Inhaltsverzeichnis:
Überblick: Amgen Aktie und ihre Dividendenpolitik
Amgen zählt zu den führenden Biotechnologie-Unternehmen der Welt und hat sich in den letzten Jahren einen Ruf als zuverlässiger Dividendenzahler aufgebaut. Die Dividendenpolitik von Amgen ist auf nachhaltiges Wachstum und Kontinuität ausgerichtet. Anleger profitieren von einer regelmäßigen, quartalsweisen Ausschüttung, die sich durch bemerkenswerte Stabilität auszeichnet. Besonders auffällig: Das Unternehmen hebt die Dividende seit Einführung kontinuierlich an und signalisiert damit eine klare Priorität für Aktionärsrendite.
Die strategische Ausrichtung von Amgen setzt auf eine solide Kapitalstruktur und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie attraktiven Ausschüttungen an die Aktionäre. Im Branchenvergleich fällt auf, dass Amgen trotz der üblichen Schwankungen im Biotech-Sektor selten an der Dividende rüttelt – ein Indiz für finanzielle Stärke und planbare Erträge. Für Investoren, die Wert auf eine verlässliche Einkommensquelle legen, ist die Dividendenpolitik von Amgen daher ein echter Pluspunkt.
Aktuelle Dividendenrendite und Auszahlungshöhe bei Amgen
Die aktuelle Dividendenrendite der Amgen-Aktie bewegt sich um die 3 %, was im Gesundheitssektor schon ordentlich ins Gewicht fällt. Für das kommende Jahr erwarten Analysten eine Gesamtausschüttung von etwa 9,52 USD je Aktie. Diese Zahl basiert auf den letzten angekündigten Quartalsdividenden und gibt dir einen ziemlich realistischen Ausblick auf die nächsten zwölf Monate.
Interessant ist, dass Amgen die Dividende pro Aktie seit Jahren stetig erhöht. Das Unternehmen hat für 2025 bereits eine weitere Steigerung signalisiert. Anleger, die auf regelmäßige Einnahmen setzen, finden hier eine solide Basis. Die quartalsweise Auszahlung – also viermal im Jahr – sorgt für eine angenehme Verteilung der Erträge über das gesamte Jahr hinweg.
- Dividendenrendite: ca. 3 % (Stand: aktuell, Prognose kann schwanken)
- Jährliche Dividende (pro Aktie): ca. 9,52 USD (erwartet für die nächsten 12 Monate)
- Auszahlungshäufigkeit: Quartalsweise
Mit dieser Kombination aus stabiler Rendite und kontinuierlichem Wachstum der Ausschüttung hebt sich Amgen von vielen anderen Biotech-Unternehmen ab. Gerade in Zeiten schwankender Märkte kann das für Investoren ein beruhigender Anker sein.
Termine im Blick: Ex-Tag, Zahltag und wichtige Fristen für Amgen-Investoren
Wer die Amgen-Dividende tatsächlich auf dem Konto sehen möchte, muss auf ein paar entscheidende Termine achten. Es reicht nämlich nicht, einfach irgendwann im Jahr Amgen-Aktien zu besitzen. Entscheidend sind vor allem der Ex-Tag und der Zahltag, denn nur wer am richtigen Tag im Depot steht, bekommt die Ausschüttung.
- Ex-Tag (Ex-Dividend Date): Das ist der Stichtag, an dem die Aktie ohne Dividendenanspruch gehandelt wird. Wer spätestens am Tag davor Amgen-Aktien besitzt, ist für die nächste Auszahlung berechtigt.
- Zahltag (Payment Date): An diesem Tag landet die Dividende tatsächlich auf dem Konto. Bei Amgen fällt dieser Termin üblicherweise ein paar Wochen nach dem Ex-Tag.
- Record Date: Das ist der Tag, an dem das Unternehmen prüft, wer als Aktionär eingetragen ist. Für Privatanleger genügt es aber, den Ex-Tag im Blick zu behalten.
Die konkreten Termine werden von Amgen jedes Quartal neu festgelegt und veröffentlicht. Wer plant, kurz vor der Ausschüttung einzusteigen, sollte sich also unbedingt vorher informieren. Übrigens: Der Kauf am Ex-Tag selbst reicht nicht mehr aus, um die Dividende zu erhalten – das ist ein häufiger Fehler bei Einsteigern.
Historie der Dividendenzahlungen: Kontinuität und Wachstum bei Amgen
Amgen hat sich in Sachen Dividendenhistorie eine echte Erfolgsgeschichte geschrieben. Seit der erstmaligen Einführung der Dividende im Jahr 2011 gab es keine einzige Kürzung – im Gegenteil: Die Ausschüttung wurde Jahr für Jahr angehoben. Das Unternehmen hat damit bewiesen, dass es auch in turbulenten Marktphasen an seiner Dividendenstrategie festhält.
- Jährliches Dividendenwachstum: Im Schnitt lag das Wachstum der Dividende in den letzten zehn Jahren bei etwa 5–10 % pro Jahr.
- Keine Aussetzer: Auch während wirtschaftlich schwieriger Zeiten – beispielsweise während der Corona-Pandemie – blieb Amgen seiner Linie treu und erhöhte die Dividende weiter.
- Langfristige Planung: Die stetige Steigerung ist ein Signal an Investoren, dass Amgen nicht nur kurzfristig denkt, sondern die Aktionärsbeteiligung als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie sieht.
Wer auf der Suche nach einem Wert mit nachweislich wachsender Dividende ist, findet bei Amgen eine bemerkenswerte Kontinuität. Das stärkt das Vertrauen und macht die Aktie für langfristig orientierte Anleger besonders attraktiv.
Praktisches Beispiel: So erhältst du deine Amgen-Dividende
Stell dir vor, du möchtest zum ersten Mal die Amgen-Dividende kassieren. Wie gehst du am besten vor? Hier kommt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir zeigt, wie du wirklich nichts verpasst:
- Depot eröffnen: Falls du noch keines hast, brauchst du ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Broker, der US-Aktien anbietet.
- Amgen-Aktien kaufen: Kaufe die gewünschte Anzahl an Amgen-Aktien spätestens zwei Handelstage vor dem offiziellen Ex-Tag. So bist du rechtzeitig im Aktienregister eingetragen.
- Währung beachten: Die Dividende wird in US-Dollar ausgezahlt. Prüfe, ob dein Broker eine automatische Umrechnung in Euro vornimmt oder ob du dich selbst darum kümmern musst.
- Steuern einplanen: Auf US-Dividenden wird in der Regel eine Quellensteuer einbehalten. Informiere dich, wie du einen Teil davon über die Steuererklärung zurückholen kannst (Stichwort: Doppelbesteuerungsabkommen).
- Auszahlung abwarten: Nach dem Zahltag siehst du die Dividende als Gutschrift auf deinem Verrechnungskonto. Die Höhe hängt von der Anzahl deiner Aktien und dem aktuellen Dividendenbetrag ab.
Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Viele Broker informieren dich automatisch über anstehende Dividendentermine. So kannst du entspannt planen und verpasst keinen wichtigen Stichtag.
Amgen im Vergleich: Dividendenprofil gegenüber anderen Gesundheitsaktien
Im direkten Vergleich mit anderen Dividendenzahlern aus dem Gesundheitssektor sticht Amgen durch eine Mischung aus attraktiver Rendite und solidem Dividendenwachstum hervor. Während einige Branchengrößen wie Johnson & Johnson oder AbbVie auf eine längere Historie zurückblicken, überzeugt Amgen mit einem besonders dynamischen Steigerungstempo bei der Ausschüttung.
- Johnson & Johnson: Bekannt für jahrzehntelange Dividendenerhöhungen, aber das Wachstum ist in den letzten Jahren etwas abgeflacht. Die Rendite liegt meist leicht unter der von Amgen.
- AbbVie: Liefert ähnlich wie Amgen eine hohe Dividendenrendite, punktet aber vor allem mit einer noch längeren Historie an regelmäßigen Ausschüttungen.
- Pfizer: Stabil, aber das Dividendenwachstum ist weniger ausgeprägt als bei Amgen. Die Rendite schwankt stärker mit dem Geschäftserfolg.
Amgen setzt sich durch eine Kombination aus Verlässlichkeit und jährlicher Steigerung von der Konkurrenz ab. Für Anleger, die nicht nur auf Kontinuität, sondern auch auf Wachstum setzen, ist das Dividendenprofil von Amgen ein echter Pluspunkt im Gesundheitssektor.
Fazit: Lohnt sich die Amgen-Dividende für Anleger?
Amgen bietet Dividendenjägern eine seltene Mischung aus Wachstumsperspektive und Planbarkeit. Was die Aktie besonders spannend macht: Selbst bei wechselhaften Börsenphasen bleibt die Ausschüttung stabil, während viele andere Unternehmen zu Kürzungen greifen. Das spricht für ein Management, das nicht nur kurzfristige Trends, sondern auch langfristige Interessen der Aktionäre im Blick hat.
- Die Dividende von Amgen ist nicht nur eine nette Dreingabe, sondern ein fester Bestandteil der Gesamtrendite – und das bei überschaubarem Risiko.
- Wer auf einen Mix aus Innovationskraft im Biotech-Sektor und verlässlicher Ausschüttung setzt, findet hier ein seltenes Gleichgewicht.
- Gerade für Anleger, die auf wiederkehrende Einnahmen angewiesen sind oder ein passives Einkommen aufbauen möchten, ist Amgen einen genaueren Blick wert.
Unterm Strich: Die Amgen-Dividende lohnt sich besonders für Investoren, die Wert auf stetige Erträge legen, aber nicht auf das Wachstumspotenzial eines innovativen Unternehmens verzichten wollen.
Nützliche Links zum Thema
- Dividende von Amgen im Juli 2025 - Aktienfinder
- Amgen Inc - WKN 867900, ISIN US0311621009 - DivvyDiary
- Amgen Dividenden (WKN: 867900) | Rendite | Historie - boerse.de
FAQ zur Amgen-Aktie: Dividende & Auszahlung für Anleger
Wann zahlt Amgen die Dividende aus?
Amgen schüttet die Dividende quartalsweise aus, in der Regel im März, Juni, September und Dezember. Die genauen Termine werden jeweils im Voraus vom Unternehmen bekanntgegeben.
Wie hoch ist die aktuelle Dividendenrendite bei Amgen?
Die Dividendenrendite der Amgen-Aktie liegt aktuell etwa bei 3 %. Die tatsächliche Höhe kann jedoch je nach Kursentwicklung und Ausschüttung leicht schwanken.
Wie erhalte ich die Amgen-Dividende als Aktionär?
Um die Dividende zu erhalten, müssen Amgen-Aktien spätestens am Tag vor dem Ex-Tag im Depot gebucht sein. Nach dem offiziellen Zahltag erfolgt die Gutschrift automatisch auf das Verrechnungskonto.
In welcher Währung zahlt Amgen die Dividende?
Die Dividende von Amgen wird immer in US-Dollar ausgezahlt. Wie und wann eine Umrechnung in Euro erfolgt, hängt vom jeweiligen Broker ab.
Wie entwickelt sich die Amgen-Dividende langfristig?
Amgen erhöht die Dividende seit Einführung kontinuierlich. Das durchschnittliche jährliche Dividendenwachstum lag in den letzten Jahren bei etwa 5 bis 10 % – ein Signal für Stabilität und Wachstumspotenzial.