Beta-Faktor

Beta-Faktor

Was ist der Beta-Faktor?

Der Beta-Faktor ist eine wichtige Kennzahl in der Welt der Aktien und ETFs. Er zeigt auf, wie stark eine Aktie oder ein ETF auf Schwankungen des Gesamtmarktes reagiert. Das heißt, der Beta-Faktor gibt an, wieviel Risiko ein Anleger mit einem bestimmten Wertpapier eingeht, verglichen mit dem Gesamtrisiko des Marktes.

Wie funktioniert der Beta-Faktor?

Man berechnet den Beta-Faktor durch den Vergleich der Preisänderungen einer bestimmten Aktie oder eines ETFs mit den Preisänderungen des Gesamtmarktes. Hat eine Aktie zum Beispiel einen Beta-Faktor von 1, reagiert diese Aktie im Durchschnitt genauso stark auf Marktveränderungen wie der Gesamtmarkt. Ist der Beta-Faktor größer als 1, reagiert die Aktie stärker auf Marktveränderungen. Ein Beta-Faktor von 0 bedeutet, dass die Aktie unabhängig vom Markt agiert. Ein negativer Beta-Faktor zeigt an, dass die Aktie gegenläufig zum Markt tendiert.

Warum ist der Beta-Faktor wichtig?

Der Beta-Faktor kann für Anleger eine wichtige Rolle spielen. Ziel ist es immer, das Risiko so gut wie möglich zu begrenzen. Deshalb verwenden viele Anleger den Beta-Faktor um potentielle Risiken abzuschätzen und besser kontrollieren zu können. Ein hoher Beta-Faktor kann dabei auf ein höheres Risiko hindeuten, aber auch auf eine größere Chance, hohe Gewinne zu erzielen. In Kontrast dazu kann ein niedriger Beta-Faktor ein Zeichen für eine stabile, wenn auch möglicherweise weniger profitreiche Anlage sein.