Dax erholt sich weiter, starke Quartalszahlen bei Deutsche Bank und Adidas, Porsche schwächelt

    30.04.2025 72 mal gelesen 2 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Dax setzt seine Erholung fort und schließt mit einem Plus von 0,7 Prozent, auch die US-Börsen zeigen sich freundlich. Positive Quartalszahlen und eine leichte Aufhellung des Konsumklimas sorgen für gute Stimmung an den Märkten.
    Besonders stark präsentierten sich Deutsche Bank und Adidas: Beide Unternehmen überraschten mit deutlichen Gewinnsteigerungen und wurden an der Börse mit Kursgewinnen belohnt. Die Deutsche Bank erzielte den höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren, Adidas steigerte den operativen Gewinn um 82 Prozent.
    Porsche hingegen musste einen herben Rückschlag verkraften: Das Betriebsergebnis brach um über 40 Prozent ein, die Aktie verlor deutlich und notiert nun weniger als halb so hoch wie beim Börsenstart 2022. Analystenerwartungen wurden klar verfehlt, was die Anleger enttäuschte.
    Auch andere Unternehmen wie HelloFresh, Rheinmetall, MTU Aero Engines, DWS, Symrise und Lufthansa konnten teils mit starken Zahlen überzeugen. Besonders Rheinmetall und HelloFresh legten kräftig zu, während Lufthansa ihren Verlust deutlich verringerte.
    Trotz guter Zahlen gab die Aktie der Deutschen Börse nach, da Anleger eine Prognoseanhebung vermissten. Die Ölpreise bleiben unter Druck und die Unsicherheit an den Märkten hält an – Börsenlegende Ken Fisher sieht zwar eine Erholung, warnt aber vor politischen Risiken, die jederzeit für neue Turbulenzen sorgen könnten.

    Börse: Dax setzt Erholung fort, Überraschungen bei Einzelwerten

    Der Dax konnte seine Erholungsrally am Dienstag fortsetzen und schloss 0,7 Prozent höher bei 22.426 Punkten. Seit seinem Monatstief hat sich der Leitindex damit um mehr als 21 Prozent erholt und die Kursverluste nach dem sogenannten „Tag der Befreiung“ durch US-Zollpakete wieder ausgeglichen. Auch der MDax legte um 0,44 Prozent auf 28.432 Zähler zu. In den USA schloss der S&P 500 mit einem Plus von 0,6 Prozent bei 5.561 Punkten, der Nasdaq Composite stieg um 0,5 Prozent auf 17.459 Zähler und der Dow Jones gewann 0,7 Prozent auf 40.518 Zähler. Das GfK-Konsumklima in Deutschland blieb zwar trüb, hellte sich aber etwas auf und fiel damit besser aus als befürchtet. Medienberichte über mögliche Zollerleichterungen von US-Präsident Donald Trump für die Autoindustrie stützten die Stimmung zusätzlich. (Quelle: Manager Magazin)

    Werbung
    Index Schlusskurs Veränderung
    Dax 22.426 +0,7 %
    MDax 28.432 +0,44 %
    S&P 500 5.561 +0,6 %
    Nasdaq Composite 17.459 +0,5 %
    Dow Jones 40.518 +0,7 %

    Infobox: Die wichtigsten Indizes konnten ihre Gewinne ausbauen, die Stimmung wurde durch positive Quartalsberichte und eine leichte Aufhellung des Konsumklimas gestützt. (Quelle: Manager Magazin)

    Deutsche Bank und Adidas überraschen positiv

    Die Deutsche Bank erzielte im ersten Quartal ihren höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren. Der Vorsteuergewinn lag bei 2,8 Milliarden Euro, was einem Plus von 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und 7 Prozent über den Erwartungen der Experten lag. Die Aktie reagierte mit einem kräftigen Plus von mehr als 4 Prozent auf über 23 Euro. Adidas konnte im ersten Quartal einen operativen Gewinn von 610 Millionen Euro verbuchen, ein Anstieg um 82 Prozent. Die Aktie stieg um 2,7 Prozent auf 210 Euro. (Quelle: BILD)

    Unternehmen Vorsteuergewinn Q1 Veränderung Aktienkurs
    Deutsche Bank 2,8 Mrd. € +39 % +4 % auf über 23 €
    Adidas 610 Mio. € (operativ) +82 % +2,7 % auf 210 €

    Infobox: Deutsche Bank und Adidas lieferten starke Quartalszahlen und wurden an der Börse mit deutlichen Kursgewinnen belohnt. (Quelle: BILD)

    Porsche mit Gewinneinbruch – Aktie stürzt ab

    Porsche musste im ersten Quartal einen deutlichen Gewinneinbruch hinnehmen. Das Betriebsergebnis sank um 40,6 Prozent auf 760 Millionen Euro, der Umsatz schrumpfte um 1,7 Prozent auf 8,86 Milliarden Euro. Die Umsatzrendite fiel von 14,2 Prozent auf 8,6 Prozent. Analysten hatten mit einem Gewinn von 871 Millionen Euro und einer Marge von 9,8 Prozent gerechnet. Die Aktie verlor bis zum Handelsschluss mehr als 4 Prozent und notierte bei 44,47 Euro, was weniger als die Hälfte des Werts beim Börsenstart im September 2022 ist. (Quellen: Manager Magazin, BILD)

    Kennzahl Q1 2025 Veränderung
    Betriebsergebnis 760 Mio. € -40,6 %
    Umsatz 8,86 Mrd. € -1,7 %
    Umsatzrendite 8,6 % Vorjahr: 14,2 %
    Aktienkurs 44,47 € -5,2 %

    Infobox: Porsche verzeichnete einen massiven Gewinneinbruch, die Aktie fiel auf weniger als die Hälfte des Ausgabepreises von 2022. (Quellen: Manager Magazin, BILD)

    Weitere Unternehmenszahlen: HelloFresh, Rheinmetall, MTU Aero Engines, DWS, Symrise, Lufthansa

    • HelloFresh steigerte den bereinigten operativen Gewinn um 245 Prozent auf 58,1 Millionen Euro, der Umsatz sank jedoch um 8,3 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Die Aktie legte um 5,1 Prozent zu. (Quelle: Manager Magazin)
    • Rheinmetall-Aktien stiegen nach guten Quartalszahlen um 8,5 Prozent und näherten sich dem Rekordhoch von 1.500 Euro. Im Jahresverlauf legte die Aktie rund 144 Prozent zu. (Quelle: Manager Magazin)
    • MTU Aero Engines überzeugte mit über den Erwartungen liegenden Zahlen, die Aktie kletterte in der Spitze um knapp 4 Prozent auf 305,80 Euro. (Quelle: Manager Magazin)
    • DWS Group meldete einen Vorsteuergewinn von plus 36 Prozent auf 284 Millionen Euro, der Nettogewinn stieg um 13 Prozent auf 199 Millionen Euro. (Quelle: BILD)
    • Symrise erzielte im ersten Quartal einen Rekordgewinn. (Quelle: BILD)
    • Lufthansa verringerte den Verlust auf 722 Millionen Euro (EBIT) gegenüber 849 Millionen Euro im Vorjahr. (Quelle: BILD)

    Infobox: Neben den großen Überraschungen bei Deutsche Bank und Adidas gab es auch bei HelloFresh, Rheinmetall, MTU Aero Engines, DWS, Symrise und Lufthansa teils deutliche Gewinnsteigerungen oder Verbesserungen. (Quellen: Manager Magazin, BILD)

    Deutsche Börse: Gute Zahlen, aber Kursrückgang

    Die Deutsche Börse profitierte von der erhöhten Marktvolatilität durch die US-Zollpolitik und steigerte die Nettoerlöse im ersten Quartal um sechs Prozent auf rund 1,51 Milliarden Euro. Der Nettogewinn stieg um 5,5 Prozent auf rund 524,9 Millionen Euro. Trotz dieser positiven Zahlen fiel der Aktienkurs im frühen Handel um rund fünf Prozent auf 263,20 Euro, nachdem am Freitag fast das Rekordhoch von rund 285 Euro erreicht worden war. Grund für den Kursrückgang war die Enttäuschung der Anleger über eine ausbleibende Anhebung der Gesamtjahresprognose. Die Deutsche Börse behält sich jedoch vor, die Prognose bei anhaltend hoher Volatilität anzupassen. Im ersten Quartal lag die Marktvolatilität rund 30 Prozent höher als im Vorjahresquartal. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Kennzahl Q1 2025 Veränderung
    Nettoerlöse 1,51 Mrd. € +6 %
    Nettogewinn 524,9 Mio. € +5,5 %
    Aktienkurs 263,20 € -5 %

    Infobox: Trotz starker Quartalszahlen gab die Aktie der Deutschen Börse nach, da Anleger eine Prognoseanhebung erwartet hatten. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Ölpreise weiter unter Druck

    Die Ölpreise setzten ihren Abwärtstrend fort. Ein Barrel der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juni kostete zuletzt 65,36 US-Dollar, 50 Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI fiel um 45 Cent auf 61,60 Dollar. Zu Monatsbeginn lag der Brent-Preis noch bei rund 75 Dollar. Medienberichte über eine mögliche Ausweitung der Fördermenge durch Opec+ und die Unsicherheit über die Weltwirtschaft belasteten die Preise zusätzlich. (Quelle: Manager Magazin)

    Sorte Preis (Juni-Lieferung) Veränderung
    Brent 65,36 $ -0,50 $
    WTI 61,60 $ -0,45 $

    Infobox: Die Ölpreise sind seit Monatsbeginn deutlich gefallen, unter anderem wegen möglicher Fördermengenerhöhungen und Konjunktursorgen. (Quelle: Manager Magazin)

    Stimmung und Ausblick: Bullenmarkt oder Bärenmarkt?

    „Ich glaube immer noch, dass es ein Bullenmarktjahr ist. Ich glaube, wir befinden uns in einer Korrekturphase. Wenn die Regierung so weitermacht wie bisher und weiterhin solche Dummheiten macht, dann wird es wahrscheinlich zu einem Bärenmarkt und einer Rezession kommen.“ (Ken Fisher, Quelle: Börse Online)

    Der S&P 500 hat sich von den Tiefs der Korrektur zuletzt deutlich erholt, liegt aber auf Jahressicht noch sieben Prozent im Minus. Die Unsicherheit über die weitere Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf den Handelskrieg mit China, bleibt bestehen. Börsenlegende Ken Fisher sieht das Schlimmste hinter dem Markt und erwartet eine Fortsetzung der Erholung, warnt aber vor politischen Risiken, die zu einem Bärenmarkt führen könnten. (Quelle: Börse Online)

    • Der S&P 500 liegt auf Jahressicht sieben Prozent im Minus.
    • Die Angst vor einem weiteren Rücksetzer bleibt, insbesondere wegen der Unsicherheiten rund um China und den Handelskrieg.
    • Ken Fisher bleibt verhalten optimistisch, sieht aber politische Risiken.

    Infobox: Die Erholung an den Märkten ist spürbar, doch politische Unsicherheiten könnten die Entwicklung jederzeit wieder drehen. (Quelle: Börse Online)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also was mir bei den Kommentaren noch fehlt, ist mal ein genauerer Blick auf die Sache mit der Deutschen Börse. Viele feiern ja nur die Rekordgewinne und fragen sich trotzdem, warum der Kurs abtaucht. Ich finde das zeigt mal wieder, dass an der Börse halt fast nix planbar ist. Selbst solide Zahlen reichen manchmal nicht aus, wenn die Erwartungen der Anleger einfach noch höher sind. Das mit der ausbleibenden Prognoseanhebung war vielleicht für viele so ein „Aha, da könnte ja was schiefgehen“-Moment, weil die Leute ja aktuell alle super nervös sind. Ich glaub, das wird noch richtig spannend, ob da wirklich nochmal was nachjustiert wird, sollte die Volatilität bleiben.

    Und zum Ölpreis: Da redet fast niemand drüber, aber das könnte langfristig echt nochmal größere Auswirkungen auf die Gesamtmärkte haben. Billiges Öl wirkt sich ja auf ganz viele Branchen aus, klar, ist kurzfristig erstmal gut (vor allem für Airline-Aktien und Konsumenten), aber wenn’s mit den Preisen so weitergeht, spricht das vielleicht auch nicht grad für ne starke Wirtschaft weltweit. Ich habe eh das Gefühl, dass viele grad zu euphorisch sind und dabei das große Ganze vergessen.

    Bei HelloFresh sieht man zum Beispiel: Gewinn aufpoliert, aber Umsatz runter, trotzdem holen sich die Anleger die Aktie wieder ins Depot. Klar, der Markt liebt Gewinne, aber das ist mir manchmal etwas zu kurz gedacht. Muss ja auch irgendwann wieder wachsen und nicht nur sparen.

    Bin gespannt, was ihr denkt: Ist das alles schon bisschen Übertreibung in die eine oder andere Richtung, oder sind das wirklich die ersten Anzeichen für ’nen größeren Umschwung?
    Also das GfK konsum klima find ich schhon intresant, das wurde hier nur kurz erwähnd aba weiß garnit wie das wirklich auf die börse haut. Hab eh gedahct das mit den zollnachrichten garkeinene so grosseeffekt mehr bringen weils doch dauernd so kommt. Und warum alle beim S&P von minus 7 prozent sprechn raff ich nit weil wenn ich guck sin einige aktien doch sau hoch?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Dax setzte seine Erholung fort, während Einzelwerte wie Deutsche Bank und Adidas mit starken Quartalszahlen überraschten; Porsche hingegen verzeichnete einen Gewinneinbruch. Auch HelloFresh, Rheinmetall und weitere Unternehmen meldeten teils deutliche Gewinnsteigerungen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter