28,10 zu sinken. Das PEG Ratio für 2025 liegt bei 0,90 und signalisiert damit eine moderate Bewertung im Verhältnis zum erwarteten Wachstum.

    • Analystenschätzungen: Die durchschnittlichen Kursziele der Analysten bewegen sich derzeit um 40,97 USD. Die Einschätzungen schwanken jedoch je nach Analyst und Marktentwicklung, was die Unsicherheit im Sektor widerspiegelt.
    • Wichtige Termine: Für Investoren besonders relevant sind die anstehenden Quartalsberichte und die Hauptversammlung. Am 8. Mai 2025 wird der Bericht zum ersten Quartal veröffentlicht, gefolgt von der Hauptversammlung am 22. Mai 2025. Die nächsten Quartalszahlen werden am 5. August und 29. Oktober 2025 erwartet, der Jahresbericht für 2025 erscheint am 5. Februar 2026.
    • Marktkapitalisierung: Mit rund 13,43 Mrd. EUR (bzw. 17,4 Mrd. USD) bleibt Pinterest ein bedeutender Player im Social-Media-Segment, auch wenn die Bewertung im Vergleich zu den großen Plattformen eher moderat ausfällt.

    Wer die Pinterest Aktie analysiert, sollte diese fundamentalen Kennzahlen und Termine stets im Blick behalten, da sie maßgeblich die Kursentwicklung und die Einschätzung der Analysten beeinflussen.

    Investitionsmöglichkeiten: Wege zur Pinterest Aktie

    Wer sich für ein Engagement in die Pinterest Aktie interessiert, hat heutzutage mehr als nur den klassischen Aktienkauf zur Auswahl. Die Vielfalt an Investitionsmöglichkeiten eröffnet Spielraum für unterschiedliche Anlagestrategien und Risikoprofile.

    • Direkter Aktienkauf: Über nahezu jede Bank oder Online-Brokerage-Plattform lässt sich die Pinterest Aktie unkompliziert an der NYSE handeln. Besonders für Anleger, die auf langfristige Kurssteigerungen setzen, ist dies der direkteste Weg.
    • ETFs und Fonds: Wer eine breitere Streuung bevorzugt, kann auf Technologie- oder Social-Media-ETFs zurückgreifen, in denen Pinterest gewichtet ist. So lässt sich das Risiko einzelner Aktienbewegungen abfedern, ohne auf das Potenzial des Sektors zu verzichten.
    • Derivate und Optionen: Für erfahrene Investoren bieten sich Optionen, Zertifikate oder CFDs auf die Pinterest Aktie an. Damit lassen sich gezielt Hebelwirkungen nutzen oder Absicherungsstrategien umsetzen. Aber Achtung: Hier ist das Risiko spürbar höher, und fundierte Kenntnisse sind Pflicht.
    • Sparpläne: Einige Broker ermöglichen mittlerweile auch Sparpläne auf US-Aktien wie Pinterest. So kann regelmäßig und automatisiert investiert werden – ein Ansatz, der gerade bei volatilen Werten langfristig Vorteile bringen kann.

    Die Wahl des passenden Weges hängt stark von den eigenen Zielen, der Risikobereitschaft und dem gewünschten Anlagehorizont ab. Ein genauer Blick auf die jeweiligen Konditionen und Gebührenstrukturen lohnt sich in jedem Fall.

    Chancen, Risiken und Ausblick der Pinterest Aktie

    Chancen ergeben sich bei der Pinterest Aktie vor allem durch die stetige Erweiterung der Plattformfunktionen und die zunehmende Integration von E-Commerce-Elementen. Die laufende Entwicklung von KI-gestützten Tools zur Bild- und Produkterkennung könnte die Monetarisierung auf ein neues Level heben. Außerdem erschließt Pinterest zunehmend internationale Märkte, was das Nutzerwachstum und die Werbeeinnahmen weiter antreiben kann. Partnerschaften mit großen Einzelhändlern und Markenherstellern eröffnen zusätzliche Umsatzquellen und stärken die Position im Social-Commerce-Bereich.

    • Innovative Features wie Augmented Reality Shopping oder personalisierte Empfehlungen könnten das Nutzererlebnis verbessern und die Verweildauer auf der Plattform erhöhen.
    • Die wachsende Bedeutung von visueller Suche im Onlinehandel spielt Pinterest direkt in die Karten und könnte die Plattform zu einem unverzichtbaren Marketingkanal machen.

    Risiken bestehen jedoch in der starken Konkurrenz durch andere Social-Media-Giganten, die ebenfalls auf Shopping und Inspiration setzen. Veränderungen im Datenschutz oder strengere Regulierungen könnten die Datennutzung und damit die Werbewirksamkeit einschränken. Auch eine Abhängigkeit von Werbeeinnahmen macht das Geschäftsmodell anfällig für konjunkturelle Schwankungen. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor: Schwankende Nutzerzahlen oder eine stagnierende Nutzerbasis könnten das Wachstum bremsen.

    • Technologische Disruptionen oder ein Scheitern bei der Einführung neuer Features könnten die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
    • Unvorhersehbare Marktbewegungen und makroökonomische Unsicherheiten können die Aktie kurzfristig stark beeinflussen.

    Ausblick: Sollte Pinterest die Innovationskraft hochhalten und das internationale Wachstum fortsetzen, sind neue Umsatzpotenziale realistisch. Analysten sehen mittelfristig weiteres Kurspotenzial, betonen aber die Notwendigkeit, die Nutzerbindung und Monetarisierung konsequent auszubauen. Die nächsten Quartalszahlen werden entscheidend sein, ob Pinterest die Erwartungen erfüllen und sich im dynamischen Social-Media-Markt behaupten kann.

    Beispiel: So könnte ein Investment in die Pinterest Aktie aussehen

    Ein konkretes Investment in die Pinterest Aktie könnte beispielsweise wie folgt ablaufen: Angenommen, ein Anleger entscheidet sich im Rahmen einer Diversifikationsstrategie, 2.000 Euro in Pinterest zu investieren. Er wählt dafür einen günstigen Online-Broker, der den Handel an der NYSE ermöglicht, und platziert eine Limit-Order, um einen Einstiegskurs nahe dem aktuellen Marktniveau zu sichern.

    • Der Anleger beobachtet die Quartalszahlen und nutzt die veröffentlichten Unternehmensdaten, um bei Kursschwankungen gezielt nachzukaufen oder Teilgewinne mitzunehmen.
    • Zur Risikosteuerung setzt er einen Stop-Loss knapp unterhalb der 52-Wochen-Tiefs, um größere Verluste zu vermeiden.
    • Parallel verfolgt er die Entwicklung der Peer-Unternehmen, um die relative Stärke der Pinterest Aktie im Marktumfeld besser einschätzen zu können.
    • Ein Teil des Investments bleibt als Liquiditätsreserve, um bei unerwarteten Rücksetzern flexibel nachkaufen zu können.

    So kombiniert der Anleger eine aktive Überwachung mit klaren Risikoparametern und nutzt Marktchancen gezielt aus, ohne sich ausschließlich auf kurzfristige Trends zu verlassen.

    Fazit zur Pinterest Aktie: Social Media als Börsenwert

    Fazit zur Pinterest Aktie: Social Media als Börsenwert

    Die Pinterest Aktie steht exemplarisch für die Transformation von Social Media zu einem datengetriebenen Börsenwert, der über reines Nutzerwachstum hinausgeht. Entscheidende Faktoren für die künftige Bewertung sind die Fähigkeit zur Entwicklung neuer Werbeformate und die Integration innovativer Technologien, etwa im Bereich KI-basierter Content-Analyse. Ein weiterer Aspekt: Die fortschreitende Monetarisierung internationaler Nutzergruppen könnte mittelfristig den Umsatzmix diversifizieren und die Abhängigkeit vom US-Markt verringern.

    • Strategische Partnerschaften mit Tech-Unternehmen und Marken aus dem Einzelhandel eröffnen zusätzliche Skalierungsmöglichkeiten.
    • Der Fokus auf nachhaltige Nutzerbindung durch personalisierte Inhalte wird zum Schlüsselfaktor im Wettbewerb um Werbebudgets.
    • Ein agiles Management, das flexibel auf Marktveränderungen reagiert, verschafft Pinterest einen Vorteil gegenüber weniger dynamischen Wettbewerbern.

    Wer Social Media als Investmentfeld betrachtet, findet in der Pinterest Aktie ein Beispiel für die Verknüpfung von Plattforminnovation und Kapitalmarktperspektive – mit Chancen, die weit über kurzfristige Kursbewegungen hinausreichen.

    Produkte zum Artikel

    anwendungen-der-technischen-analyse-auf-dem-aktienmarkt-i

    60.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    trends-bei-der-vermeidung-von-betrug-bei-geldautomaten-durch-biometrische-systeme

    84.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    geldanlage-und-steuern-89

    54.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Pinterest Aktie: Chancen, Risiken und Handel

    Was ist das Geschäftsmodell von Pinterest und wie verdient das Unternehmen Geld?

    Pinterest betreibt eine visuelle Such- und Entdeckungsplattform, auf der Nutzer Ideen und Inspirationen sammeln, speichern und teilen können. Das Unternehmen verdient hauptsächlich durch Werbeeinnahmen und gezielte Anzeigenplatzierung, wobei viele Formate direkt zum Kauf von Produkten einladen.

    Wie volatil ist die Pinterest Aktie und worauf sollten Anleger achten?

    Die Pinterest Aktie gilt als sehr volatil mit einer hohen 30-Tage-Volatilität von über 70. Anleger sollten sich bewusst sein, dass es zu größeren Kursschwankungen kommen kann und die Kursentwicklung wesentlich vom operativen Momentum sowie den Quartalszahlen abhängt.

    Erzielt Pinterest derzeit Gewinne und zahlt das Unternehmen eine Dividende?

    Pinterest erzielt Schätzungen zufolge Gewinne, wobei der erwartete Gewinn pro Aktie für 2024 bei etwa 2,35 EUR liegt. Das Unternehmen schüttet jedoch aktuell keine Dividende aus – Anleger profitieren ausschließlich von etwaigen Kursgewinnen.

    Welche Chancen und Risiken bietet ein Investment in die Pinterest Aktie?

    Zu den Chancen zählen das innovative Geschäftsmodell, die zunehmende Integration von E-Commerce und die Expansion in internationale Märkte. Risiken bestehen vor allem durch eine starke Konkurrenz, regulatorische Unsicherheiten sowie die Abhängigkeit von Werbeeinnahmen und Nutzerwachstum.

    Über welche Wege kann man in die Pinterest Aktie investieren?

    Ein Investment in die Pinterest Aktie ist direkt über die NYSE möglich. Darüber hinaus können Anleger auch über Technologie-ETFs, Fonds oder unterschiedliche Derivate wie Optionen und Zertifikate in Pinterest investieren.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Pinterest Aktie ist ein volatiler Tech-Wert mit innovativem, visuellem Geschäftsmodell und Potenzial im Social-Commerce-Bereich, bleibt aber hinter dem Markt zurück. Analysten erwarten schwankende Gewinne; die Rendite hängt ausschließlich von Kurssteigerungen ab.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Behalte die hohe Volatilität der Pinterest Aktie im Blick: Die Pinterest Aktie zeichnet sich durch starke Kursschwankungen aus, was sowohl Chancen als auch Risiken bietet. Setze daher auf ein aktives Risikomanagement, zum Beispiel mit Stop-Loss-Limits, und investiere nur Beträge, die du kurzfristig nicht benötigst.
    2. Nutze das innovative Geschäftsmodell als Investment-Chance: Pinterest hebt sich durch seine visuelle Produktsuche und shoppable Werbeformate von klassischen Social-Media-Plattformen ab. Profitiere als Anleger vom Trend zur visuellen Inspiration und den Potenzialen im Social Commerce.
    3. Beobachte Quartalszahlen und wichtige Unternehmens-Termine: Die Kursentwicklung von Pinterest ist eng an die operative Performance gekoppelt. Informiere dich regelmäßig über anstehende Quartalsberichte und Analystenschätzungen, um schnell auf neue Entwicklungen reagieren zu können.
    4. Diversifiziere deine Anlagestrategie: Statt auf einen Einzelkauf zu setzen, kannst du Pinterest auch über ETFs, Fonds oder Sparpläne ins Portfolio aufnehmen. So streust du das Risiko und partizipierst dennoch am Wachstum des Social-Media- und Tech-Sektors.
    5. Beachte die langfristige Perspektive und Konkurrenzsituation: Trotz innovativer Ansätze blieb die Pinterest Aktie in den letzten Jahren hinter dem breiten Markt zurück. Vergleiche regelmäßig mit Peergroup-Unternehmen und achte darauf, wie sich Pinterest im dynamischen Social-Media-Markt behauptet.

    Produkte zum Artikel

    anwendungen-der-technischen-analyse-auf-dem-aktienmarkt-i

    60.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    trends-bei-der-vermeidung-von-betrug-bei-geldautomaten-durch-biometrische-systeme

    84.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    geldanlage-und-steuern-89

    54.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter