Convertible Bond

Convertible Bond

Was ist eine Convertible Bond?

Fangen wir ganz vorne an: Convertible Bond ist ein englischer Begriff, der auf Deutsch als wandelbare Anleihe übersetzt wird. Bei dieser Art von Anleihe handelt es sich um eine besondere Form einer Schuldverschreibung. Der Clou dabei ist: Als Inhaber einer Convertible Bond haben Sie die Möglichkeit, diese während einer festgelegten Laufzeit in Aktien des ausgebenden Unternehmens zu tauschen. Dadurch bietet die Convertible Bond Anlegern eine Art doppelte Chance: Sie profitieren sowohl von den Zinszahlungen der Anleihe als auch von möglichen Kurssteigerungen der Unternehmensaktien.

Wie funktioniert eine Convertible Bond?

Aber wie können Sie nun als Anleger von dieser wandelbaren Anleihe profitieren? Der Ablauf ist eigentlich recht einfach: Sie kaufen eine Convertible Bond des Unternehmens, das Ihnen Zinsen für Ihr angelegtes Geld zahlt. Während der Laufzeit der Anleihe haben Sie dann immer zu festgelegten Zeitpunkten die Möglichkeit, Ihre Anleihe in Aktien des Unternehmens umzuwandeln. Steigt der Aktienkurs des Unternehmens im Laufe der Zeit, können Sie von dieser Entwicklung profitieren. Sie tauschen Ihre Anleihe dann einfach gegen Aktien ein und verkaufen diese zum höheren Kurs.

Convertible Bond und ETFs

Vielleicht fragen Sie sich jetzt: Was hat die Convertible Bond nun mit ETFs zu tun? Tatsächlich können auch diese Produkte in ETFs enthalten sein. Convertible Bonds können nämlich Teil eines breit gestreuten Anlageportfolios sein und somit auch in den Portfolio-Mix von ETFs integriert werden. Bei einem ETF handelt es sich um einen börsengehandelten Fonds, der die Entwicklung eines bestimmten Index abbildet. Durch die Aufnahme von wandelbaren Anleihen können ETFs eine zusätzliche Renditechance bieten und das Risiko verteilen.

Fazit: Die Vorteile einer Convertible Bond

Zusammenfassend bietet eine Convertible Bond die Kombination aus der Sicherheit einer Anleihe und der Chance auf hohe Renditen wie bei Aktien. Sie ist daher ein interessanter Baustein für Anlagestrategien und somit auch für Investmentfonds oder ETFs. Allerdings sollten Anleger bedenken, dass mit höheren Chancen auch immer höhere Risiken einhergehen. Deswegen ist es ratsam, sich ausführlich zu informieren, bevor man in Convertible Bonds investiert.