Inhaltsverzeichnis:
Creditshelf Aktie: Ein Überblick über Chancen und Risiken 2023
Die Creditshelf Aktie hat in den letzten Jahren ein äußerst dynamisches und zugleich herausforderndes Umfeld durchlaufen. Im Jahr 2023 stehen Anleger vor der Aufgabe, die Chancen und Risiken dieser Aktie sorgfältig abzuwägen. Hier sind einige zentrale Aspekte, die bei der Entscheidungsfindung helfen können:
- Aktuelle Marktentwicklung: Die allgemeine Marktentwicklung beeinflusst auch die Creditshelf Aktie. Mit einem aktuellen Kurs von 0,014 EUR und einer 52-Wochen-Spanne von 0,001 – 0,274 EUR zeigt sich die hohe Volatilität und das Potenzial für Preisschwankungen.
- Fundamentale Kennzahlen: Die Prognosen für 2024 und 2025 zeigen einen Gewinn pro Aktie von 0,11 EUR bzw. 0,17 EUR. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass es möglicherweise eine positive Entwicklung geben könnte, sofern sich die Marktbedingungen stabilisieren.
- Insolvenzplan: Die jüngsten Unternehmensmitteilungen, insbesondere die Einreichung eines Insolvenzplans, werfen Fragen auf. Anleger sollten sich bewusst sein, dass solche Nachrichten potenzielle Risiken darstellen können, die den Aktienkurs erheblich beeinflussen.
- Technische Analyse: Mit einer Volatilität von 282,42 über 30 Tage ist die Aktie äußerst schwankungsanfällig. Dies könnte sowohl Chancen für kurzfristige Trader als auch Risiken für langfristige Anleger mit sich bringen.
- Streubesitz: Der Streubesitz von 21,03% könnte die Liquidität der Aktie beeinflussen. Ein niedriger Streubesitz kann zu höheren Kursbewegungen führen, was für risikobewusste Anleger eine Überlegung wert ist.
Insgesamt gilt es, die Creditshelf Aktie als ein vielversprechendes, aber auch riskantes Investment zu betrachten. Die Entscheidung, ob man investiert oder nicht, sollte auf einer gründlichen Analyse dieser Faktoren basieren.
Aktuelle Aktieninformationen zur Creditshelf Aktie
Die Creditshelf Aktie hat im Jahr 2023 einige interessante Entwicklungen durchlebt. Hier sind die aktuellen Aktieninformationen, die für potenzielle Anleger von Bedeutung sind:
- WKN: A2LQUA
- ISIN: DE000A2LQUA5
- Ticker: CSQ
- Aktueller Aktienkurs: 0,014 EUR
- Geld-/Briefkurs: 0,010 EUR / 0,109 EUR
- Tagesspanne: 0,014 – 0,014 EUR
- 52-Wochen-Spanne: 0,001 – 0,274 EUR
- Marktkapitalisierung: 13.959,60 EUR
- Dividendenrendite: –
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): 0,06
- Gewinn pro Aktie: 0,00 EUR
Diese Kennzahlen verdeutlichen, dass die Aktie derzeit in einem niedrigen Preisbereich gehandelt wird, was sowohl Risiken als auch Chancen für Investoren mit sich bringt. Besonders das KGV von 0,06 weist auf eine potenzielle Unterbewertung hin, was Anleger anziehen könnte, die auf der Suche nach Schnäppchen sind.
Zusätzlich ist die geringe Marktkapitalisierung von 13.959,60 EUR ein Indikator für die Größe des Unternehmens im Vergleich zu größeren Marktteilnehmern. Dies kann die Handelsdynamik beeinflussen und zu stärkeren Preisschwankungen führen.
Ein weiterer Aspekt ist die fehlende Dividendenrendite, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen bisher keine Ausschüttungen an die Aktionäre vornimmt. Anleger sollten dies im Kontext ihrer Anlagestrategie berücksichtigen, insbesondere wenn sie auf regelmäßige Erträge aus Dividenden angewiesen sind.
Insgesamt zeigen die aktuellen Aktieninformationen zur Creditshelf Aktie ein gemischtes Bild. Investoren sollten diese Faktoren sorgfältig analysieren und in ihre Entscheidungsfindung einfließen lassen.
Fundamentale Kennzahlen und Prognosen für 2024 und 2025
Die fundamentalen Kennzahlen der Creditshelf Aktie bieten wichtige Einblicke in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Für die Jahre 2024 und 2025 gibt es einige vielversprechende Prognosen, die Anleger interessieren könnten.
Die erwarteten Gewinne pro Aktie (EPS) sind ein zentraler Indikator für die finanzielle Gesundheit und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens. Die Prognosen für die kommenden Jahre lauten:
- Gewinn pro Aktie 2024: 0,11 EUR
- Gewinn pro Aktie 2025: 0,17 EUR
Diese Zahlen deuten auf ein positives Wachstum hin, da der Gewinn pro Aktie in zwei Jahren voraussichtlich um 54,5% steigen wird. Ein derartiger Anstieg kann auf eine verbesserte operative Effizienz oder ein wachsendes Geschäftsvolumen hindeuten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das für 2024 mit 0,00 prognostiziert wird. Obwohl ein KGV von null zunächst alarmierend wirken mag, könnte dies darauf hindeuten, dass das Unternehmen in einer Phase des Umbruchs steckt, in der es vorübergehend keine Gewinne ausweist, aber in Zukunft mit einer Erholung rechnet.
Zusätzlich zu den Gewinnprognosen sollten Anleger auch die Marktentwicklung und die Wettbewerbslandschaft im Finanzsektor im Auge behalten. Veränderungen in der Regulierung, technologische Innovationen oder makroökonomische Faktoren könnten erhebliche Auswirkungen auf die Performance von Creditshelf haben.
Insgesamt sind die fundamentalen Kennzahlen und Prognosen für 2024 und 2025 von Bedeutung, um das langfristige Potenzial der Creditshelf Aktie zu bewerten. Investoren sollten diese Aspekte in ihre Analyse einbeziehen und regelmäßig aktualisierte Informationen verfolgen, um informierte Entscheidungen zu treffen.
Technische Kennzahlen und deren Bedeutung für Anleger
Technische Kennzahlen spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse der Creditshelf Aktie. Sie bieten Anlegern wertvolle Einblicke in die Marktbewegungen und die Preisentwicklung der Aktie. Hier sind einige relevante technische Kennzahlen und deren Bedeutung für Investoren:
- Durchschnittspreis (30 Tage): Der Durchschnittspreis der letzten 30 Tage liegt bei 0,00 EUR. Dies deutet darauf hin, dass die Aktie in der jüngeren Vergangenheit wenig gehandelt wurde, was auf eine geringe Marktaktivität hinweisen kann.
- Volatilität (30 Tage): Mit einer Volatilität von 282,42 ist die Creditshelf Aktie äußerst schwankungsanfällig. Hohe Volatilität kann sowohl Risiken als auch Chancen für Trader darstellen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass schnelle Preisbewegungen sowohl zu Verlusten als auch zu Gewinnen führen können.
- Momentum (30 Tage): Das Momentum von 3,33 zeigt die Richtung und Stärke der Preisbewegung an. Ein positives Momentum kann darauf hindeuten, dass sich die Aktie in einem Aufwärtstrend befindet, während negatives Momentum auf einen Abwärtstrend hindeuten könnte. Diese Informationen sind für technische Trader von großer Bedeutung.
Die Kombination dieser technischen Kennzahlen ermöglicht es Anlegern, Muster und Trends im Aktienkurs zu erkennen. Ein hohes Maß an Volatilität erfordert eine strategische Herangehensweise, um potenzielle Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Chancen zu nutzen. Zudem kann das Momentum als Signal für Kauf- oder Verkaufsentscheidungen dienen.
Insgesamt sollten technische Kennzahlen nicht isoliert betrachtet werden. Anleger sollten sie in Verbindung mit fundamentalen Kennzahlen und Marktentwicklungen analysieren, um eine umfassende Investmentstrategie zu entwickeln. So können sie informierte Entscheidungen treffen, die auf einer fundierten Analyse basieren.
Unternehmensdaten: Streubesitz und Anzahl der ausgegebenen Aktien
Die Analyse der Unternehmensdaten der Creditshelf Aktie ist entscheidend, um das Investitionspotenzial besser zu verstehen. Zwei wesentliche Faktoren in diesem Kontext sind der Streubesitz und die Anzahl der ausgegebenen Aktien.
Der Streubesitz von Creditshelf beträgt 21,03%. Dies bedeutet, dass ein erheblicher Teil der Aktien in den Händen von institutionellen Investoren oder großen Aktionären liegt. Ein niedriger Streubesitz kann zu einer geringeren Liquidität führen, was bedeutet, dass größere Kauf- oder Verkaufsaufträge den Aktienkurs erheblich beeinflussen können. Anleger sollten sich der Auswirkungen bewusst sein, die ein niedriger Streubesitz auf die Preisbewegungen haben kann, insbesondere in Zeiten hoher Volatilität.
Die Anzahl der ausgegebenen Aktien beläuft sich auf 1,40 Millionen
38.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
54.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
64.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
67.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
Die Creditshelf Aktie weist eine hohe Volatilität auf, mit einem aktuellen Kurs von 0,014 EUR und einer 52-Wochen-Spanne von 0,001 bis 0,274 EUR. Für 2024 wird ein Gewinn pro Aktie von 0,11 EUR prognostiziert, während das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2024 mit 0,00 angegeben ist. Die Aktie hat eine 30-Tage-Volatilität von 282,42, was auf eine hohe Schwankungsintensität und mögliche Chancen sowie Risiken für Trader hinweist. Die Einreichung eines Insolvenzplans weist auf finanzielle Schwierigkeiten hin. Anleger sollten die Unternehmensmitteilungen aufmerksam verfolgen, um die Auswirkungen auf den Aktienkurs zu verstehen. Der Streubesitz beträgt 21,03%, was die Liquidität der Aktie beeinflussen kann. Ein niedriger Streubesitz kann in Zeiten hoher Volatilität zu stärkeren Kursbewegungen führen.Produkte zum Artikel
Häufig gestellte Fragen zur Creditshelf Aktie
Was ist die aktuelle Marktentwicklung der Creditshelf Aktie?
Welche fundamentalen Kennzahlen sind für Anleger wichtig?
Wie wird die Volatilität der Creditshelf Aktie eingeschätzt?
Was sollte man über den Insolvenzplan wissen?
Wie sieht der Streubesitz der Creditshelf Aktie aus?