Inhaltsverzeichnis:
Börsenpanne in Australien: Ein Tippfehler kostet 250 Millionen Dollar
An der Börse können kleine Fehler große Auswirkungen haben. Wie SZ.de berichtet, führte in Australien ein einziger Buchstabendreher zu einem enormen finanziellen Schaden. Binnen Minuten wurden durch die Verwechslung von Zahlen oder Buchstaben 250 Millionen Dollar vernichtet. Solche Pannen sind an der Börse keine Seltenheit und zeigen, wie sensibel und schnelllebig der Handel ist.
Der jüngste Fall in Australien reiht sich in eine Serie von ähnlichen Vorfällen ein, bei denen durch menschliche Fehler riesige Summen verloren gingen. Die Geschwindigkeit, mit der an den Börsen gehandelt wird, lässt kaum Raum für Korrekturen, sobald ein Fehler gemacht wurde.
Land | Schaden durch Tippfehler |
---|---|
Australien | 250 Mio. Dollar |
Infobox: Ein einziger Tippfehler kann an der Börse Millionen kosten. Im aktuellen Fall in Australien belief sich der Schaden auf 250 Millionen Dollar. (Quelle: SZ.de)
Euphorie an der Börse ist "sehr hoch"
Laut ARD Mediathek äußerte sich der ARD-Korrespondent Samir Ibrahim zur aktuellen Stimmung an den Börsen. Er stellte fest, dass die Euphorie an der Börse derzeit "sehr hoch" sei.
Ibrahim ging dabei auch auf die Auswirkungen der US-Zölle ein, die trotz ihrer Bedeutung die positive Grundstimmung an den Märkten nicht trüben konnten.
Infobox: Die Börsenstimmung ist laut ARD-Korrespondent Samir Ibrahim aktuell von großer Euphorie geprägt, auch wenn politische Risiken wie US-Zölle bestehen. (Quelle: ARD Mediathek)
Richterkandidatin Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Wie boerse.de meldet, hat sich die Richterkandidatin Brosius-Gersdorf zurückgezogen. Die Nachricht wurde von dpa-AFX verbreitet.
Weitere Details zu den Hintergründen oder Auswirkungen auf die Märkte wurden in der Meldung nicht genannt.
Infobox: Die Richterkandidatin Brosius-Gersdorf hat ihren Rückzug bekannt gegeben. (Quelle: boerse.de)
Trump dirigiert, aber die Börse tanzt nach einer anderen Pfeife
Laut Wallstreet Online kommentiert Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets, die aktuelle Lage an den Finanzmärkten. Trotz politischer Unsicherheiten, wie den von Donald Trump verhängten Zöllen, zeigen sich die Börsen robust. Anleger lassen sich von kurzfristigen politischen Maßnahmen kaum beeindrucken und setzen stattdessen auf die Hoffnung auf Zinssenkungen.
So treten beispielsweise höhere Zölle in Kraft, deutsche Autos werden weiterhin mit fast 30 Prozent belegt, Indien zahlt als Russland-Handelspartner jetzt 50 Prozent, und der US-Präsident droht mit 100 Prozent Zoll auf Chips und Halbleiter. Dennoch bleibt die Nachfrage nach Aktien hoch, da das Geld weiterhin auf der Suche nach Rendite ist und die Aussicht auf billigere Kredite die Kurse stützt. Der DAX befindet sich laut Molnar aktuell in einer Phase ohne klare Richtung, die 24.000 Punkte-Marke hat an Bedeutung verloren.
- Deutsche Autos: fast 30 % Zoll
- Indien als Russland-Handelspartner: 50 % Zoll
- US-Präsident droht: 100 % Zoll auf Chips und Halbleiter
- DAX: 24.000 Punkte-Marke aktuell bedeutungslos
Infobox: Trotz politischer Unsicherheiten und neuer Zölle bleibt die Börse stabil, da die Hoffnung auf Zinssenkungen überwiegt. (Quelle: Wallstreet Online)
Kommt jetzt eine Korrektur an der Börse? Experte ist sich sicher
Nach Einschätzung von Jonathan Krinsky, technischem Stratege bei BTIG, steht eine Korrektur an den Börsen bevor. Wie Börse Online berichtet, erwartet Krinsky in den kommenden Tagen einen deutlichen Anstieg der Volatilität und einen Rückgang des S&P 500 auf etwa 6.100 Punkte. Das entspräche einem Rückgang von 5 Prozent unter den Höchstständen.
Krinsky verweist darauf, dass der Zeitraum von August bis Oktober historisch als schwächste Börsenphase gilt. Softwareaktien haben zuletzt schwächer als Halbleiter abgeschnitten, könnten aber im August eine Erholung erleben. Der Versorgersektor zeigt relative Stärke und gilt als stabiler Rückzugsort. Niedrige Zinsen stützen weiterhin die Aktienkurse von Bauträgern, während Restaurant- und Transportaktien unter Druck geraten und neue relative Tiefststände erreichen.
Index | Prognose Rückgang | Prognose Ziel |
---|---|---|
S&P 500 | -5 % | 6.100 Punkte |
- August bis Oktober: historisch schwächste Börsenphase
- Softwareaktien: zuletzt schwächer, mögliche Erholung im August
- Versorgersektor: relative Stärke
- Bauträger: profitieren von niedrigen Zinsen
- Restaurant- und Transportaktien: neue Tiefststände
Infobox: Experte Jonathan Krinsky erwartet eine Korrektur beim S&P 500 auf ca. 6.100 Punkte und sieht erhöhte Volatilität voraus. (Quelle: Börse Online)
Deutsche Börse-Aktie: Es geht wieder bergauf
Wie WELT berichtet, verzeichnet die Aktie der Deutschen Börse AG eine Aufwärtsbewegung von 0,70 Prozent. Der aktuelle Kurs liegt bei 257,50 Euro, nachdem der Schlusskurs am Vortag bei 255,70 Euro lag. Damit befindet sich die Aktie im unteren Drittel des DAX, der sich insgesamt um 1,70 Prozent nach oben bewegt hat.
Das Handelsvolumen der Deutschen Börse-Aktie beträgt aktuell 101.190 gehandelten Aktien, während am vorausgehenden Handelstag 259.132 Wertpapiere gehandelt wurden. Die Aktie liegt 11,75 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 291,80 Euro. Das 52-Wochen-Tief lag bei 179,51 Euro. Die Deutsche Börse steht in der DAX-Gewichtung auf Platz 13 mit einem Börsenwert von 47,21 Milliarden Euro und einer Gewichtung von 2,25 Prozent. Zum Vergleich: SAP hat mit 288,74 Milliarden Euro den höchsten Börsenwert im DAX.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Aktueller Kurs | 257,50 Euro |
Vortagsschluss | 255,70 Euro |
52-Wochen-Hoch | 291,80 Euro |
52-Wochen-Tief | 179,51 Euro |
Börsenwert | 47,21 Mrd. Euro |
DAX-Gewichtung | 2,25 % |
Handelsvolumen aktuell | 101.190 Aktien |
Handelsvolumen Vortag | 259.132 Aktien |
Platz im DAX | 13 |
SAP Börsenwert (Vergleich) | 288,74 Mrd. Euro |
Infobox: Die Deutsche Börse-Aktie steigt um 0,70 % auf 257,50 Euro, bleibt aber 11,75 % unter dem 52-Wochen-Hoch. Der Börsenwert beträgt 47,21 Mrd. Euro. (Quelle: WELT)
Quellen:
- Börsenpanne in Australien: Ein Tippfehler kostet 250 Mio. Dollar - Wirtschaft - SZ.de
- phoenix vor ort: Samir Ibrahim: Euphorie an der Börse ist 'sehr hoch' - hier anschauen
- Richterkandidatin Brosius-Gersdorf zieht sich zurück - boerse.de
- Trump dirigiert, aber die Börse tanzt nach einer anderen Pfeife
- Kommt jetzt eine Korrektur an der Börse? Experte ist sich sicher
- Deutsche Börse-Aktie: Es geht wieder bergauf