Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Die Gelsenwasser Aktie: Ein stabiler Wert mit Wachstumspotenzial?

    30.07.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
    • Gelsenwasser profitiert als Versorger von einer stabilen Nachfrage nach Wasser und Energie.
    • Das Unternehmen investiert kontinuierlich in nachhaltige Infrastruktur und neue Geschäftsfelder.
    • Langfristig bietet die Aktie Chancen auf moderates Wachstum bei vergleichsweise geringer Volatilität.

    Aktuelle Unternehmensdaten und Kursentwicklung der Gelsenwasser Aktie

    Aktuelle Unternehmensdaten und Kursentwicklung der Gelsenwasser Aktie

    Werbung

    Die Gelsenwasser Aktie (WKN: 776000 | ISIN: DE0007760001) bewegt sich derzeit in einem recht exklusiven Marktumfeld. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 2,13 Milliarden Euro und nur 3,44 Millionen ausgegebenen Aktien zählt sie zu den eher selten gehandelten Titeln am deutschen Aktienmarkt. Der aktuelle Kurs liegt bei 600,00 Euro, was einen Rückgang von 3,23 % im Tagesverlauf markiert. Bemerkenswert: Das Handelsvolumen ist extrem gering – heute wurde beispielsweise nur eine einzige Aktie auf gettex gehandelt. Das spricht für eine sehr geringe Liquidität, was bei einer Investmententscheidung unbedingt berücksichtigt werden sollte.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die 52-Wochen-Spanne reicht von 480,00 bis 655,00 Euro. Das bedeutet, dass die Aktie in den letzten zwölf Monaten eine Schwankungsbreite von etwa 36 % durchlaufen hat. Aktuell notiert sie näher am oberen Ende dieser Spanne, was auf eine gewisse Kursstabilität in jüngerer Zeit hindeutet. Auffällig ist auch der geringe Streubesitz von nur 7,07 %. Ein so niedriger Wert deutet darauf hin, dass die Mehrheit der Aktien in festen Händen liegt – institutionelle Anleger oder strategische Investoren bestimmen hier das Bild. Für Privatanleger bedeutet das: Der Einfluss auf den Kurs durch einzelne Orders kann deutlich größer sein als bei liquideren Titeln.

    Der Blick auf die jüngsten technischen Kennzahlen unterstreicht die aktuelle Seitwärtsbewegung: Der 30-Tage-Durchschnittskurs liegt bei 602,83 Euro, das Momentum (1,07) und die Relative Stärke (1,03) deuten auf eine leicht positive Tendenz hin. Die Volatilität der letzten 30 Tage liegt bei 30,21, was für einen Versorgerwert durchaus bemerkenswert ist. Unterm Strich: Die Gelsenwasser Aktie zeigt sich aktuell stabil, aber nicht völlig frei von Kursschwankungen – und das bei sehr überschaubarem Handelsvolumen.

    Fundamentale Kennzahlen: Bewertung und Entwicklungspotenzial im Überblick

    Fundamentale Kennzahlen: Bewertung und Entwicklungspotenzial im Überblick

    Wer sich die fundamentalen Kennzahlen der Gelsenwasser Aktie genauer anschaut, entdeckt einige spannende Details, die im Versorgersektor nicht selbstverständlich sind. Der Gewinn je Aktie für das laufende Jahr liegt bei 34,10 Euro, was angesichts des aktuellen Kursniveaus auf ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 15,25 hinausläuft. Für einen Versorger mit stabilem Geschäftsmodell ist das weder zu hoch noch zu niedrig – es signalisiert eine solide, aber keineswegs übertriebene Bewertung.

    Die Dividende für 2024 wird mit 21,16 Euro je Aktie angegeben. Das ergibt eine Dividendenrendite von 4,07 %. Für Investoren, die auf regelmäßige Ausschüttungen Wert legen, ist das ein durchaus attraktiver Wert. Auffällig: Das PEG-Ratio liegt bei -0,15. Ein negativer Wert kann auf besondere Sondereffekte oder auf einen erwarteten Gewinnrückgang hindeuten – hier lohnt sich ein kritischer Blick in die Prognosen und Unternehmensberichte, um die Ursachen zu verstehen.

    • Gewinnentwicklung: Für die kommenden Jahre liegen aktuell keine belastbaren Prognosen vor. Das erschwert eine langfristige Planung und macht das Investment etwas spekulativer.
    • Bewertung im Branchenkontext: Im Vergleich zu anderen Versorgern ist die Gelsenwasser Aktie moderat bewertet, wobei die solide Dividendenpolitik für Stabilität sorgt.
    • Entwicklungspotenzial: Die Kombination aus moderatem KGV, attraktiver Dividendenrendite und der defensiven Ausrichtung des Geschäftsmodells spricht für eine gewisse Robustheit, auch wenn das kurzfristige Wachstumspotenzial begrenzt erscheint.

    Unterm Strich: Die fundamentalen Kennzahlen zeichnen das Bild eines verlässlichen, aber nicht übermäßig dynamischen Wertes. Wer auf Stabilität und solide Ausschüttungen setzt, findet hier eine interessante Option – große Wachstumssprünge sind jedoch derzeit nicht in Sicht.

    Dividende und Rendite: Was Anleger bei Gelsenwasser erwarten können

    Dividende und Rendite: Was Anleger bei Gelsenwasser erwarten können

    Gelsenwasser hebt sich mit einer bemerkenswert konstanten Dividendenpolitik von vielen anderen Versorgern ab. Für das laufende Jahr ist eine Ausschüttung von 21,16 Euro je Aktie vorgesehen – das ist nicht nur eine beachtliche Summe, sondern auch ein Zeichen für die finanzielle Stabilität des Unternehmens. Anleger, die Wert auf planbare Einnahmen legen, dürften sich über diese Kontinuität freuen.

    • Historische Entwicklung: Die Dividende wurde in den vergangenen Jahren regelmäßig angepasst, ohne größere Schwankungen oder Kürzungen. Das spricht für ein nachhaltiges Geschäftsmodell.
    • Rendite im Vergleich: Mit einer aktuellen Dividendenrendite von über 4 % liegt Gelsenwasser im oberen Bereich der Branche. Viele Wettbewerber bieten geringere Ausschüttungen, was die Aktie für einkommensorientierte Investoren attraktiv macht.
    • Ausblick: Auch wenn keine offiziellen Prognosen für die kommenden Jahre vorliegen, lässt die bisherige Praxis auf eine fortgesetzte Ausschüttungspolitik schließen. Kurzfristige Überraschungen sind unwahrscheinlich, sofern keine gravierenden Einschnitte im operativen Geschäft auftreten.

    Für Anleger, die auf regelmäßige Erträge setzen und keine wilden Kurskapriolen suchen, ist die Gelsenwasser Aktie eine Überlegung wert. Die Dividendenrendite bleibt ein starkes Argument, gerade in einem von Unsicherheiten geprägten Marktumfeld.

    Technische Analyse: Kursverlauf, Momentum und Volatilität der Aktie

    Technische Analyse: Kursverlauf, Momentum und Volatilität der Aktie

    Ein Blick auf die technischen Indikatoren der Gelsenwasser Aktie offenbart interessante Details für chartorientierte Anleger. Das Momentum der letzten 30 Tage liegt bei 1,07 – ein Wert, der auf eine leichte Aufwärtsbewegung hindeutet, ohne jedoch auf einen ausgeprägten Trend zu schließen. Die Relative Stärke (RSL) mit 1,03 bestätigt diese Tendenz: Es gibt zwar einen Hauch von Optimismus, aber von einem echten Ausbruch ist die Aktie noch entfernt.

    Die Volatilität innerhalb des letzten Monats ist mit 30,21 für einen Versorgerwert durchaus bemerkenswert. Das bedeutet, dass es in jüngster Zeit zu spürbaren Kursschwankungen kam – eine Eigenschaft, die bei defensiven Titeln eher selten zu beobachten ist. Anleger sollten sich daher bewusst sein, dass auch bei einem als stabil geltenden Wert wie Gelsenwasser temporäre Ausschläge auftreten können.

    • Kurzfristige Seitwärtsphase: Die Aktie bewegt sich aktuell in einer engen Spanne, was auf eine gewisse Unsicherheit oder Zurückhaltung am Markt schließen lässt.
    • Gleitender Durchschnitt: Der Kurs hält sich in der Nähe des 30-Tage-Durchschnitts, was ein Zeichen für eine abwartende Haltung der Marktteilnehmer ist.
    • Signal für Trader: Wer kurzfristige Bewegungen sucht, sollte die Volatilität im Auge behalten – sie kann sowohl Chancen als auch Risiken bergen.

    Unterm Strich: Die technischen Daten deuten auf eine Phase der Orientierungslosigkeit hin. Für langfristige Investoren ist das kein Drama, für Trader aber durchaus ein spannendes Spielfeld.

    Peer Group Vergleich: Gelsenwasser im Wettbewerb mit internationalen Versorgern

    Peer Group Vergleich: Gelsenwasser im Wettbewerb mit internationalen Versorgern

    Im direkten Vergleich mit internationalen Versorgern zeigt sich, dass Gelsenwasser eine eher defensive, aber dennoch wettbewerbsfähige Position einnimmt. Während Unternehmen wie Kansai Electric Power (+8,00 % im Monatsvergleich) und Alfa Laval (+6,05 %) zuletzt deutlich zulegen konnten, bewegte sich Gelsenwasser seitwärts oder leicht rückläufig. Im Gegensatz dazu verzeichneten mehrere US-amerikanische und britische Wettbewerber – etwa American Water Works (-6,17 %), Severn Trent (-4,25 %) oder United Utilities (-3,97 %) – spürbare Verluste.

    • Stabilität im Fokus: Gelsenwasser bleibt trotz schwankender Märkte stabiler als viele internationale Konkurrenten, was auf die besondere Eigentümerstruktur und das konservative Geschäftsmodell zurückzuführen ist.
    • Performance-Unterschiede: Die Aktie profitiert nicht von kurzfristigen Hypes, sondern überzeugt durch Beständigkeit. Das kann in turbulenten Zeiten ein echter Pluspunkt sein, wirkt aber in Boomphasen manchmal wie ein Bremsklotz.
    • Branchenumfeld: Während erneuerbare Energien und Infrastrukturwerte wie Brookfield Renewable Partners (+3,88 %) teils von Megatrends profitieren, bleibt Gelsenwasser seinem Kerngeschäft treu – und setzt auf regionale Stärke statt globaler Expansion.

    Fazit: Im internationalen Vergleich punktet Gelsenwasser weniger mit spektakulären Kursgewinnen, sondern mit einer Art ruhigem Fahrwasser. Wer einen Ruhepol im Depot sucht, wird hier fündig – auf Kosten von kurzfristigen Rendite-Feuerwerken.

    Beispielinvestition: Chancen und Risiken am konkreten Zahlenbeispiel

    Beispielinvestition: Chancen und Risiken am konkreten Zahlenbeispiel

    Stellen wir uns vor, ein Anleger investiert 12.000 Euro in die Gelsenwasser Aktie zum aktuellen Kurs von 600 Euro. Das ergibt exakt 20 Aktien im Depot. Was lässt sich daraus ableiten?

    • Erwartete Dividende: Bei einer Ausschüttung von 21,16 Euro je Aktie ergibt sich eine jährliche Dividende von 423,20 Euro. Das entspricht einer laufenden Rendite von rund 3,53 % auf das eingesetzte Kapital – abgesehen von möglichen Steuern und Gebühren.
    • Wertentwicklung bei Kursschwankungen: Sollte der Kurs auf das 52-Wochen-Hoch von 655 Euro steigen, läge der Depotwert bei 13.100 Euro. Das entspricht einem Buchgewinn von 1.100 Euro oder etwa 9,2 %. Fällt der Kurs hingegen auf das Jahrestief von 480 Euro, reduziert sich der Depotwert auf 9.600 Euro – ein Minus von 2.400 Euro oder 20 %.
    • Liquiditätsrisiko: Wegen des geringen Handelsvolumens könnte es bei größeren Verkaufsaufträgen zu Kursabschlägen kommen. Für Anleger mit längerem Anlagehorizont ist das weniger problematisch, kurzfristig orientierte Investoren sollten jedoch vorsichtig sein.
    • Steuerliche Aspekte: Die Dividende unterliegt der Abgeltungssteuer. Wer den Sparerpauschbetrag bereits ausgeschöpft hat, muss einen Teil der Ausschüttung an den Fiskus abführen – das schmälert die Netto-Rendite.
    • Persönliches Fazit: Wer Stabilität und laufende Erträge sucht, kann mit einer solchen Investition zufrieden sein. Wer hingegen auf schnelle Kursgewinne oder hohe Liquidität Wert legt, wird sich vermutlich anders orientieren.

    Das Beispiel zeigt: Die Gelsenwasser Aktie eignet sich besonders für Investoren, die Wert auf Verlässlichkeit und solide Ausschüttungen legen, aber auch bereit sind, das Risiko eingeschränkter Handelbarkeit in Kauf zu nehmen.

    Termine im Blick: Künftige Ereignisse bei Gelsenwasser als Kurstreiber?

    Termine im Blick: Künftige Ereignisse bei Gelsenwasser als Kurstreiber?

    Für Anleger, die auf potenzielle Kurstreiber achten, lohnt sich ein genauer Blick auf die anstehenden Termine bei Gelsenwasser. Bereits am 4. März 2025 steht eine Vorabbekanntmachung zu Finanzberichten an, was häufig erste Hinweise auf die Geschäftsentwicklung liefert. Wer auf frische Impulse wartet, sollte sich zudem den 16. April 2025 vormerken: Dann erfolgt die Einberufung zur Hauptversammlung, bei der oft wichtige strategische Weichenstellungen kommuniziert werden.

    • Am 4. Juni 2025 findet die Hauptversammlung in Gelsenkirchen statt. Dort werden Beschlüsse zur Dividende und zur künftigen Unternehmensausrichtung erwartet – Themen, die erfahrungsgemäß auch Einfluss auf den Aktienkurs haben können.
    • Der nächste Quartalsbericht wird am 8. August 2025 veröffentlicht. Überraschungen bei Umsatz oder Gewinn könnten kurzfristig für Bewegung im Kurs sorgen.

    Wer auf Nachrichten und Unternehmensentscheidungen setzt, findet bei Gelsenwasser also mehrere Fixpunkte im Kalender, die das Potenzial für Kursreaktionen bieten. Gerade bei einem ruhigen Wert wie diesem können schon kleine Neuigkeiten für Bewegung sorgen.

    Fazit und Empfehlungen zur weiteren Recherche

    Fazit und Empfehlungen zur weiteren Recherche

    Wer Gelsenwasser als Investment in Betracht zieht, sollte nicht nur auf die bekannten Kennzahlen und Termine schauen, sondern auch die Besonderheiten dieses Nischenwerts verstehen. Die geringe Handelbarkeit und der überschaubare Streubesitz machen die Aktie zu einem Spezialfall, der eine gezielte Recherche verlangt. Unterschätzt wird oft die Bedeutung der regionalen Verankerung und der politischen Rahmenbedingungen, die für das Geschäftsmodell eines Versorgers wie Gelsenwasser entscheidend sind.

    • Ein genauer Blick auf lokale und regulatorische Entwicklungen kann helfen, Risiken und Chancen besser einzuschätzen. Gerade bei kommunal geprägten Unternehmen wie Gelsenwasser sind politische Entscheidungen oft ein unterschätzter Kurstreiber.
    • Es empfiehlt sich, aktuelle Analysen von Branchenexperten sowie unabhängige Finanzportale zu konsultieren, um Einschätzungen zur weiteren Geschäftsentwicklung zu erhalten.
    • Wer tiefer einsteigen möchte, sollte die offiziellen Geschäftsberichte und Präsentationen des Unternehmens heranziehen. Diese bieten Einblicke in Investitionspläne, Nachhaltigkeitsstrategien und geplante Innovationen.
    • Für Anleger, die auf eine breitere Diversifikation setzen, kann es sinnvoll sein, Gelsenwasser im Rahmen eines Versorger-ETFs oder eines spezialisierten Branchenfonds zu berücksichtigen.

    Abschließend gilt: Die Gelsenwasser Aktie ist kein Wert für schnelle Spekulationen, sondern eher für Investoren mit Geduld und Interesse an nachhaltigen Geschäftsmodellen. Wer sich umfassend informiert, kann von der Stabilität und den regionalen Stärken des Unternehmens profitieren.

    Produkte zum Artikel

    oberhofer-m-der-deutsche-aktienmarkt

    49.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltiges-investieren-abgrenzung-strategie-und-performancevergleich-zur-klassischen-geldanlage

    47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aktionaersschutz-zwischen-aktienrecht-und-kapitalmarkt

    99.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-besten-aktien-findet-man-nicht-im-dax

    25.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aktienbewertung-unter-verwendung-traditioneller-kennzahlen-und-neuerer-verfahren

    58.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Stabilität und Wachstumsaussichten der Gelsenwasser Aktie

    Wie stabil ist die Gelsenwasser Aktie im Vergleich zu anderen Versorgern?

    Die Gelsenwasser Aktie zeichnet sich durch eine hohe Stabilität aus, insbesondere dank ihrer defensiven Branche, dem geringen Streubesitz und einer konservativen Unternehmensführung. Im Branchenvergleich bewegt sie sich meist seitwärts oder leicht positiv, was sie gerade in turbulenten Marktphasen zu einem vergleichsweise ruhigen Investment macht.

    Welches Wachstumspotenzial bietet die Gelsenwasser Aktie?

    Das kurzfristige Wachstumspotenzial der Gelsenwasser Aktie ist begrenzt, da das Kerngeschäft auf regionale Wasserversorgung ausgerichtet ist. Langfristig sorgen jedoch solide Gewinnausschüttungen und regionale Investitionen für Wertbeständigkeit und moderates Wachstum.

    Wie attraktiv ist die Dividendenpolitik der Gelsenwasser Aktie?

    Die Dividendenpolitik von Gelsenwasser gilt als sehr attraktiv und verlässlich. Anleger können jährlich mit einer soliden Dividendenrendite von über 4 % rechnen, was über dem Branchendurchschnitt liegt. Historisch betrachtet waren die Ausschüttungen stabil und unterlagen kaum Schwankungen.

    Welche Risiken bestehen beim Kauf der Gelsenwasser Aktie?

    Die Gelsenwasser Aktie birgt vor allem zwei Risiken: Die geringe Liquidität aufgrund des sehr geringen Handelsvolumens sowie die starke regionale Fokussierung. Dadurch können einzelne Kauf- oder Verkaufsaufträge den Kurs stärker beeinflussen. Zudem hängt die Geschäftsentwicklung teils von lokalen politischen Entscheidungen ab.

    Für wen eignet sich ein Investment in die Gelsenwasser Aktie besonders?

    Die Gelsenwasser Aktie eignet sich besonders für konservative Anleger, die Wert auf Stabilität, regelmäßige Erträge und solide Dividenden legen. Wer auf schnelles Wachstum oder hohe Liquidität aus ist, sollte sich dagegen nach Alternativen umsehen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Gelsenwasser Aktie überzeugt durch stabile Dividenden und moderate Bewertung, weist jedoch geringe Liquidität sowie begrenztes Wachstumspotenzial auf.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Liquidität beachten: Die Gelsenwasser Aktie weist ein sehr geringes Handelsvolumen auf. Wer investieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass der Kauf und insbesondere der Verkauf größerer Stückzahlen schwierig sein kann und zu Kursschwankungen führen könnte.
    2. Attraktive Dividendenrendite nutzen: Mit einer Dividendenrendite von über 4 % bietet Gelsenwasser eine solide jährliche Ausschüttung. Dies macht die Aktie besonders interessant für Anleger, die Wert auf regelmäßige Erträge legen.
    3. Stabilität vor Wachstum: Das Geschäftsmodell und die defensive Ausrichtung sorgen für eine vergleichsweise stabile Kursentwicklung. Große Kurssprünge sind jedoch unwahrscheinlich – die Aktie eignet sich daher vor allem für sicherheitsorientierte Anleger mit langfristigem Horizont.
    4. Regulatorische und regionale Entwicklungen beobachten: Politische und regulatorische Entscheidungen auf kommunaler und Landesebene können die Geschäftsentwicklung maßgeblich beeinflussen. Eine regelmäßige Beobachtung dieser Faktoren hilft, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen.
    5. Terminübersicht für mögliche Kurstreiber nutzen: Wichtige Unternehmensereignisse wie die Hauptversammlung oder Quartalsberichte können – auch bei einer ansonsten ruhigen Aktie – für kurzfristige Kursbewegungen sorgen. Es lohnt sich, diese Termine im Auge zu behalten und bei Bedarf entsprechend zu agieren.

    Produkte zum Artikel

    oberhofer-m-der-deutsche-aktienmarkt

    49.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltiges-investieren-abgrenzung-strategie-und-performancevergleich-zur-klassischen-geldanlage

    47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aktionaersschutz-zwischen-aktienrecht-und-kapitalmarkt

    99.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-besten-aktien-findet-man-nicht-im-dax

    25.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aktienbewertung-unter-verwendung-traditioneller-kennzahlen-und-neuerer-verfahren

    58.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter