Bestandsdividende
Bestandsdividende
Die Bestandsdividende ist ein Begriff, der jede Aktie bzw. ETF-Anleger kennen sollte. Wenn du in Aktien oder ETFs investierst, kann die Bestandsdividende einen wichtigen Teil deiner Rendite ausmachen.
Definition: Was ist eine Bestandsdividende?
Eine Bestandsdividende ist in einfachen Worten gesagt, eine Ausschüttung, welche Aktionäre oder ETF-Investoren erhalten, weil sie Anteile an dem Unternehmen oder dem Fonds halten. Dieses Geld kommt aus dem Gewinn den das Unternehmen oder der Fonds erwirtschaftet hat.
Wie die Bestandsdividende berechnet wird
Die Bestandsdividende wird als Betrag pro gehaltene Aktie bzw. ETF-Anteil ausgedrückt. Dieser Betrag wird vom Management des Unternehmens oder des Fonds festgelegt und ist oft proportional zum Gewinn. Je mehr Gewinn das Unternehmen oder der Fonds macht, desto höher ist in der Regel die Bestandsdividende für die Anteilseigner. Daher sollten Anleger immer den Gewinn und die Dividendenrendite im Auge behalten, um die mögliche Höhe der Bestandsdividende einschätzen zu können.
Bestandsdividende und Rendite
Die Bestandsdividende trägt zur Rendite einer Aktie oder eines ETFs bei. Wenn du beispielsweise eine Aktie zu einem Preis von 100 Euro kaufst und pro Jahr eine Bestandsdividende von 5 Euro erhältst, beträgt deine Dividendenrendite 5%. Dies ist ein sehr wichtiger Faktor, um die Performance deiner Anlagen zu bewerten und diese mit anderen Investitionen zu vergleichen.
Fazit
Die Bestandsdividende ist ein wichtiger Aspekt beim Investieren in Aktien und ETFs. Sie kann einen bedeutenden Beitrag zur Rendite deines Portfolios leisten und sollte daher bei der Auswahl deiner Investments berücksichtigt werden. Es ist wichtig zu verstehen, wie die Bestandsdividende berechnet wird und wie sie zur Gesamtrendite deines Portfolios beiträgt.