Capitalization
Capitalization
Was ist Capitalization oder Kapitalisierung?
Capitalization, auch bekannt als Kapitalisierung, ist ein finanzieller Begriff, der die Marktwertschätzung eines Unternehmens darstellt. Man errechnet sie durch Multiplikation des aktuellen Aktienkurses mit der Anzahl der ausstehenden Aktien des Unternehmens. Wenn zum Beispiel ein Unternehmen 1 Million Aktien am Markt hat und jede Aktie 100 Euro wert ist, beträgt die Capitalization des Unternehmens 100 Millionen Euro.
Warum ist Capitalization so wichtig?
Die Capitalization ist ein entscheidendes Maß, welches Anlegern hilft, die Größe eines Unternehmens einzuschätzen. Große Unternehmen mit hoher Capitalization gelten allgemein als stabiler und weniger riskant, aber auch weniger wachstumsstark als kleinere Unternehmen mit niedriger Capitalization. Es ist daher wichtig, die Capitalization des Unternehmens im Auge zu behalten, in das man investieren möchte.
Arten von Capitalization
Im Kontext von Aktien und ETFs gibt es drei Hauptkategorien der Capitalization: Large-Cap, Mid-Cap und Small-Cap. Large-Cap-Unternehmen haben in der Regel eine Capitalization von über 10 Milliarden Euro. Mid-Cap-Unternehmen liegen zwischen 2 Milliarden und 10 Milliarden Euro und Small-Cap-Unternehmen haben eine Capitalization von weniger als 2 Milliarden Euro. Diese Kategorien helfen Anlegern dabei, Potenzial und Risiko von Aktien und ETFs besser einzuschätzen.
Capitalization bei ETFs
Bei ETFs, kurz für Exchange Traded Funds, spielt die Capitalization ebenfalls eine Rolle. Ein ETF kann sich auf Unternehmen einer bestimmten Capitalization-Kategorie konzentrieren, zum Beispiel auf Large-Cap-Unternehmen. In diesem Fall spricht man von einem "Large-Cap-ETF". Je nach Risikobereitschaft und Anlagezielen kann ein Anleger also gezielt ETFs mit bestimmten Capitalization-Schwerpunkten auswählen.
Capitalization: Ein Schlüsselindikator zur Beurteilung von Aktien und ETFs
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Capitalization ein wichtiger Indikator für Anleger ist. Sie hilft dabei, das Risiko, die Stabilität und das Wachstumspotenzial von Aktien und ETFs einzuschätzen und damit fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Gleichzeitig sollte man im Hinterkopf behalten, dass die Capitalization eines Unternehmens Schwankungen unterliegt, je nachdem wie sich der Aktienkurs entwickelt.