Gewinneinbrüche bei VW, Mercedes und Porsche: Deutsche Autoindustrie unter Druck

    26.03.2025 51 mal gelesen 0 Kommentare

    Gewinneinbrüche bei deutschen Autoherstellern

    Die deutschen Automobilhersteller Volkswagen, Mercedes-Benz und Porsche haben im Jahr 2024 erhebliche Gewinneinbrüche verzeichnet. Laut boerse.de sank der Gewinn von Volkswagen um 31 Prozent auf etwas mehr als zwölf Milliarden Euro. Die Umsatzrendite des Konzerns fiel auf sechs Prozent, was einem Rückgang von einem Prozentpunkt entspricht. Mercedes-Benz verzeichnete einen Gewinnrückgang von 28 Prozent auf rund zehn Milliarden Euro, während der Umsatz um 4,5 Prozent auf knapp 146 Milliarden Euro zurückging. Auch Porsche musste einen Rückgang des Konzernergebnisses um 30 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro hinnehmen, bei einem Umsatzrückgang von einem Prozent auf 40 Milliarden Euro.

    Werbung

    Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig. Neben einer rückläufigen Nachfrage und steigendem Konkurrenzdruck durch asiatische Autobauer belasten auch erhöhte Kosten und strukturelle Herausforderungen die Branche. Besonders der Wandel hin zur Elektromobilität und Digitalisierung wurde von den deutschen Herstellern verschlafen, was ihnen gegenüber chinesischen Wettbewerbern Nachteile verschafft. Trotz dieser Herausforderungen konnten die Aktien von VW und Mercedes seit Januar 2025 einen leichten Aufschwung verzeichnen, was Schnäppchenjäger anlockt. Experten raten jedoch von Investitionen in deutsche Autoaktien ab, da die langfristige Anlagequalität dieser Titel nicht überzeugt.

    "Für den Börsenerfolg zählt einzig und allein die langfristige Anlagequalität einer Aktie." – Markus Schmidhuber, boerse.de
    Unternehmen Gewinn 2024 Veränderung Umsatz 2024 Veränderung
    Volkswagen 12 Mrd. € -31% n/a n/a
    Mercedes-Benz 10 Mrd. € -28% 146 Mrd. € -4,5%
    Porsche 3,6 Mrd. € -30% 40 Mrd. € -1%

    Zusammenfassung: Deutsche Autohersteller kämpfen mit massiven Gewinneinbrüchen und strukturellen Herausforderungen. Experten raten von Investitionen in diese Aktien ab.

    DCI AG veröffentlicht Geschäftszahlen 2024

    Die DCI Database for Commerce and Industry AG hat ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Der Gesamtumsatz stieg leicht auf 1,295 Millionen Euro, verglichen mit 1,245 Millionen Euro im Vorjahr. Im Segment "plugilo / Sonstige" wurde ein Umsatz von 725.000 Euro erzielt, während das Segment "DCI Medien" 570.000 Euro einbrachte. Die Kosten des Unternehmens stiegen um 19 Prozent auf 1,767 Millionen Euro, was vor allem auf höhere Fremdleistungen und Personalaufwendungen zurückzuführen ist.

    Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag bei null Euro, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 347.000 Euro im Vorjahr. Das EBITDA inklusive Beteiligungsertrag fiel auf -52.000 Euro, verglichen mit 327.000 Euro im Vorjahr. Positiv hervorzuheben ist die Eigenkapitalquote, die von 93 Prozent auf 95 Prozent stieg. Die liquiden Mittel des Unternehmens beliefen sich zum Jahresende auf 1,547 Millionen Euro, was der DCI AG weiterhin finanzielle Flexibilität bietet.

    Kennzahl 2024 2023 Veränderung
    Gesamtumsatz 1,295 Mio. € 1,245 Mio. € +4%
    Kosten 1,767 Mio. € 1,488 Mio. € +19%
    EBT 0 € 347.000 € -100%
    Eigenkapitalquote 95% 93% +2%

    Zusammenfassung: Die DCI AG konnte ihren Umsatz leicht steigern, verzeichnete jedoch einen deutlichen Rückgang beim Ergebnis vor Steuern. Die Eigenkapitalquote bleibt stabil hoch.

    Erholung an der Istanbuler Börse

    Nach einem massiven Kursrutsch in der vergangenen Woche zeigt die Istanbuler Börse Anzeichen einer Erholung. Der BIST100-Index stieg um vier Prozent auf 9.674 Punkte, nachdem er am Freitag ein Tief von 9.000 Punkten erreicht hatte. Seit dem politischen Skandal um die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu und den darauf folgenden Protesten hat sich der Index um sieben Prozent erholt. Dennoch liegt er weiterhin deutlich unter dem Stand von 10.800 Punkten vor der Krise.

    Die türkische Regierung hat als Reaktion auf die Marktturbulenzen die Regeln für Leerverkäufe verschärft, um weitere Kursverluste zu verhindern. Trotz der Erholung bleibt die Lage angespannt, da die politische Unsicherheit weiterhin auf den Märkten lastet.

    Zusammenfassung: Die Istanbuler Börse zeigt erste Erholungszeichen, bleibt jedoch aufgrund der politischen Unsicherheiten unter Druck.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Bitcoin Mining Anbietervergleich

    Bitcoin Mining ist eine spannende Möglichkeit, aktiv an der Blockchain-Technologie teilzunehmen und Kryptowährungen zu verdienen. Doch welcher Anbieter bietet die besten Konditionen, höchste Effizienz und größte Sicherheit?

    In unserem Vergleich stellen wir Ihnen die Top-Anbieter vor, damit Sie mit dem richtigen Partner durchstarten können.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE