Inhaltsverzeichnis:
Ferrari: Europas beste Auto-Aktie
Die Ferrari-Aktie hat sich als die derzeit beste Auto-Aktie Europas etabliert. Laut einem Bericht von Börse Online erreichte der Sportwagenbauer am Dienstag ein neues Allzeithoch von knapp 460 Euro und steigerte sich am Donnerstag auf 467 Euro. In den letzten zwölf Monaten legte die Aktie um mehr als 25 Prozent zu, während der Branchenindex Stoxx 600 Auto & Parts um fast zwölf Prozent fiel. Analysten sehen weiteres Potenzial: JPMorgan prognostiziert ein Kursziel von 504 Euro, was einem Anstieg von etwa zehn Prozent entspricht. Die vollständige Analyse finden Sie auf Börse Online unter dem Titel "Nicht Volkswagen oder BMW: Das ist derzeit Europas beste Auto-Aktie".
US-Inflationsziel bleibt außer Reichweite
Die US-Inflation bleibt weiterhin ein großes Thema an den Finanzmärkten. Wie boerse.de berichtet, ist das Inflationsziel der US-Notenbank Fed derzeit außer Reichweite. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die anhaltenden Unsicherheiten erschweren eine Rückkehr zur angestrebten Inflationsrate. Weitere Details und Analysen finden Sie auf boerse.de unter dem Titel "Börse Frankfurt-News: Anleihen: US-Inflationsziel außer Reichweite".
Neue Dax-Varianten von der Deutschen Börse
Die Deutsche Börse hat drei neue Varianten des Dax eingeführt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Investoren gerecht zu werden. Laut einem Bericht von t-online gibt es nun den "Dax 20% Capped" und den "Dax Uncapped" zusätzlich zum klassischen Dax. Diese neuen Indizes bieten unterschiedliche Kappungsgrenzen, um die Gewichtung einzelner Unternehmen zu regulieren. Die vollständige Berichterstattung finden Sie auf t-online unter dem Titel "SAP und Fonds können sich freuen: Deutsche Börse bietet neue Dax-Varianten an".
Trump und Putin: Hoffnung auf Frieden
Donald Trump hat in einem Telefonat mit Wladimir Putin über eine mögliche Lösung des Ukraine-Konflikts gesprochen. Laut einem Bericht von DER AKTIONÄR könnte ein Treffen der beiden Staatschefs in Saudi-Arabien stattfinden. Die Börsen reagierten positiv auf diese Nachrichten, wobei der DAX ein neues Rekordhoch erreichte. Gleichzeitig verloren Rüstungsaktien wie Rheinmetall deutlich an Wert. Weitere Informationen finden Sie auf DER AKTIONÄR unter dem Titel "Trump entfacht Hoffnung auf Frieden – Rally an den Börsen – erste Gewinner und Verlierer".
Infineon und Adyen: Anleger im Fokus
Die Infineon-Aktie profitiert von positiven Analysteneinschätzungen und einem optimistischen Ausblick auf das Geschäftsjahr 2024/25. Laut einem Bericht von wallstreet:online hat Bernstein Research das Kursziel auf 46 Euro angehoben. Auch der niederländische Zahlungsdienstleister Adyen konnte mit einem Umsatzanstieg von 23 Prozent im Jahr 2024 überzeugen. Die Aktie legte um 14 Prozent zu. Weitere Details finden Sie auf wallstreet:online unter dem Titel "Börse Stuttgart-News: Euwax Trends - 13.02.2025".
Quellen:
- Nicht Volkswagen oder BMW: Das ist derzeit Europas beste Auto-Aktie
- Börse Frankfurt-News: Anleihen: US-Inflationsziel außer Reichweite
- Börse Asien: Chinas Börsen folgen Wall Street ins Plus – Nikkei fällt
- SAP und Fonds können sich freuen: Deutsche Börse bietet neue Dax-Varianten an
- Trump entfacht Hoffnung auf Frieden – Rally an den Börsen – erste Gewinner und Verlierer
- Börse Stuttgart-News: Euwax Trends - 13.02.2025