Die Entwicklung der rexel aktie: Ein näherer Blick auf die Zahlen

    29.04.2025 13 mal gelesen 0 Kommentare
    • Im Jahr 2023 stieg der Umsatz von Rexel um 7,5 % auf 19,7 Milliarden Euro.
    • Die Aktie verzeichnete im gleichen Zeitraum ein Kurswachstum von rund 30 %.
    • Analysten sehen weiteres Potenzial, da Rexel von der Digitalisierung und Energiewende profitiert.

    Aktuelle Kursentwicklung und bedeutende Kennzahlen der Rexel Aktie

    Aktuelle Kursentwicklung und bedeutende Kennzahlen der Rexel Aktie

    Werbung

    Der Blick auf die jüngsten Kursbewegungen der Rexel Aktie zeigt eine bemerkenswerte Stabilität im Vergleich zu vielen Wettbewerbern. Mit einem letzten Kurs von 23,99 EUR und einer Tagesperformance von +1,61 % positioniert sich Rexel aktuell im oberen Bereich der 52-Wochen-Spanne (18,80 – 28,88 EUR). Das Handelsvolumen liegt am Morgen bei 54.221 Stück – ein Wert, der auf ein solides Anlegerinteresse schließen lässt, ohne dabei extreme Ausschläge zu zeigen.

    Ein interessanter Aspekt: Die Geld-Brief-Spanne ist mit 23,97 EUR zu 24,03 EUR sehr eng, was auf eine hohe Liquidität und geringe Transaktionskosten hindeutet. Gerade für kurzfristig orientierte Investoren ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

    Die Marktkapitalisierung schwankt je nach Quelle zwischen 6,56 und 7,06 Mrd. EUR, was Rexel im europäischen Energiesektor zu einem relevanten Player macht. Auffällig ist auch der Streubesitz von 45,99 %, der eine breite Streuung der Aktionärsstruktur signalisiert – das sorgt für eine gewisse Marktbreite und kann Kursschwankungen abfedern.

    Werfen wir einen Blick auf die 30-Tage-Kennzahlen: Der gleitende Durchschnitt liegt bei 23,80 EUR, das Momentum bei 0,96 und die Relative Stärke (RSL) knapp unter 1. Das spricht für eine eher ausgeglichene Marktlage ohne Überhitzung oder Schwächephase. Die Volatilität von 49,71 ist zwar nicht gerade niedrig, aber im Branchenvergleich durchaus üblich.

    Zusammengefasst: Die Rexel Aktie zeigt aktuell eine solide Kursentwicklung, gepaart mit günstigen Handelsbedingungen und einer ausgewogenen Aktionärsstruktur. Für Anleger, die auf Zahlen und Fakten achten, sind das ziemlich handfeste Argumente.

    Fundamentale Faktoren: Gewinne, Dividenden und Bewertungen im Detail

    Fundamentale Faktoren: Gewinne, Dividenden und Bewertungen im Detail

    Ein tieferer Blick auf die fundamentalen Kennzahlen von Rexel offenbart interessante Entwicklungen, die für Investoren entscheidend sein können. Die Prognosen für den Gewinn je Aktie (EPS) zeigen einen deutlichen Sprung: Von 1,13 € im laufenden Jahr auf 2,17 € im kommenden Jahr und weiter auf 2,53 € im Jahr 2026. Diese Dynamik signalisiert ein robustes Wachstum, das sich auch im Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) widerspiegelt. Während das KGV für 2024 noch bei 21,74 liegt, sinkt es bereits 2025 auf 10,72 und 2026 auf 9,21 – ein klares Zeichen für eine attraktive Bewertung im Branchenvergleich.

    Die Dividendenpolitik von Rexel ist ebenfalls bemerkenswert. Mit einer geplanten Ausschüttung von 1,20 € pro Aktie in diesem Jahr und einer weiteren Steigerung auf 1,24 € bis 2026 bietet das Unternehmen eine solide und wachsende Ertragsquelle. Die Dividendenrendite bewegt sich damit zwischen 4,88 % und 5,34 %. Für einkommensorientierte Anleger ist das ein echtes Argument, vor allem in einem Umfeld, in dem viele Wettbewerber ihre Ausschüttungen eher zurückfahren.

    Bemerkenswert ist auch der Nachhaltigkeits-Score von 49 %. Zwar kein Spitzenwert, aber ein Signal, dass Rexel auf ESG-Aspekte achtet und sich weiterentwickelt. Der PEG-Wert bleibt durchweg positiv, was auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wachstum und Bewertung hindeutet.

    • EPS-Wachstum: Deutlicher Anstieg bis 2026
    • KGV: Deutlich sinkend, was auf Bewertungspotenzial hindeutet
    • Dividendenrendite: Überdurchschnittlich im Sektor
    • Nachhaltigkeit: Solider Score, Entwicklungspotenzial vorhanden

    Unterm Strich liefert Rexel auf fundamentaler Ebene überzeugende Argumente: Steigende Gewinne, attraktive Dividenden und eine Bewertung, die Spielraum nach oben lässt. Wer nach Substanz sucht, wird hier fündig.

    Technische Kennzahlen der letzten 30 Tage im Vergleich

    Technische Kennzahlen der letzten 30 Tage im Vergleich

    Die technische Analyse der Rexel Aktie über die letzten 30 Tage offenbart einige spannende Details, die nicht sofort ins Auge springen. Besonders auffällig ist das nahezu ausgeglichene Verhältnis zwischen Kurs und gleitendem Durchschnitt: Der Kurs pendelt eng um die 23,80 EUR-Marke. Das deutet auf eine Phase ohne klare Trendrichtung hin – weder Bullen noch Bären haben aktuell das Ruder fest in der Hand.

    • Relative Stärke (RSL): Mit einem Wert von 0,99 bewegt sich Rexel exakt an der Schwelle, die üblicherweise als neutral gilt. Weder Überkauft- noch Überverkauft-Signale sind damit auszumachen.
    • Momentum: Ein Wert von 0,96 signalisiert, dass die Aktie in den letzten Wochen kaum an Fahrt aufgenommen hat. Das spricht für eine gewisse Zurückhaltung am Markt – Anleger scheinen auf Impulse zu warten.
    • Volatilität: Die Volatilität von 49,71 ist nicht zu unterschätzen. Sie zeigt, dass es durchaus zu kurzfristigen Schwankungen kommt, was wiederum Chancen für Trader bietet, aber auch Risiken birgt.

    Wer sich für kurzfristige Handelsstrategien interessiert, sollte diese Kennzahlen im Auge behalten. Sie liefern Hinweise darauf, dass die Rexel Aktie aktuell eher in einer Seitwärtsbewegung verharrt. Überraschende Ausbrüche sind nicht ausgeschlossen, doch bislang fehlt der zündende Funke. Für Anleger, die auf technische Signale setzen, bleibt die Lage damit spannend, aber keineswegs eindeutig.

    Branchenvergleich: Performance der Rexel Aktie im Wettbewerbsumfeld

    Branchenvergleich: Performance der Rexel Aktie im Wettbewerbsumfeld

    Im direkten Vergleich mit anderen Unternehmen aus dem Energiesektor zeigt sich die Rexel Aktie zuletzt erstaunlich widerstandsfähig. Während Branchengrößen wie Exxon Mobil, Chevron, Shell, TotalEnergies und BP in den vergangenen Wochen teils deutliche Verluste hinnehmen mussten, behauptet sich Rexel mit einer stabilen Entwicklung. Besonders im Monatsvergleich sticht hervor, dass Rexel im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern keine nennenswerten Rücksetzer verzeichnete.

    • PetroChina und Williams Cos. konnten im selben Zeitraum nur minimale Zugewinne von etwa 1,2 % erzielen.
    • Im Sektor insgesamt dominieren eher negative Vorzeichen, was die solide Entwicklung von Rexel umso bemerkenswerter macht.
    • Die Aktie bleibt damit ein Ausreißer nach oben und zeigt sich weniger anfällig für die Volatilität, die viele Wettbewerber derzeit belastet.

    Was heißt das konkret? Rexel gelingt es, sich im schwierigen Marktumfeld zu behaupten und eine gewisse Robustheit zu demonstrieren. Diese relative Stärke im Branchenvergleich spricht für ein belastbares Geschäftsmodell und eine Anlegerbasis, die auch in turbulenten Zeiten Vertrauen zeigt.

    Wichtige Termine für Rexel Aktionäre und deren Bedeutung

    Wichtige Termine für Rexel Aktionäre und deren Bedeutung

    Für Rexel Aktionäre stehen in den kommenden Monaten mehrere entscheidende Termine an, die unmittelbare Auswirkungen auf Rendite, Stimmrechte und Informationslage haben. Wer den maximalen Nutzen aus seinem Investment ziehen möchte, sollte diese Daten keinesfalls aus den Augen verlieren:

    • Hauptversammlung (heute): Die heutige Hauptversammlung ist nicht nur formale Pflicht, sondern gibt den Ton für das kommende Geschäftsjahr an. Hier werden wichtige Beschlüsse zu Dividende, Unternehmensstrategie und Vorstandswahlen gefasst. Aktionäre haben die Möglichkeit, ihr Stimmrecht auszuüben und direkt Einfluss zu nehmen.
    • Ex-Dividenden-Datum (14. Mai): Wer bis zu diesem Stichtag Rexel Aktien hält, sichert sich den Anspruch auf die diesjährige Dividende. Ein späterer Kauf führt dazu, dass die Dividende für das laufende Jahr nicht mehr gezahlt wird.
    • Dividendenauszahlung (16. Mai): An diesem Tag erfolgt die tatsächliche Ausschüttung der Dividende auf das Konto der berechtigten Aktionäre. Das sorgt für einen spürbaren Liquiditätszufluss und kann – je nach Depotgröße – einen ordentlichen Unterschied machen.
    • Q2-Bericht (25. Juli 2025): Der nächste Quartalsbericht liefert frische Zahlen und kann für neue Impulse am Markt sorgen. Überraschungen – positiv wie negativ – sind an solchen Tagen keine Seltenheit. Wer kurzfristig agiert, sollte diese Veröffentlichung im Blick behalten.
    • Jahresbericht (12. Februar 2025): Der umfassende Geschäftsbericht gibt einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Unternehmens. Für langfristig orientierte Anleger ist dieser Termin besonders relevant, da er strategische Weichenstellungen und mittelfristige Perspektiven offenbart.

    Fazit: Wer als Rexel Aktionär informiert bleibt und die genannten Termine nutzt, kann seine Position gezielt steuern, auf aktuelle Entwicklungen reagieren und sich Vorteile gegenüber weniger aufmerksamen Marktteilnehmern verschaffen.

    Dividendenrendite und Wachstumsperspektiven: Konkrete Anlagemöglichkeiten

    Dividendenrendite und Wachstumsperspektiven: Konkrete Anlagemöglichkeiten

    Rexel bietet Anlegern mehr als nur eine ansehnliche Dividendenrendite. Die Aktie ist nicht nur für Direktinvestments geeignet, sondern lässt sich auch flexibel in Sparplänen besparen – eine Option, die gerade für langfristig orientierte Anleger mit regelmäßigem Kapitalzufluss attraktiv ist. Das ermöglicht den Aufbau eines stetig wachsenden Portfolios, unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.

    • Fonds und ETFs: Rexel ist in verschiedenen Branchen-ETFs und aktiv gemanagten Fonds vertreten. Damit können Anleger von der Entwicklung profitieren, ohne sich auf eine Einzelposition festlegen zu müssen. Gerade für Investoren, die Diversifikation schätzen, ist das ein Pluspunkt.
    • Derivate: Für risikofreudigere Anleger stehen auch Optionen und Zertifikate auf die Rexel Aktie zur Verfügung. Damit lassen sich gezielt Strategien umsetzen, etwa zur Absicherung oder zur Spekulation auf kurzfristige Kursbewegungen.
    • Nachhaltigkeitsaspekt: Wer Wert auf ESG-Kriterien legt, findet bei Rexel eine solide Basis. Der Nachhaltigkeits-Score ist ausbaufähig, aber die Entwicklung zeigt in die richtige Richtung – das eröffnet Perspektiven für Anleger, die auf nachhaltige Geschäftsmodelle setzen.
    • Wachstumspotenzial: Die erwartete Gewinnsteigerung in den kommenden Jahren und die moderate Bewertung deuten auf weiteres Kurspotenzial hin. Gerade im aktuellen Marktumfeld, in dem viele Sektorwerte schwächeln, kann Rexel als stabiler Wachstumskandidat überzeugen.

    Unterm Strich eröffnet die Rexel Aktie vielfältige Anlagemöglichkeiten – von der klassischen Dividendenstrategie bis hin zu flexiblen ETF-Investments und nachhaltigen Anlagekonzepten. Wer auf Wachstum und regelmäßige Erträge setzt, findet hier eine interessante Kombination.

    Fazit: Was sagen die Zahlen über die Entwicklung der Rexel Aktie aus?

    Fazit: Was sagen die Zahlen über die Entwicklung der Rexel Aktie aus?

    Die aktuellen Zahlen zeichnen ein Bild, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen offenbart. Auffällig ist, dass Rexel trotz branchentypischer Schwankungen eine bemerkenswerte Resilienz zeigt. Besonders die Kombination aus moderater Bewertung und kontinuierlicher Ergebnissteigerung hebt das Unternehmen von vielen Wettbewerbern ab.

    • Die enge Kursführung und geringe Geld-Brief-Spanne deuten auf eine hohe Marktliquidität hin – ein Aspekt, der institutionellen Investoren Spielraum für größere Engagements gibt.
    • Der Streubesitz von knapp 46 % signalisiert eine breite Aktionärsbasis, was die Kursentwicklung weniger anfällig für einzelne Großinvestoren macht.
    • Das Zusammenspiel aus technischer Seitwärtsbewegung und fundamentaler Wachstumsperspektive spricht für eine gewisse Bodenbildung, die bei positiver Nachrichtenlage schnell in eine neue Aufwärtsdynamik umschlagen könnte.
    • Die Verfügbarkeit in Sparplänen, Fonds und ETFs erhöht die Zugänglichkeit für unterschiedliche Anlegertypen – von Privatanlegern bis zu institutionellen Investoren.

    Unterm Strich: Die Zahlen zeigen, dass Rexel aktuell eine solide Ausgangsbasis für weitere Entwicklungsschritte besitzt. Wer auf eine Mischung aus Stabilität, Wachstum und Flexibilität setzt, findet in dieser Aktie eine interessante Option – auch wenn kurzfristige Überraschungen nicht ausgeschlossen sind.


    FAQ zur aktuellen Entwicklung und Bewertung der Rexel Aktie

    Wie zeigt sich die fundamentale Entwicklung von Rexel?

    Die fundamentalen Kennzahlen der Rexel Aktie zeichnen ein Bild kontinuierlichen Wachstums: Sowohl Gewinn je Aktie (EPS) als auch Dividenden und Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) entwickeln sich positiv. Prognosen sehen einen Anstieg des EPS bis 2026 und ein rückläufiges KGV, was auf eine attraktive Bewertung und stabiles Wachstum hindeutet.

    Wie attraktiv ist die Dividendenpolitik der Rexel Aktie?

    Rexel verfolgt eine renditestarke Dividendenstrategie. Die Dividendenrendite liegt bei über 5 % und die Ausschüttung soll in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Dies macht die Aktie besonders für Anleger interessant, die auf regelmäßige Erträge setzen.

    Wie positioniert sich Rexel im Branchenvergleich?

    Im Monatsvergleich zeigt sich Rexel deutlich robuster als viele Konkurrenten aus dem Energie- und Rohstoffsektor. Während einige Branchengrößen Rückgänge verzeichnen, bleibt die Entwicklung der Rexel Aktie stabil und spiegelt das widerstandsfähige Geschäftsmodell wider.

    Welche Rolle spielen technische Kennzahlen für Rexel Anleger?

    Die aktuellen technischen Kennzahlen deuten auf eine ausgeglichene Marktlage hin. Relative Stärke und Momentum bewegen sich im neutralen Bereich, während der Kurs eng um den gleitenden Durchschnitt schwankt. Das spricht für eine Seitwärtsbewegung mit Potenzial für künftige Bewegungen.

    Welche Anlagemöglichkeiten bietet die Rexel Aktie?

    Neben dem klassischen Aktienkauf ist Rexel auch in verschiedenen ETFs, Fonds und als Sparplan verfügbar. Darüber hinaus ermöglicht das Unternehmen Absicherungs- und Spekulationsstrategien über Derivate. So haben sowohl sicherheitsorientierte als auch risikofreudigere Anleger vielfältige Möglichkeiten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Rexel Aktie überzeugt aktuell durch stabile Kursentwicklung, attraktive Dividenden und solide Fundamentaldaten im Vergleich zur Konkurrenz. Wichtige Termine wie Hauptversammlung und Dividendenauszahlung stehen bevor.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Stabile Kursentwicklung nutzen: Die Rexel Aktie zeigt aktuell eine bemerkenswerte Stabilität und eine hohe Liquidität mit enger Geld-Brief-Spanne. Das macht sie besonders für kurzfristig orientierte Anleger attraktiv, da Transaktionskosten niedrig bleiben und die Kursentwicklung weniger volatil ist als bei vielen Wettbewerbern.
    2. Fundamentale Wachstumschancen beachten: Prognosen für steigende Gewinne pro Aktie (EPS) bis 2026 und ein deutlich sinkendes KGV deuten auf eine attraktive Bewertung hin. Wer auf substanzstarke Aktien mit Wachstumspotenzial setzt, findet bei Rexel eine solide Ausgangsbasis.
    3. Dividendenstrategie einplanen: Mit einer Dividendenrendite von rund 5 % und kontinuierlich steigenden Ausschüttungen ist die Rexel Aktie besonders für einkommensorientierte Anleger interessant. Wichtig ist dabei, das Ex-Dividenden-Datum zu beachten, um die Dividende zu sichern.
    4. Wichtige Termine im Auge behalten: Hauptversammlung, Ex-Dividenden-Datum, Dividendenauszahlung sowie Quartals- und Jahresberichte sind für Rexel Aktionäre entscheidend. Wer diese Termine nutzt, kann gezielt auf Unternehmensentscheidungen und neue Zahlen reagieren.
    5. Anlagemöglichkeiten diversifizieren: Neben dem Direktinvestment in die Aktie können Anleger auch über Sparpläne, Branchen-ETFs oder Fonds an der Entwicklung von Rexel partizipieren. Für risikofreudigere Investoren stehen zudem Derivate zur Verfügung, während der solide Nachhaltigkeits-Score auch ESG-orientierten Anlegern Perspektiven bietet.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter