Bullenmarkt

Bullenmarkt

Was ist ein Bullenmarkt?

Ein Bullenmarkt (engl. "bull market") ist ein spezieller Ausdruck aus der Welt der Aktien und ETFs. Er bezeichnet eine längere Periode, in der die Aktienkurse im Durchschnitt deutlich steigen. Der Bullenmarkt ist das genaue Gegenteil vom Bärenmarkt, in dem die Kurse fallen.

Warum heißt es Bullenmarkt?

Der Begriff Bullenmarkt stammt aus dem Englischen und hat seinen Ursprung in dem Verhalten der Tiere, auf die er sich bezieht. Ein Bulle greift nämlich traditionell, indem er seinen Kopf senkt und dann mit voller Kraft nach oben stößt. Das symbolisiert den Markt, der nach unten auszubrechen scheint, aber dann stark ansteigt.

Bullenmarkt und seine Eigenschaften

Ein Bullenmarkt zeichnet sich hauptsächlich durch steigende Kurse und ein allgemein positives Marktumfeld aus. Das Investorenvertrauen ist hoch, die Wirtschaft wächst und es läuft eine Kaufwelle. Es ist die ideale Zeit, um in Aktien und ETFs zu investieren und Gewinne zu erzielen. Allerdings birgt ein Bullenmarkt auch Risiken, weil er oft von spekulativer Euphorie getrieben wird, die ohne Vorwarnung umschlagen kann.

Erfolg im Bullenmarkt

Um in einem Bullenmarkt erfolgreich zu sein, ist es wichtig, Strategien zu nutzen, die auf steigende Kurse abzielen. Typische Herangehensweisen sind zum Beispiel Buy-and-Hold oder Trendfollowing. Buy-and-Hold bedeutet, dass man Aktien oder ETFs kauft und sie über einen längeren Zeitraum hält, völlig unabhängig von kurzfristigen Schwankungen. Beim Trendfollowing setzt man darauf, dass sich bestehende Trends weiter fortsetzen. Genau das ist im Bullenmarkt oft der Fall.

...
Niedrige Gebühren und erstklassiger Service

Der Broker für Anleger und Trader

Werbung
Blogbeiträge mit dem Begriff: Bullenmarkt
boersenwissen-fuer-fortgeschrittene-tiefer-eintauchen

Dieser Artikel richtet sich an Personen mit grundlegenden Kenntnissen über die Börse und behandelt fortgeschrittene Themen wie Handelsstrategien, technische Analyse und Portfolio-Diversifikation. Es geht auch um die Bedeutung, die psychologische Aspekte des Aktienhandels haben, und wie man diese berücksichtigen kann,...

der-einfluss-von-boersen-auf-unternehmensentwicklungen

Der Artikel untersucht den Einfluss der Börse auf Unternehmen, indem er die Rolle von Börsenbewertungen, Kapitalbeschaffung und Kursbewegungen analysiert und deren Auswirkungen auf Unternehmensstrategien sowie öffentliche Wahrnehmung beleuchtet....

aktive-manager-analyse-durch-vergleich-von-benchmark-indizes

Benchmark-Indizes sind entscheidend für die objektive Bewertung der Leistung aktiver Manager, indem sie als Vergleichsmaßstab dienen und Investoren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Auswahl eines passenden Benchmarks ist wichtig, um Verzerrungen zu vermeiden und eine faire Beurteilung sicherzustellen; Methoden...

die-groe-ten-rallyes-der-letzten-jahrzehnte-fallstudien-erfolgreicher-bullenmaerkte

Ein erfolgreicher Bullenmarkt wird durch Optimismus, wirtschaftliche Reformen und technologische Durchbrüche geprägt, wobei das Vertrauen der Anleger entscheidend ist; vergangene Phasen wie die 1980er Jahre oder der Technologie-Boom der 1990er zeigen die Bedeutung von Rahmenbedingungen und Innovation für nachhaltiges Wachstum....

hongkong-aktien-trotzen-globaler-schwaeche-und-locken-mit-ki-potenzial

Asiatische Märkte zeigen gemischte Entwicklungen, während Hongkong-Aktien durch KI-Technologien Stärke beweisen; US-Tech-Werte schwächeln und Europa gewinnt an Attraktivität....

deutsche-boerse-neues-52-wochen-hoch-trotz-jpmorgan-warnung

JPMorgan bewertet die Deutsche Börse weiterhin mit "Neutral" und sieht optimistische Umsatzprognosen kritisch, während deren Aktie ein 52-Wochen-Hoch erreichte. Zudem fordert die Deutsche Börse eine Lockerung der Ucits-Regeln zur Stärkung aktiver Fonds im Wettbewerb mit ETFs....