Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    ASML Aktie Dividende: Das sollten Dividendenjäger wissen

    03.07.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • ASML zahlt seit mehreren Jahren regelmäßig Dividenden an seine Aktionäre aus.
    • Die Dividendenrendite liegt meist unter dem Branchendurchschnitt, da das Unternehmen stark wächst.
    • Die Ausschüttungen erfolgen halbjährlich und wurden in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht.

    ASML Aktie Dividende: Alle aktuellen Kennzahlen auf einen Blick

    ASML Aktie Dividende: Alle aktuellen Kennzahlen auf einen Blick

    Werbung

    Wer als Dividendenjäger auf die ASML Aktie schielt, will natürlich wissen: Wie sehen die nackten Zahlen aus, und was ist wirklich relevant? Hier die frischen, handverlesenen Kennzahlen für das Jahr 2024 – ohne Schnickschnack, direkt auf den Punkt gebracht:

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Aktueller Kurs (Juli 2024): 677,60 €
    • Dividendenrendite (Forward): 0,90 % – das ist nicht üppig, aber im Tech-Sektor alles andere als unüblich.
    • Jährliche Dividende (Forward): 6,10 € pro Aktie (Schätzung für die kommenden 12 Monate)
    • Dividendenzahlung: Quartalsweise (Februar, Mai, August, November) – regelmäßige Einnahmen, nicht nur einmal im Jahr.
    • Dividendenwährung: Euro – praktisch für Anleger aus dem Euroraum, keine Währungsumrechnungen nötig.
    • Dividendenwachstum: Die Dividende wurde in den letzten zehn Jahren nie ausgesetzt und fast immer erhöht – ein klares Signal für Verlässlichkeit.
    • Letzter Aktiensplit: 26.11.2012 im Verhältnis 77:100 – für alle, die auf langfristige Kursentwicklung achten.
    • Nächstes Earnings Date: 16.07.2025 – relevant, falls du auf neue Dividendenaussichten spekulierst.

    Diese Kennzahlen zeigen ziemlich klar: Die ASML Aktie ist kein klassischer Hochdividendenwert, aber punktet mit Kontinuität, planbaren Ausschüttungen und einer Dividendenpolitik, die technikaffine Anleger anspricht. Wer also Wert auf Stabilität und regelmäßige, wenn auch moderate, Dividenden legt, findet hier ein solides Fundament.

    Zahlungsrhythmus, Ex-Tage und wichtige Dividendentermine bei ASML

    Zahlungsrhythmus, Ex-Tage und wichtige Dividendentermine bei ASML

    ASML setzt bei der Dividendenzahlung auf einen festen quartalsweisen Rhythmus, der Anlegern eine verlässliche Planung ermöglicht. Die Ausschüttungen erfolgen in der Regel im Februar, Mai, August und November. Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Dividenden über das Jahr hinweg – ein klarer Vorteil für alle, die Wert auf regelmäßige Cashflows legen.

    • Ex-Tag: Der Ex-Tag ist entscheidend: Nur wer die Aktie spätestens am Tag vor dem Ex-Tag im Depot hat, erhält die nächste Dividende. Für Mai 2025 liegt der Ex-Tag beispielsweise auf dem 25.04.2025.
    • Record Date: Direkt nach dem Ex-Tag folgt das sogenannte Record Date. An diesem Stichtag wird festgelegt, welche Aktionäre tatsächlich anspruchsberechtigt sind.
    • Valuta-Tag: Die eigentliche Auszahlung erfolgt wenige Tage nach dem Record Date – bei ASML meist sehr zeitnah, sodass das Geld rasch auf dem Konto landet.

    Für 2025 sind bereits konkrete Termine veröffentlicht: Am 19. Februar 2025 steht die erste Auszahlung an, gefolgt von der zweiten am 6. Mai 2025. Weitere Termine für August und November werden üblicherweise nach der Hauptversammlung bekanntgegeben. Wer clever plant, kann sich so das ganze Jahr über auf regelmäßige Dividenden freuen – ohne böse Überraschungen durch unklare Zeitpunkte.

    Dividendenentwicklung und Ausschüttungshistorie der ASML Aktie

    Dividendenentwicklung und Ausschüttungshistorie der ASML Aktie

    Die Dividendenpolitik von ASML ist bemerkenswert beständig und hat sich in den letzten Jahren durch eine Mischung aus Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit ausgezeichnet. Trotz Schwankungen im Halbleitermarkt blieb die Ausschüttung bemerkenswert stabil – ein echtes Ausrufezeichen in einer oft volatilen Branche.

    • ASML hat in den vergangenen zehn Jahren keine einzige Dividendenzahlung ausgesetzt. Selbst in Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit wurde die Dividende weiter gezahlt.
    • Die Höhe der Dividende schwankte leicht, wobei der Trend insgesamt nach oben zeigt. Während es 2023 einen kleinen Rückgang gab, wurde die Ausschüttung 2024 bereits wieder angehoben.
    • Das Unternehmen passt die Dividende regelmäßig an die Geschäftsentwicklung an. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass die Ausschüttungen auch bei schwankenden Gewinnen nicht abrupt einbrechen.
    • Im internationalen Vergleich ist die Kontinuität der ASML Dividendenpolitik im Technologiesektor eher die Ausnahme als die Regel.
    • Die quartalsweise Auszahlung wurde erst in den letzten Jahren eingeführt und hat die Planbarkeit für Anleger deutlich verbessert.

    Insgesamt zeigt sich: Die Dividendenentwicklung der ASML Aktie spiegelt eine langfristig orientierte, aktionärsfreundliche Strategie wider. Für Dividendenjäger, die auf Verlässlichkeit und eine stetige Entwicklung setzen, ist das ein echtes Plus.

    Beispiel: So funktioniert die Dividendenzahlung bei ASML in der Praxis

    Beispiel: So funktioniert die Dividendenzahlung bei ASML in der Praxis

    Stellen wir uns vor, du hältst 100 ASML Aktien im Depot. Die nächste angekündigte Quartalsdividende beträgt 1,84 € je Aktie. Entscheidend ist, dass du die Aktien spätestens am Tag vor dem Ex-Tag (zum Beispiel am 24. April 2025) besitzt. Am Ex-Tag selbst wird die Aktie dann ohne Dividendenanspruch gehandelt.

    • Du hältst die Aktien rechtzeitig im Depot.
    • Am Ex-Tag wird der Anspruch auf die bevorstehende Dividende festgestellt.
    • Nach wenigen Tagen, meist am sogenannten Valuta-Tag, erfolgt die Gutschrift der Dividende automatisch auf deinem Verrechnungskonto.
    • Für 100 Aktien erhältst du also 184 € brutto ausgezahlt.
    • Die niederländische Quellensteuer wird direkt abgezogen. Ein Teil davon kann in der Steuererklärung zurückgeholt werden – das ist etwas Aufwand, aber oft lohnend.

    In der Praxis läuft der Prozess reibungslos und erfordert von dir kaum mehr als ein wachsames Auge auf die Termine. Die quartalsweise Auszahlung sorgt dafür, dass regelmäßig frisches Kapital ins Depot fließt – und das ohne komplizierte Antragsverfahren oder bürokratische Hürden.

    Stärken der ASML Dividendenpolitik für Dividendenjäger

    Stärken der ASML Dividendenpolitik für Dividendenjäger

    • Flexibilität bei der Anpassung: ASML passt die Dividendenhöhe dynamisch an die aktuelle Geschäftslage an, ohne in hektische Ausschüttungssprünge zu verfallen. Das schützt vor bösen Überraschungen und signalisiert, dass Aktionärsinteressen im Fokus stehen.
    • Verknüpfung mit Unternehmenswachstum: Die Dividendenpolitik ist eng an die operative Entwicklung gekoppelt. Steigt der Gewinn, partizipieren Anleger unmittelbar – das ist bei vielen Tech-Konzernen nicht selbstverständlich.
    • Langfristige Ausrichtung: ASML kommuniziert eine nachhaltige Dividendenstrategie, die nicht auf kurzfristige Effekte, sondern auf Stabilität und Wachstum über Jahre abzielt. Das gibt Dividendenjägern Planungssicherheit.
    • Signalwirkung für den Markt: Die konsequente Dividendenpolitik unterstreicht die finanzielle Stärke und Zuverlässigkeit von ASML. Gerade im volatilen Technologiesektor wirkt das wie ein Anker für Anleger, die auf solide Werte setzen.
    • Attraktive Mischung aus Kurs- und Dividendenpotenzial: Auch wenn die Rendite moderat bleibt, profitieren Investoren von einer ausgewogenen Balance zwischen laufenden Ausschüttungen und Kurschancen – eine seltene Kombination im Hightech-Bereich.

    Vergleich: ASML Dividende im Kontext großer Tech-Konzerne

    Vergleich: ASML Dividende im Kontext großer Tech-Konzerne

    Im direkten Vergleich mit anderen Tech-Giganten wie Microsoft, Apple oder NVIDIA fällt die Dividendenrendite von ASML zwar niedriger aus, doch die Unterschiede liegen im Detail. Während Microsoft und Apple eine solide, aber meist jährlich steigende Dividende bieten, setzt ASML auf quartalsweise Ausschüttungen – ein Vorteil für Anleger, die auf regelmäßige Einnahmen Wert legen.

    • Microsoft zahlt eine höhere absolute Dividende, allerdings in US-Dollar und mit etwas konservativerem Wachstumstempo. Die Dividendenpolitik ist auf Stabilität ausgelegt, doch Währungsrisiken bleiben für Euro-Anleger bestehen.
    • Apple erhöht seine Dividende stetig, bleibt aber mit der Rendite ähnlich zurückhaltend wie ASML. Der Fokus liegt klar auf Aktienrückkäufen als Mittel zur Aktionärsbeteiligung.
    • NVIDIA bietet nur eine sehr geringe Dividende, setzt dafür auf extremes Kurswachstum. Die Ausschüttungshistorie ist bei NVIDIA weniger konstant als bei ASML.
    • Alphabet (Google) zahlt bislang gar keine Dividende, sondern investiert sämtliche Gewinne ins Wachstum.

    ASML positioniert sich damit als verlässlicher Dividendenzahler im Tech-Sektor, ohne dabei die Wachstumsstory aus den Augen zu verlieren. Für Dividendenjäger, die auf europäische Währung und regelmäßige Zahlungen setzen, bietet ASML eine seltene Kombination aus Innovationskraft und Ausschüttungsdisziplin.

    Das sollte man als Dividendenanleger bei der ASML Aktie beachten

    Das sollte man als Dividendenanleger bei der ASML Aktie beachten

    • Die niederländische Quellensteuer auf Dividenden beträgt aktuell 15 %. Ein Teil davon kann in der deutschen Steuererklärung angerechnet oder zurückgefordert werden. Wer darauf verzichtet, verschenkt bares Geld – also unbedingt informieren und gegebenenfalls handeln.
    • Da ASML im Halbleitersektor tätig ist, schwanken die Gewinne mit der Nachfrage nach Hightech-Anlagen. Das kann sich langfristig auf die Dividendenhöhe auswirken, auch wenn die Historie bislang stabil blieb.
    • Die Aktie ist im EuroStoxx 50 gelistet. Für ETF-Anleger bedeutet das: Wer einen entsprechenden Indexfonds hält, partizipiert automatisch an den ASML-Dividenden – allerdings meist mit zeitlicher Verzögerung durch die Fondsausschüttung.
    • Bei Reinvestition der Dividenden (Stichwort: Dividendenstrategie) können Anleger vom Zinseszinseffekt profitieren. Gerade bei quartalsweisen Zahlungen summiert sich das auf lange Sicht spürbar.
    • Vor größeren Investitionen lohnt ein Blick auf die aktuelle Bewertung: Die ASML Aktie ist kein Schnäppchen, und die Dividendenrendite allein sollte nicht das einzige Kaufargument sein. Wer auf Wachstum und Innovationskraft setzt, kann jedoch von der Kombination aus Kurs- und Dividendenpotenzial profitieren.

    Fazit: Lohnt sich die ASML Aktie für nachhaltige Dividendenstrategien?

    Fazit: Lohnt sich die ASML Aktie für nachhaltige Dividendenstrategien?

    ASML überzeugt nicht nur durch die regelmäßige Ausschüttung, sondern vor allem durch die seltene Kombination aus Innovationsführerschaft und einer Dividendenpolitik, die auf nachhaltiges Wachstum setzt. Für Anleger, die eine zukunftsorientierte Dividendenstrategie verfolgen, eröffnet sich hier eine besondere Chance: Die Beteiligung an einem Schlüsselunternehmen der globalen Halbleiterindustrie, das auch in disruptiven Marktphasen handlungsfähig bleibt.

    • Die stetige technologische Weiterentwicklung und die hohe Eintrittsbarriere im Markt sichern ASML eine starke Wettbewerbsposition – ein entscheidender Pluspunkt für nachhaltige Erträge.
    • Die Möglichkeit, von langfristigen Trends wie Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz zu profitieren, erhöht das Potenzial für künftige Dividendenerhöhungen.
    • Die Quartalsdividende kann, gerade in volatilen Marktphasen, als stabilisierender Faktor im Depot wirken und Liquidität sichern.
    • Wer eine nachhaltige Dividendenstrategie mit Fokus auf Substanz und Wachstum verfolgt, findet bei ASML eine seltene Mischung aus technologischem Vorsprung und aktionärsfreundlicher Ausschüttungspolitik.

    Unterm Strich: Für Investoren, die nicht nur auf kurzfristige Rendite, sondern auf langfristige Stabilität und Beteiligung am technologischen Fortschritt setzen, ist die ASML Aktie ein spannender Baustein im Dividendenportfolio.


    FAQ zur Dividende der ASML Aktie

    Wann erhalten Aktionäre die Dividende von ASML?

    ASML zahlt die Dividende quartalsweise an ihre Aktionäre aus. Die Termine liegen typischerweise im Februar, Mai, August und November. Um anspruchsberechtigt zu sein, müssen die Aktien spätestens am Tag vor dem jeweiligen Ex-Tag im Depot gehalten werden.

    Wie hoch ist die aktuelle Dividendenrendite der ASML Aktie?

    Die Dividendenrendite der ASML Aktie liegt im Juli 2024 bei etwa 0,90 %. Das ist im Technologiesektor ein solider Wert, auch wenn er unter dem Marktdurchschnitt klassischer Dividendenaktien liegt.

    Wie hat sich die Dividende der ASML Aktie in den letzten Jahren entwickelt?

    ASML hat in den letzten zehn Jahren keine Dividende ausgesetzt. Es gab regelmäßige Anpassungen: Nach einem kurzen Rückgang 2023 wurde die Dividende bereits 2024 wieder erhöht, der langfristige Trend zeigt also nach oben.

    Welche Besonderheiten gibt es bei der Besteuerung der ASML Dividende für deutsche Anleger?

    Auf Ausschüttungen von ASML fällt eine niederländische Quellensteuer von 15 % an. Ein Teil davon kann auf die deutsche Abgeltungsteuer angerechnet oder zurückgefordert werden. Es empfiehlt sich, die steuerlichen Möglichkeiten zu prüfen, um keinen Anspruch zu verschenken.

    Warum ist die ASML Aktie trotz moderater Dividendenrendite für Dividendenjäger interessant?

    Die ASML Aktie überzeugt durch ihre verlässliche Ausschüttungshistorie, regelmäßige Dividendenzahlungen und langfristige Wachstumschancen im Halbleitersektor. Besonders für technologieaffine Anleger bietet sie eine seltene Kombination aus Innovationskraft, Stabilität und planbaren Rückflüssen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die ASML-Aktie bietet eine moderate Dividendenrendite von 0,9 %, punktet aber mit verlässlicher, quartalsweiser Ausschüttung und kontinuierlichem Dividendenwachstum.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Regelmäßige Quartalsdividende nutzen: ASML zahlt die Dividende viermal im Jahr (Februar, Mai, August, November), was für Dividendenjäger eine stetige Einnahmequelle bedeutet und die Liquiditätsplanung erleichtert.
    2. Stabilität und Wachstum der Dividende schätzen: Die Dividende von ASML wurde in den letzten zehn Jahren nie ausgesetzt und fast immer erhöht. Diese Kontinuität ist im Tech-Sektor selten und spricht für eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik.
    3. Wichtige Termine im Blick behalten: Um die nächste Dividende zu erhalten, muss die Aktie spätestens am Tag vor dem Ex-Tag im Depot liegen. Die genauen Termine (z. B. 25.04.2025 für den Ex-Tag im Mai) sollten Anleger regelmäßig prüfen.
    4. Niederländische Quellensteuer beachten: Auf die Dividende fällt eine niederländische Quellensteuer von 15 % an. Ein Teil davon kann in der deutschen Steuererklärung angerechnet oder zurückgefordert werden – das erhöht die Netto-Rendite.
    5. Kombination aus Kurs- und Dividendenpotenzial bewerten: Die Dividendenrendite von ASML ist zwar moderat (ca. 0,9 %), aber die Aktie bietet langfristig attraktive Kurschancen durch ihre starke Marktstellung im Halbleiterbereich. Dividendenjäger profitieren so doppelt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter