Inhaltsverzeichnis:
Pressespiegel: Aktuelle Entwicklungen an den Finanzmärkten und in der Wirtschaft
Deutsche Börse-Aktie: Erholung nach Verlusten
Die Aktie der Deutschen Börse AG konnte sich nach vorherigen Verlusten wieder erholen. Mit einem Kursanstieg von 1,26 Prozent notierte die Aktie anderthalb Stunden vor Handelsschluss in Frankfurt bei 264,60 Euro. Der Schlusskurs des letzten Handelstages lag bei 261,30 Euro. Damit liegt die Aktie aktuell 7,06 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 284,70 Euro. Das Handelsvolumen betrug 396.412 Aktien, während am vorherigen Handelstag 711.397 Aktien gehandelt wurden.
Die Marktkapitalisierung der Deutschen Börse AG beträgt derzeit 48,02 Milliarden Euro, was einer Gewichtung von 2,58 Prozent im DAX entspricht. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 4,70 Milliarden Euro und einen Gewinn von 2,17 Milliarden Euro.
„Die Deutsche Börse zeigt eine moderate Erholung, bleibt jedoch unter ihrem Jahreshoch.“ – Quelle: WELT
US-Zollpolitik: Eskalation und Verhandlungen
Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf chinesische Waren haben den Handelskonflikt zwischen den USA und China weiter verschärft. Der Zollsatz auf chinesische Importe wurde auf 145 Prozent erhöht. Gleichzeitig hat Trump für viele andere Länder eine 90-tägige Zollpause angekündigt. Die EU hat daraufhin ihre geplanten Gegenzölle ebenfalls für 90 Tage ausgesetzt.
China reagierte mit Gegenzöllen von 125 Prozent auf US-Waren. Zudem verhandeln die EU und China über die Abschaffung von Ausgleichszöllen auf chinesische Elektroautos. Im Gegenzug sollen chinesische Hersteller verstärkt in Europa investieren und Technologietransfers leisten.
- Goldpreis erreicht ein Rekordhoch von 3.176 Dollar pro Feinunze.
- Die Rendite zehnjähriger US-Anleihen stieg auf 4,37 Prozent.
- Die EU erwägt, ihre Erdgasimporte aus den USA zu erhöhen.
Die Börsen reagierten unterschiedlich: Während der DAX um 0,92 Prozent auf 20.374,10 Punkte fiel, verzeichnete der Dow Jones Industrial ein Plus von 1,56 Prozent und schloss bei 40.212,71 Punkten.
„Die Eskalation des Handelskonflikts könnte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft haben.“ – Quelle: tagesschau.de
Starke Börsenschwankungen und soziale Auswirkungen
Die jüngsten Schwankungen an den Börsen haben erneut die Abkopplung der Finanzmärkte von der realen Wirtschaft verdeutlicht. Während der Aktienmarkt von der Unsicherheit profitiert, leiden viele Menschen unter den wirtschaftlichen Folgen. Besonders junge Anleger in Deutschland setzen zunehmend auf Aktien, um ihre Altersvorsorge zu sichern. Seit 2018 ist die Zahl der 18- bis 24-Jährigen, die erstmals in Aktien investiert haben, um 22 Prozentpunkte gestiegen.
Die Diskussion um nachhaltige Investitionen bleibt kontrovers. ESG-konforme Sparpläne, die ursprünglich Rüstungs- und Tabakunternehmen ausschließen sollten, werden durch geopolitische Entwicklungen zunehmend aufgeweicht. Experten betonen die Notwendigkeit von Finanzbildung, um die Bevölkerung besser auf die Herausforderungen der Finanzmärkte vorzubereiten.
„Die Entwicklungen am Finanzmarkt sind eng mit sozialen und wirtschaftlichen Problemen verbunden.“ – Quelle: taz.de
Zusammenfassung
Thema | Wichtige Fakten |
---|---|
Deutsche Börse-Aktie | Erholung um 1,26 %, aktueller Kurs: 264,60 Euro |
US-Zollpolitik | Zölle auf chinesische Waren auf 145 % erhöht, EU setzt Gegenzölle aus |
Goldpreis | Rekordhoch von 3.176 Dollar pro Feinunze |
Börsenschwankungen | Starke Volatilität, Diskussion um nachhaltige Investitionen |
Quellen:
- Börse aktuell: Kurse knicken wieder ein, Sorge um Treasuries und Dollar
- Immer mehr Bäckereien geben auf - boerse.de
- Deutsche Börse-Aktie: Unternehmen erholt sich
- Starke Börsen-Schwankungen: Arroganz ist nicht links
- US-Zollpolitik: ++ EU und China verhandeln offenbar über E-Auto-Zölle ++
- Trumps US-Zölle: Aktuelles zum Handelsstreit im Liveblog