Inhaltsverzeichnis:
Börse: Die Gewinner und Verlierer im ersten Quartal
Das Manager Magazin berichtet über die Entwicklungen an den internationalen Börsen im ersten Quartal 2025. Während die US-Börsen, insbesondere der Nasdaq 100, mit einem Verlust von fast 10 Prozent enttäuschten, konnten europäische Indizes wie der DAX mit einem Plus von rund 11 Prozent überzeugen. Der MDAX legte um 6,5 Prozent zu, und der Euro Stoxx 50 verzeichnete Kursgewinne von über 7 Prozent.
Besonders stark präsentierten sich Rüstungsaktien wie Rheinmetall, Renk und Hensoldt, die von den geopolitischen Spannungen und den erhöhten Verteidigungsausgaben in Europa profitierten. Im Gegensatz dazu gehörten Tech-Werte wie Nvidia und Alphabet mit Verlusten von knapp 20 Prozent zu den Verlierern. Auch Tesla musste einen Rückgang von 36 Prozent hinnehmen, bleibt jedoch über dem Niveau vor der US-Wahl.
„Die geopolitische Lage und die Distanzierung der USA von Europa haben den Fokus auf europäische Aktien gelenkt“, so das Manager Magazin.
Zusammenfassung: Europäische Aktien übertrafen US-Werte deutlich. Rüstungsaktien waren die Gewinner, während Tech-Werte Verluste hinnehmen mussten.
US-Aktien vor Aufholjagd? – BlackRock setzt auf den S&P 500
Finanzmarktwelt.de berichtet, dass europäische Aktien im ersten Quartal 2025 eine Rekordperformance gegenüber US-Aktien erzielten. Der Stoxx 600 übertraf den S&P 500 deutlich, was auf Optimismus in Europa und Unsicherheiten in den USA zurückzuführen ist. Jean Boivin von BlackRock erwartet jedoch eine baldige Aufholjagd der US-Aktien, da die europäischen Gewinne auf wenige Sektoren wie Verteidigung und Banken beschränkt seien.
Boivin betont, dass die Unsicherheiten durch die von Donald Trump angekündigten Zölle die Märkte belasten. Dennoch sieht er langfristig bessere Gewinnchancen in den USA. Im Gegensatz dazu erwarten andere Analysten wie UBS und Citigroup weitere Rückgänge im S&P 500.
Zusammenfassung: BlackRock sieht Potenzial für eine Erholung der US-Aktien, während europäische Werte kurzfristig dominieren.
Volkswagen-Aktie: Neue Analyse von Berenberg
Finanzen.net berichtet über eine aktuelle Analyse der Volkswagen (VW) vz-Aktie durch die Berenberg Bank. Analyst Romain Gourvil belässt die Aktie mit einem Kursziel von 122 Euro auf „Buy“. Die Aktie notierte zuletzt bei 93,10 Euro, was ein Aufwärtspotenzial von 31,04 Prozent bedeutet. Seit Jahresbeginn 2025 stieg die Aktie um 4,6 Prozent.
Die Analyse hebt die Herausforderungen durch Überkapazitäten und den Transformationsprozess hin zu Elektroautos hervor. Restrukturierungsmaßnahmen bei Volkswagen und Zulieferern seien bereits angekündigt. Die Quartalszahlen für Q1 2025 werden am 30. April erwartet.
Zusammenfassung: Volkswagen bleibt trotz Herausforderungen ein Kauf. Das Kursziel liegt bei 122 Euro, was ein erhebliches Potenzial bietet.
Bank of America: Diese Aktien sind ein Kauf
Der Aktionär berichtet, dass die Bank of America neun Aktien als Kauf empfiehlt, darunter Agnico Eagle Mines und Eli Lilly. Agnico Eagle profitiert von einem steigenden Goldpreis, während Eli Lilly durch das Wachstum im Bereich Adipositas-Medikamente überzeugt. Auch Goldman Sachs wird als Kauf gesehen, da regulatorische Erleichterungen und ein starkes Handelsumfeld erwartet werden.
Die politischen Unsicherheiten durch Trumps Zölle belasten die Märkte, bieten jedoch Chancen für selektive Investments. Weitere empfohlene Aktien sind Ralph Lauren, RenaissanceRe und The Trade Desk.
Zusammenfassung: Bank of America empfiehlt gezielte Käufe, insbesondere in den Bereichen Gold, Pharma und Finanzen.
Quellen:
- Börse: Die Gewinner und Verlierer im ersten Quartal
- US-Aktien vor Aufholjagd? – BlackRock setzt auf den S&P 500
- Investment-Note für Volkswagen (VW) vz-Aktie: Neue Analyse von Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
- Cathie Wood: 28 von 35 Aktien im Minus
- Bank of America: Diese Aktien sind ein Kauf
- Performance Aktien: Aktien mit extremer Performance im E-Stoxx 50 am 01.04.2025 - 01.04.2025