Inhaltsverzeichnis:
Sexpuppen in Kinderoptik - EU verlangt Auskunft von Shein
Die Europäische Union hat von dem Modeunternehmen Shein eine Erklärung zu den umstrittenen Sexpuppen in Kinderoptik gefordert. Diese Puppen, die in verschiedenen Designs angeboten werden, haben in der Öffentlichkeit für erhebliche Besorgnis gesorgt. Die EU möchte sicherstellen, dass solche Produkte nicht gegen die Richtlinien zum Schutz von Kindern und Jugendlichen verstoßen.
„Wir nehmen die Bedenken der Öffentlichkeit ernst und werden die Angelegenheit gründlich prüfen“, so ein Sprecher der EU.
Zusammenfassung: Die EU fordert von Shein eine Stellungnahme zu den Sexpuppen in Kinderoptik, um sicherzustellen, dass keine Richtlinien verletzt werden.
Haushalt der Europäischen Union für 2026 in Kraft
Der Haushalt der Europäischen Union für das Jahr 2026 ist nun offiziell in Kraft. Dieser sieht eine Gesamtsumme von 189,3 Milliarden Euro vor, die für verschiedene Projekte und Programme innerhalb der EU verwendet werden sollen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Innovation und nachhaltiger Entwicklung.
Die Mittel sollen unter anderem in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit eingesetzt werden, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu bewältigen.
Zusammenfassung: Der EU-Haushalt für 2026 umfasst 189,3 Milliarden Euro, die in Innovation, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit investiert werden.
Aroundtown-Aktie: Was ist hier passiert?
Die Aroundtown-Aktie hat in den letzten Wochen eine volatile Entwicklung durchgemacht. Der Kurs schwankte zwischen 2,15 Euro und 3,52 Euro, wobei der aktuelle Stand bei etwa 3 Euro liegt. Die operativen Ergebnisse für die ersten neun Monate 2025 zeigen stabile Nettomieterträge von 886 Millionen Euro und einen FFO I von 221 Millionen Euro, was 0,20 Euro je Aktie entspricht.
Die Bilanzkennzahl LTV konnte auf 41% verbessert werden, jedoch bleibt der Leerstand ein zentrales Problem für das Unternehmen.
Zusammenfassung: Die Aroundtown-Aktie schwankt zwischen 2,15 Euro und 3,52 Euro, mit stabilen Nettomieterträgen von 886 Millionen Euro und einem FFO I von 221 Millionen Euro.
Deutsche Börse-Aktie: Ohne Veränderung
Die Aktie der Deutschen Börse AG zeigt derzeit eine Seitwärtsbewegung mit einem Rückgang von 0,41 Prozent auf 220,20 Euro. Der Schlusskurs am Vortag lag bei 221,10 Euro. Die Aktie befindet sich im unteren Drittel des DAX, der insgesamt um 0,30 Prozent gestiegen ist.
Die Marktkapitalisierung der Deutschen Börse beträgt aktuell 40,63 Milliarden Euro, was eine Gewichtung von 1,97% im DAX bedeutet. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 4,70 Milliarden Euro und einen Gewinn von 2,17 Milliarden Euro.
Zusammenfassung: Die Deutsche Börse-Aktie notiert bei 220,20 Euro, mit einer Marktkapitalisierung von 40,63 Milliarden Euro und einem Umsatz von 4,70 Milliarden Euro im Jahr 2022.
Kurssprünge bei den Aktien von LVMH und Hermès
Die Aktien von LVMH haben in der vergangenen Woche einen Kursanstieg von bis zu 15 Prozent verzeichnet, was auf die Veröffentlichung besser als erwarteter Quartalszahlen zurückzuführen ist. Der Umsatz in Asien hat nach fast zwei Jahren wieder zugenommen, was die Anleger erfreute.
Im Gegensatz dazu konnte Hermès mit einem Umsatzwachstum von fünf Prozent nicht die hohen Erwartungen erfüllen, was zu einem Rückgang des Aktienkurses führte. Die Hermès-Aktie hat in den letzten drei Jahren fast 50 Prozent zugelegt, jedoch stagnierte der Kurs in den letzten Monaten.
Zusammenfassung: LVMH-Aktien stiegen um bis zu 15 Prozent, während Hermès trotz Umsatzwachstums von fünf Prozent die Erwartungen nicht erfüllte und der Kurs fiel.
Uli Hoeneß über seine Börseninvestitionen
Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern, hat in einem Interview erklärt, dass er den Großteil seines Vermögens an der Börse verdient hat. Er nannte vier Aktien, die er kürzlich gekauft hat, und betonte, dass er Nvidia für weniger vielversprechend hält als andere Unternehmen.
Hoeneß' Erfahrungen und Strategien könnten für viele Anleger von Interesse sein, insbesondere in einem sich schnell verändernden Marktumfeld.
Zusammenfassung: Uli Hoeneß hat den Großteil seines Vermögens an der Börse verdient und nennt vier Aktien, die er kürzlich gekauft hat.
Quellen:
- Sexpuppen in Kinderoptik - EU verlangt Auskunft von Shein - boerse.de
- Haushalt der Europäischen Union für 2026 in Kraft - boerse.de
- Aroundtown-Aktie: Was ist hier passiert?
- Deutsche Börse-Aktie: Ohne Veränderung
- Kurssprünge bei den Aktien von LVHM und Hermès? Wie Luxuslabels um Erfolg ringen
- „Am meisten Geld habe ich an der Börse verdient“ – Diese vier Aktien kaufte Uli Hoeneß













