Inhaltsverzeichnis:
Börse: Dax setzt Erholung fort, Überraschungen bei Einzelwerten
Der Dax konnte seine Erholungsrally am Dienstag fortsetzen und schloss 0,7 Prozent höher bei 22.426 Punkten. Seit seinem Monatstief hat sich der Leitindex damit um mehr als 21 Prozent erholt und die Kursverluste nach dem sogenannten „Tag der Befreiung“ durch US-Zollpakete wieder ausgeglichen. Auch der MDax legte um 0,44 Prozent auf 28.432 Zähler zu. In den USA schloss der S&P 500 mit einem Plus von 0,6 Prozent bei 5.561 Punkten, der Nasdaq Composite stieg um 0,5 Prozent auf 17.459 Zähler und der Dow Jones gewann 0,7 Prozent auf 40.518 Zähler. Das GfK-Konsumklima in Deutschland blieb zwar trüb, hellte sich aber etwas auf und fiel damit besser aus als befürchtet. Medienberichte über mögliche Zollerleichterungen von US-Präsident Donald Trump für die Autoindustrie stützten die Stimmung zusätzlich. (Quelle: Manager Magazin)
Index | Schlusskurs | Veränderung |
---|---|---|
Dax | 22.426 | +0,7 % |
MDax | 28.432 | +0,44 % |
S&P 500 | 5.561 | +0,6 % |
Nasdaq Composite | 17.459 | +0,5 % |
Dow Jones | 40.518 | +0,7 % |
Infobox: Die wichtigsten Indizes konnten ihre Gewinne ausbauen, die Stimmung wurde durch positive Quartalsberichte und eine leichte Aufhellung des Konsumklimas gestützt. (Quelle: Manager Magazin)
Deutsche Bank und Adidas überraschen positiv
Die Deutsche Bank erzielte im ersten Quartal ihren höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren. Der Vorsteuergewinn lag bei 2,8 Milliarden Euro, was einem Plus von 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und 7 Prozent über den Erwartungen der Experten lag. Die Aktie reagierte mit einem kräftigen Plus von mehr als 4 Prozent auf über 23 Euro. Adidas konnte im ersten Quartal einen operativen Gewinn von 610 Millionen Euro verbuchen, ein Anstieg um 82 Prozent. Die Aktie stieg um 2,7 Prozent auf 210 Euro. (Quelle: BILD)
Unternehmen | Vorsteuergewinn Q1 | Veränderung | Aktienkurs |
---|---|---|---|
Deutsche Bank | 2,8 Mrd. € | +39 % | +4 % auf über 23 € |
Adidas | 610 Mio. € (operativ) | +82 % | +2,7 % auf 210 € |
Infobox: Deutsche Bank und Adidas lieferten starke Quartalszahlen und wurden an der Börse mit deutlichen Kursgewinnen belohnt. (Quelle: BILD)
Porsche mit Gewinneinbruch – Aktie stürzt ab
Porsche musste im ersten Quartal einen deutlichen Gewinneinbruch hinnehmen. Das Betriebsergebnis sank um 40,6 Prozent auf 760 Millionen Euro, der Umsatz schrumpfte um 1,7 Prozent auf 8,86 Milliarden Euro. Die Umsatzrendite fiel von 14,2 Prozent auf 8,6 Prozent. Analysten hatten mit einem Gewinn von 871 Millionen Euro und einer Marge von 9,8 Prozent gerechnet. Die Aktie verlor bis zum Handelsschluss mehr als 4 Prozent und notierte bei 44,47 Euro, was weniger als die Hälfte des Werts beim Börsenstart im September 2022 ist. (Quellen: Manager Magazin, BILD)
Kennzahl | Q1 2025 | Veränderung |
---|---|---|
Betriebsergebnis | 760 Mio. € | -40,6 % |
Umsatz | 8,86 Mrd. € | -1,7 % |
Umsatzrendite | 8,6 % | Vorjahr: 14,2 % |
Aktienkurs | 44,47 € | -5,2 % |
Infobox: Porsche verzeichnete einen massiven Gewinneinbruch, die Aktie fiel auf weniger als die Hälfte des Ausgabepreises von 2022. (Quellen: Manager Magazin, BILD)
Weitere Unternehmenszahlen: HelloFresh, Rheinmetall, MTU Aero Engines, DWS, Symrise, Lufthansa
- HelloFresh steigerte den bereinigten operativen Gewinn um 245 Prozent auf 58,1 Millionen Euro, der Umsatz sank jedoch um 8,3 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Die Aktie legte um 5,1 Prozent zu. (Quelle: Manager Magazin)
- Rheinmetall-Aktien stiegen nach guten Quartalszahlen um 8,5 Prozent und näherten sich dem Rekordhoch von 1.500 Euro. Im Jahresverlauf legte die Aktie rund 144 Prozent zu. (Quelle: Manager Magazin)
- MTU Aero Engines überzeugte mit über den Erwartungen liegenden Zahlen, die Aktie kletterte in der Spitze um knapp 4 Prozent auf 305,80 Euro. (Quelle: Manager Magazin)
- DWS Group meldete einen Vorsteuergewinn von plus 36 Prozent auf 284 Millionen Euro, der Nettogewinn stieg um 13 Prozent auf 199 Millionen Euro. (Quelle: BILD)
- Symrise erzielte im ersten Quartal einen Rekordgewinn. (Quelle: BILD)
- Lufthansa verringerte den Verlust auf 722 Millionen Euro (EBIT) gegenüber 849 Millionen Euro im Vorjahr. (Quelle: BILD)
Infobox: Neben den großen Überraschungen bei Deutsche Bank und Adidas gab es auch bei HelloFresh, Rheinmetall, MTU Aero Engines, DWS, Symrise und Lufthansa teils deutliche Gewinnsteigerungen oder Verbesserungen. (Quellen: Manager Magazin, BILD)
Deutsche Börse: Gute Zahlen, aber Kursrückgang
Die Deutsche Börse profitierte von der erhöhten Marktvolatilität durch die US-Zollpolitik und steigerte die Nettoerlöse im ersten Quartal um sechs Prozent auf rund 1,51 Milliarden Euro. Der Nettogewinn stieg um 5,5 Prozent auf rund 524,9 Millionen Euro. Trotz dieser positiven Zahlen fiel der Aktienkurs im frühen Handel um rund fünf Prozent auf 263,20 Euro, nachdem am Freitag fast das Rekordhoch von rund 285 Euro erreicht worden war. Grund für den Kursrückgang war die Enttäuschung der Anleger über eine ausbleibende Anhebung der Gesamtjahresprognose. Die Deutsche Börse behält sich jedoch vor, die Prognose bei anhaltend hoher Volatilität anzupassen. Im ersten Quartal lag die Marktvolatilität rund 30 Prozent höher als im Vorjahresquartal. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Kennzahl | Q1 2025 | Veränderung |
---|---|---|
Nettoerlöse | 1,51 Mrd. € | +6 % |
Nettogewinn | 524,9 Mio. € | +5,5 % |
Aktienkurs | 263,20 € | -5 % |
Infobox: Trotz starker Quartalszahlen gab die Aktie der Deutschen Börse nach, da Anleger eine Prognoseanhebung erwartet hatten. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Ölpreise weiter unter Druck
Die Ölpreise setzten ihren Abwärtstrend fort. Ein Barrel der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juni kostete zuletzt 65,36 US-Dollar, 50 Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI fiel um 45 Cent auf 61,60 Dollar. Zu Monatsbeginn lag der Brent-Preis noch bei rund 75 Dollar. Medienberichte über eine mögliche Ausweitung der Fördermenge durch Opec+ und die Unsicherheit über die Weltwirtschaft belasteten die Preise zusätzlich. (Quelle: Manager Magazin)
Sorte | Preis (Juni-Lieferung) | Veränderung |
---|---|---|
Brent | 65,36 $ | -0,50 $ |
WTI | 61,60 $ | -0,45 $ |
Infobox: Die Ölpreise sind seit Monatsbeginn deutlich gefallen, unter anderem wegen möglicher Fördermengenerhöhungen und Konjunktursorgen. (Quelle: Manager Magazin)
Stimmung und Ausblick: Bullenmarkt oder Bärenmarkt?
„Ich glaube immer noch, dass es ein Bullenmarktjahr ist. Ich glaube, wir befinden uns in einer Korrekturphase. Wenn die Regierung so weitermacht wie bisher und weiterhin solche Dummheiten macht, dann wird es wahrscheinlich zu einem Bärenmarkt und einer Rezession kommen.“ (Ken Fisher, Quelle: Börse Online)
Der S&P 500 hat sich von den Tiefs der Korrektur zuletzt deutlich erholt, liegt aber auf Jahressicht noch sieben Prozent im Minus. Die Unsicherheit über die weitere Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf den Handelskrieg mit China, bleibt bestehen. Börsenlegende Ken Fisher sieht das Schlimmste hinter dem Markt und erwartet eine Fortsetzung der Erholung, warnt aber vor politischen Risiken, die zu einem Bärenmarkt führen könnten. (Quelle: Börse Online)
- Der S&P 500 liegt auf Jahressicht sieben Prozent im Minus.
- Die Angst vor einem weiteren Rücksetzer bleibt, insbesondere wegen der Unsicherheiten rund um China und den Handelskrieg.
- Ken Fisher bleibt verhalten optimistisch, sieht aber politische Risiken.
Infobox: Die Erholung an den Märkten ist spürbar, doch politische Unsicherheiten könnten die Entwicklung jederzeit wieder drehen. (Quelle: Börse Online)
Quellen:
- Börse Asien: Aktienmärkte richtungslos – Ölpreise fallen weiter
- Börse: Dax erholt sich weiter, HelloFresh-Aktie zieht an, Porsche mit Kurseinbruch
- Börse: Wichtigster Tag seit Trump-Crash – zwei Aktien-Giganten jubeln, einer stürzt ab
- Deutsche Börse - Aktie fällt trotz guten Quartalszahlen?
- Börse Asien: Aktienmärkte in Asien ziehen leicht an
- Kommt jetzt der Bärenmarkt? Milliardär und Börsen-Legende mit klarer Ansage