Inhaltsverzeichnis:
Streaming-Gigant unter Druck: Elon Musk ruft zum Netflix-Boykott auf
Am 2. Oktober 2025 hat Tesla-Chef Elon Musk seine Follower auf der Plattform X dazu aufgerufen, ihre Abonnements bei Netflix zu kündigen. Dies geschah als Reaktion auf Vorwürfe, dass Netflix eine "transgender Agenda" vorantreibe. Die Netflix-Aktie fiel daraufhin um 2,34 Prozent und schloss bei 1.170,90 US-Dollar. Musk kritisierte insbesondere die Animationsserie "Dead End: Paranormal Park", die sich an Kinder ab sieben Jahren richtet, und äußerte: "This is not ok."
„Cancel Netflix for the health of your kids“, schrieb Musk auf seiner Plattform X.
Die Reaktion der Anleger war prompt, da die Sorge vor möglichen Kündigungswellen im Raum steht. Netflix hat sich in der Vergangenheit immer wieder politischen Vorwürfen ausgesetzt gesehen, betont jedoch, Inhalte für ein breites Publikum bereitzustellen. Ob Musks Kampagne tatsächlich zu einem signifikanten Rückgang der Abonnentenzahlen führen wird, bleibt abzuwarten.
Zusammenfassung: Elon Musk ruft zum Boykott von Netflix auf, was zu einem Kursrückgang der Aktie um 2,34 Prozent führte. Die Kritik richtet sich gegen Inhalte für Kinder, die als problematisch angesehen werden.
Commerzbank kauft Aktien zurück: Inflationsdruck bleibt in Deutschland hoch
Die Commerzbank hat am 29. September 2025 im Rahmen ihres Aktienrückkaufprogramms insgesamt 912.937 Aktien erworben. Der Rückkauf fand zwischen dem 25. und 26. September 2025 statt, wobei am ersten Tag 456.122 Aktien zu einem Durchschnittspreis von 32,8859 Euro und am zweiten Tag 456.815 Aktien zu einem Durchschnittspreis von 32,8360 Euro gekauft wurden. Diese Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund einer steigenden Inflationsrate in Deutschland, die im September 2025 auf 2,4 Prozent gestiegen ist.
Die Kerninflation stieg ebenfalls leicht auf 2,8 Prozent, während die Verbraucherpreise für Lebensmittel um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zulegten. Experten äußern sich skeptisch über eine schnelle Entspannung der Inflationslage, was die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigt.
Zusammenfassung: Die Commerzbank hat 912.937 Aktien zurückgekauft, während die Inflationsrate in Deutschland auf 2,4 Prozent gestiegen ist. Experten zeigen sich skeptisch hinsichtlich einer schnellen Entspannung der Situation.
NIO Aktie gewinnt an Wert
Am 2. Oktober 2025 konnte die NIO Aktie um 1,84 Prozent zulegen und zeigt damit eine positive Entwicklung. In den letzten drei Monaten erzielten Aktionäre einen Ertrag von 123,61 Prozent, während die Aktie im Vergleich zur Vorwoche um 7,63 Prozent teurer wurde. Der Kursgewinn von heute knüpft an die positive Entwicklung der letzten Zeit an, und seit Jahresanfang hat die Aktie 55,27 Prozent gewonnen.
Die Diskussion im wallstreetONLINE-Forum dreht sich um die aktuellen Auslieferungszahlen von 87.071 Fahrzeugen im dritten Quartal. Während einige Anleger optimistisch auf einen möglichen Kursanstieg blicken, äußern andere Skepsis bezüglich der langfristigen Perspektiven des Unternehmens.
Zusammenfassung: Die NIO Aktie hat am 2. Oktober 2025 um 1,84 Prozent zugelegt und zeigt eine positive Entwicklung mit einem Ertrag von 123,61 Prozent in den letzten drei Monaten.
Tesla-Aktien steigen – Musks Vermögen knackt historische Marke
Am 2. Oktober 2025 überstieg das Vermögen von Elon Musk laut "Forbes" die historische Marke von 500 Milliarden Dollar. Dies geschah, nachdem die Tesla-Aktien um rund vier Prozent gestiegen sind, was Musks Vermögen um etwa neun Milliarden Dollar erhöhte. Musk hält einen Anteil von zwölf Prozent an Tesla, dessen Wert aktuell bei 191 Milliarden Dollar liegt.
Zusätzlich besitzt Musk eine 42-prozentige Beteiligung an SpaceX, die mit 168 Milliarden Dollar bewertet wird. Diese Entwicklungen zeigen, dass Musk nicht nur als Unternehmer, sondern auch als Investor weiterhin an Bedeutung gewinnt.
Zusammenfassung: Elon Musks Vermögen hat die Marke von 500 Milliarden Dollar überschritten, während die Tesla-Aktien um vier Prozent gestiegen sind. Musk hält bedeutende Anteile an Tesla und SpaceX.
Explosives Potenzial: Diese 7 Aktien sind die Geheimwaffen im Rohstoffkrieg
In einem neuen Aktien-Report wird auf die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China hingewiesen, die die Märkte durcheinanderwirbeln. Die Rivalität um kritische Metalle und Seltene Erden könnte für Anleger sowohl Unsicherheit als auch historische Chancen bieten. Experten Golo T. Kirchhoff und André Fischer präsentieren sieben Aktien, die in diesem Kontext als besonders vielversprechend gelten.
Die Analyse zeigt, dass politische Entscheidungen massive Kursbewegungen auslösen können und dass Unternehmen aus dem Rohstoffsektor an Bedeutung gewinnen könnten. Anleger sollten sich frühzeitig positionieren, um von den Entwicklungen in diesem Markt zu profitieren.
Zusammenfassung: Geopolitische Spannungen zwischen den USA und China schaffen sowohl Unsicherheit als auch Chancen im Rohstoffmarkt. Experten empfehlen sieben Aktien als potenzielle Gewinner in diesem Umfeld.
Morningstar verrät: Diese 5 Aktien sollten Anleger jetzt noch kaufen
Die Ratingagentur Morningstar empfiehlt Anlegern, jetzt in fünf Aktien zu investieren, bevor diese weiter steigen. Die Märkte sind bereits auf Allzeithochs, doch es gibt noch Potenzial für weiteres Wachstum. Die empfohlenen Aktien sind Taiwan Semiconductor, Microsoft, Hershey, Ionis Pharmaceuticals und Crispr Therapeutics.
Jede dieser Aktien wird als unterbewertet oder mit hohem Wachstumspotenzial beschrieben, was sie zu attraktiven Investitionen macht. Anleger sollten jedoch auch die allgemeine Marktentwicklung im Auge behalten, da die Märkte heißgelaufen sind.
Zusammenfassung: Morningstar empfiehlt fünf Aktien als attraktive Investitionen, bevor diese weiter steigen. Anleger sollten die allgemeine Marktentwicklung im Blick behalten.
Quellen:
- Streaming-Gigant unter Druck: Elon Musk ruft zum Netflix-Boykott auf: Die Aktie stürzt nach der Kritik ab! - 02.10.2025
- Commerzbank kauft Aktien zurück: Inflationsdruck bleibt in Deutschland hoch!
- Besonders beachtet!: NIO Aktie gewinnt an Wert - 02.10.2025
- Tesla-Aktien steigen – Musks Vermögen knackt historische Marke
- Explosives Potenzial: Diese 7 Aktien sind die Geheimwaffen im Rohstoffkrieg
- Morningstar verrät: Diese 5 Aktien sollten Anleger jetzt noch kaufen, bevor sie weiter steigen