Inhaltsverzeichnis:
Aktien Frankfurt Ausblick: Dax dürfte freundlich in den September starten
Der Dax zeigt sich optimistisch und könnte freundlich in den September starten, trotz der Herausforderungen, die auf ihn zukommen. Der Index hat seit Jahresbeginn bereits 20 Prozent zugelegt, was für viele Anleger ein positives Signal darstellt. Analysten warnen jedoch vor übertriebenem Optimismus, da die hohen Kurse nicht immer das Gewinnwachstum widerspiegeln.
„Die immer noch hohen Kurse spiegeln einen übertriebenen Optimismus mit Blick auf das Gewinnwachstum wider“, sagte Will McIntosh-Whyte, Fondsmanager bei Rathbones Asset Management.
Die bevorstehenden wirtschaftlichen Daten, insbesondere der monatliche US-Arbeitsmarktbericht, könnten ebenfalls Einfluss auf die Märkte haben. Trotz der Unsicherheiten bleibt die Stimmung unter den Anlegern stabil.
Zusammenfassung: Der Dax startet optimistisch in den September mit einem Plus von 20 Prozent seit Jahresbeginn, jedoch gibt es Bedenken hinsichtlich übertriebenen Optimismus.
Diese Aktien werden jetzt steigen: Bis zu 90 % Wahrscheinlichkeit
Eine Analyse zeigt, dass bestimmte Aktien im September eine hohe Wahrscheinlichkeit für Kursgewinne aufweisen. O'Reilly Automotive, Inc. hat eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 80 Prozent, während NVIDIA Corporation und Thermo Fisher Scientific Inc. jeweils 70 Prozent erreichen. Diese Saisonalität könnte für kurzfristig orientierte Anleger von Interesse sein.
Aktie | Gewinnwahrscheinlichkeit im September |
---|---|
O'Reilly Automotive, Inc. | 80% |
NVIDIA Corporation | 70% |
Thermo Fisher Scientific Inc. | 70% |
Intel Corporation | 70% |
Northrop Grumman Corporation | 70% |
HealthEquity, Inc. | 80% |
Reinsurance Group of America, Incorporated | 70% |
RenaissanceRe Holdings Ltd. | 70% |
Range Resources Corporation | 70% |
Ryder System, Inc. | 70% |
Matson, Inc. | 90% |
Zusammenfassung: Bestimmte Aktien zeigen im September hohe Gewinnwahrscheinlichkeiten, was sie für kurzfristige Anleger attraktiv macht.
Ausblick auf die Aktien-Woche: Schwierige Woche für den Dax
Die kommende Woche könnte für den Dax herausfordernd werden, da der Index Anzeichen von Schwäche zeigt. Analysten erwarten, dass der Dax Schwierigkeiten haben wird, die 24.000-Punkte-Marke zu halten, insbesondere angesichts der bevorstehenden Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts.
Die Unsicherheiten in der Politik, insbesondere die Zollpolitik der USA und die Situation in Frankreich, tragen zur Nervosität der Anleger bei. Dennoch gibt es keine Anzeichen für Panikverkäufe, was auf eine gewisse Stabilität hindeutet.
Zusammenfassung: Der Dax steht vor einer schwierigen Woche, mit Unsicherheiten in der Politik und bevorstehenden wirtschaftlichen Daten, jedoch ohne Anzeichen für Panikverkäufe.
So war die Commerzbank im zweiten Quartal 2025 bei US-Aktien investiert
Im zweiten Quartal 2025 hat die Commerzbank ihre US-Aktienbestände offengelegt, die einen Gesamtwert von rund 4,36 Millionen US-Dollar erreichten. Die größten Positionen im Depot umfassten unter anderem Microsoft, Alphabet und Apple, wobei Microsoft mit einem Wert von 446,75 Millionen US-Dollar den ersten Platz einnimmt.
Platz | Aktie | Wert (in Millionen US-Dollar) | Depotanteil (%) |
---|---|---|---|
1 | Microsoft | 446,75 | 10,24 |
2 | Alphabet A | 298,23 | 6,02 |
3 | Apple | 218,29 | 5,00 |
Zusammenfassung: Die Commerzbank hat im zweiten Quartal 2025 bedeutende US-Aktienbestände, wobei Microsoft die größte Position darstellt.
Kandidaten für die Beschaffung von Liquidität
Aktuelle technische Analysen zeigen, dass einige Standardwerte aus europäischen Indizes an Dynamik verlieren. Diese Aktien könnten für Gewinnmitnahmen in Betracht gezogen werden, um Kapital für zukünftige Investitionen zu schaffen. Die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch, was die Anleger verunsichert.
Zusammenfassung: Einige Aktien aus europäischen Indizes zeigen Schwächen, was Gewinnmitnahmen nahelegt, um Liquidität für zukünftige Käufe zu schaffen.
Trump, Japan und die Rezession – 3 Gründe für den schlimmen September
Die Unsicherheiten rund um die US-Politik, insbesondere die Handelsbeziehungen unter Präsident Trump, sowie die wirtschaftliche Lage in Japan könnten zu einem schwierigen September für die Märkte führen. Analysten warnen vor möglichen negativen Auswirkungen auf die Aktienmärkte, die durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten verstärkt werden.
Zusammenfassung: Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten könnten zu einem herausfordernden September für die Aktienmärkte führen.
Quellen:
- Aktien Frankfurt Ausblick: Dax dürfte freundlich in den September starten - boerse.de
- Diese Aktien werden jetzt steigen: Bis zu 90 % Wahrscheinlichkeit
- Ausblick auf die Aktien-Woche: Schwierige Woche für den Dax
- So war die Commerzbank im zweiten Quartal 2025 bei US-Aktien investiert
- Kandidaten für die Beschaffung von Liquidität
- Trump, Japan und die Rezession – 3 Gründe für den schlimmen September