Inhaltsverzeichnis:
boerse.de-Fonds im Juli: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen
Die boerse.de-Fonds setzen weiterhin auf eine Konzentration von Investments in sogenannte Champions-Aktien. Diese Strategie zeichnet sich durch internationale Streuung, fortlaufende Adjustierung und eine transparente, regelbasierte sowie innovative Anlagepolitik aus. Anleger können zwischen Fonds mit und ohne Ausschüttung wählen, wobei das rechtlich geschützte Sondervermögen und der Verzicht auf Ausgabeaufschläge als besondere Merkmale hervorgehoben werden. Einmalanlagen sind bereits ab einem Fondsanteil möglich, Sparpläne ab 25 Euro.
Im Juli 2025 waren mehr als 406 Millionen Euro in die boerse.de-Fonds investiert. Die Wertentwicklung der Vergangenheit wird jedoch ausdrücklich nicht als verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse gewertet. Die Fonds bieten eine breite Auswahl, darunter den boerse.de-Aktienfonds, Weltfonds, Technologiefonds und Dividendenfonds. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich im Zeitablauf verändern.
Fonds | Besonderheiten |
---|---|
boerse.de-Aktienfonds | Fokus auf Champions-Aktien, internationale Streuung |
boerse.de-Weltfonds | Globale Diversifikation, fortlaufende Anpassung |
boerse.de-Technologiefonds | Technologie-Champions, Trendinvestments |
boerse.de-Dividendenfonds | Passives Einkommen, Dividendenstrategie |
- Chancen:
- Fokussierung auf Quality-Investments (Champions-Aktien)
- Internationale Streuung und fortlaufende Portfolioanpassung
- Transparente, regelbasierte Anlagestrategien
- Rechtlich geschütztes Sondervermögen
- Sparplanfähigkeit
- Risiken:
- Währungsrisiken
- Konjunkturrisiken
- Marktrisiken
- Keine Garantie für künftige Anlageerfolge
- Risiko des Kapitalverlustes
Infobox: Die boerse.de-Fonds bieten eine breite Auswahl an regelbasierten Investmentstrategien mit Fokus auf Champions-Aktien. Trotz bewährter Ansätze bestehen weiterhin klassische Marktrisiken. (Quelle: boerse.de)
Deutsche Börse-Aktie: Stabile Entwicklung trotz schwachem Gesamtmarkt
Die Aktie der Deutschen Börse zeigte sich am 1. August 2025 nahezu unverändert. Anderthalb Stunden vor Handelsschluss in Frankfurt notierte der Wert bei 254,30 Euro, während der Schlusskurs des Vortages bei 254,10 Euro lag. Damit verzeichnete die Aktie eine minimale Seitwärtsbewegung von 0,08 Prozent. Im Vergleich zum 52-Wochen-Hoch von 291,80 Euro liegt die Aktie aktuell 12,85 Prozent darunter. Das 52-Wochen-Tief betrug 173,80 Euro.
Mit einem Handelsvolumen von 343.029 Aktien lag der Umsatz unter dem des Vortages (654.247 Aktien). Die Deutsche Börse belegt Platz 6 im Dax und hat einen Börsenwert von 46,57 Milliarden Euro, was einer Gewichtung von 2,21 Prozent im Index entspricht. Im Dax haben SAP, Siemens und die Deutsche Bank das höchste Gewicht. Der Dax selbst bewegte sich am selben Tag um 2,70 Prozent nach unten.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Aktueller Kurs | 254,30 Euro |
Vortageskurs | 254,10 Euro |
52-Wochen-Hoch | 291,80 Euro |
52-Wochen-Tief | 173,80 Euro |
Börsenwert | 46,57 Mrd. Euro |
Gewichtung im Dax | 2,21 % |
Infobox: Die Deutsche Börse-Aktie bleibt trotz eines schwachen Gesamtmarkts stabil und notiert nur leicht unter dem Vortageswert. Das Unternehmen zählt weiterhin zu den Schwergewichten im Dax. (Quelle: WELT)
Dax und internationale Märkte: Starke Verluste, neue Zölle und Unternehmenszahlen
Am 1. August 2025 verzeichnete der Dax einen deutlichen Rückgang um 2,4 Prozent auf 23.471 Punkte – der tiefste Stand seit über fünf Wochen und der größte Tagesverlust seit Anfang April. Auslöser waren neue US-Zölle, die das Weiße Haus nach Ablauf einer Frist für Handelsangebote verhängte. Besonders betroffen sind kanadische Importe mit 35 Prozent, Schweizer Produkte mit 39 Prozent und indische mit 25 Prozent. Auch Gewinnwarnungen und schwache US-Konjunkturdaten belasteten die Märkte.
Im Dax gehörten Bayer mit einem Plus von 2,6 Prozent zu den Gewinnern, nachdem der Konzern seine Prognose für Gewinn und Umsatz angehoben hatte. Die Commerzbank-Aktie stieg zunächst um 1,2 Prozent auf 32,42 Euro, drehte dann aber ins Minus und schloss 0,8 Prozent tiefer. Daimler Truck verzeichnete mit minus 8,9 Prozent den größten Tagesverlust nach einer Prognosesenkung. Auch Siemens, Porsche AG und Heidelberg Materials verloren bis zu 5,3 Prozent, Allianz fiel um 3,8 Prozent.
Unternehmen | Kursentwicklung | Besonderheiten |
---|---|---|
Bayer | +2,6 % | Prognoseanhebung, Rückstellungen von 1,7 Mrd. Euro |
Commerzbank | -0,8 % | Zwischenzeitlich neues 14-Jahreshoch |
Daimler Truck | -8,9 % | Prognosesenkung, Stellenabbau von 5.000 bis 2030 |
Siemens, Porsche AG, Heidelberg Materials | bis -5,3 % | Starke Abschläge |
Allianz | -3,8 % | Schwache Zahlen der Axa |
- Internationale Entwicklungen:
- Dow Jones: -1,4 % auf 43.498 Punkte
- S&P 500: -1,6 %
- Nasdaq: -2,2 %
- US-Arbeitsmarkt: 73.000 neue Stellen im Juli (Prognose: 100.000)
- ISM-Einkaufsmanagerindex: 48,0 (Vormonat: 49,0)
"Die Seitwärtsbewegung aus dem ganzen Juli haben wir kaputt gemacht", sagt ein Händler. (Quelle: Ntv)
Infobox: Der Dax und internationale Indizes verzeichneten starke Verluste, ausgelöst durch neue US-Zölle und schwache Konjunkturdaten. Einzelne Unternehmen wie Bayer konnten dennoch zulegen. (Quelle: Ntv)
US-Unternehmen: Quartalszahlen und Marktentwicklungen
Amazon meldete ein überraschend starkes Quartalsergebnis, getrieben durch eine anhaltende Kauflaune der Verbraucher. Die Aktie fiel dennoch um knapp 8,0 Prozent, da die Cloud-Sparte erneut die Markterwartungen verfehlte. Analyst Dan Coatsworth von AJ Bell betonte, dass der Wettbewerb im Cloud-Computing hart bleibe und Amazon Schwierigkeiten habe, mit Microsoft und Alphabet Schritt zu halten.
Coinbase verzeichnete im zweiten Quartal einen Gewinnsprung auf 1,43 Milliarden Dollar, obwohl die Einnahmen aus dem Handelsgeschäft um zwei Prozent auf 764,3 Millionen Dollar zurückgingen. Die Aktie fiel dennoch um rund elf Prozent, da Analysten wie Michael Miller von Morningstar die Bewertung für deutlich überzogen halten. Die Aktie zählt mit einem Plus von rund 50 Prozent in diesem Jahr zu den 15 größten Gewinnern im S&P 500.
Moderna verlor vor US-Handelsstart sieben Prozent, nachdem der Konzern seine Jahresprognose gesenkt hatte. Der Umsatz für 2025 wird nun zwischen 1,5 und 2,2 Milliarden Dollar erwartet, zuvor waren bis zu 2,5 Milliarden Dollar in Aussicht gestellt worden.
Unternehmen | Quartalsergebnis | Aktienkursentwicklung |
---|---|---|
Amazon | Starkes Quartal, Cloud-Sparte schwach | -8,0 % |
Coinbase | Gewinnsprung auf 1,43 Mrd. Dollar | -11 % |
Moderna | Prognosesenkung, Umsatz 2025: 1,5–2,2 Mrd. Dollar | -7 % |
Infobox: Trotz starker Quartalsergebnisse geraten US-Technologiewerte wie Amazon und Coinbase unter Druck. Prognosesenkungen und verfehlte Erwartungen belasten die Kurse. (Quelle: Ntv)
Internationale Märkte: Zölle, Konjunktur und Branchentrends
Die neuen US-Zölle betreffen zahlreiche Länder: Kanada (35 %), Schweiz (39 %), Indien (25 %), Taiwan und Vietnam (20 %), Südafrika (30 %), Israel (15 %) und Pakistan (19 %). Für nicht gelistete Länder gilt ein allgemeiner Zollsatz von zehn Prozent. Die asiatischen Börsen reagierten mit Kursverlusten, besonders die Börse in Seoul mit minus 3,3 Prozent. Die Aktie von Taiwan Semiconductors gab um 2,1 Prozent nach. In China fiel der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im Juli auf 49,5 Punkte (Juni: 50,4).
Der US-Dollar stieg im Vorfeld der US-Arbeitsmarktdaten auf ein Zweimonatshoch, der Dollar-Index gewann 0,2 Prozent, während der Euro 0,1 Prozent auf 1,1408 US-Dollar verlor. Die Inflation im Euroraum verharrte im Juli bei 2,0 Prozent, was dem Ziel der EZB entspricht.
- Branchentrends:
- Technologietitel im Dax: SAP -1,8 %, Infineon -2,3 %
- Defensive Sektoren: Nahrungsmittel- und Versorgerwerte bis -0,4 %
- Exportsektoren: Autowerte -1,4 %, Pharmasektor -1,6 %
Infobox: Die internationalen Märkte stehen unter dem Einfluss neuer US-Zölle und schwacher Konjunkturdaten. Besonders Technologiewerte und exportorientierte Branchen geraten unter Druck. (Quelle: Ntv)
Quellen: