Handelsbezogene Risiken
Handelsbezogene Risiken
Was sind Handelsbezogene Risiken?
Unter dem Begriff Handelsbezogene Risiken versteht man die Gefahren, die in direktem Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Aktien und ETFs stehen. Dazu zählen unter anderem das Kurs-, Liquiditäts- und Ausführungsrisiko. Es sind also Risiken, die jeden Anleger betreffen können, der in den Handel mit Wertpapieren einsteigt.
Das Kursrisiko: Fluch und Segen zugleich
Beginnen wir mit dem Kursrisiko. Es bezieht sich auf die Schwankungen im Preis von Aktien und ETFs. Dabei kann die Aktie oder der ETF entweder im Wert steigen oder fallen. Ein Sprichwort sagt: "Die Börse ist kein Ponyhof". Das bedeutet, dass die Kurse nicht immer nur steigen, sondern auch fallen können. Einfach ausgedrückt: Kaufen Sie eine Aktie und der Kurs sinkt, dann haben Sie Geld verloren.
Liquiditätsrisiko: Was passiert, wenn niemand kauft?
Das Liquiditätsrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, Aktien oder ETFs wieder zu verkaufen. Denn um Gewinne zu erzielen, muss es auch Käufer geben. Sind keine Käufer vorhanden oder nur zu einem deutlich niedrigeren Preis, steht der Anleger vor einem Problem: Er kann seine Papiere nicht oder nur mit Verlust loswerden. Dieses Risiko ist besonders bei sehr speziellen oder wenig bekannten Aktien bzw. ETFs gegeben.
Ausführungsrisiko: Was, wenn der Trade nicht durchgeht?
Das Ausführungsrisiko kann auftreten, wenn ein Anleger einen Kauf- oder Verkaufsauftrag erteilt und dieser nicht oder zu einem ungünstigeren Preis als ursprünglich geplant ausgeführt wird. Zum Beispiel kann es sein, dass der vorgesehene Kauf von Aktien aufgrund von technischen Problemen nicht stattfindet oder dass der verkaufte ETF nicht zum gewünschten Preis verkauft werden konnte. Dieses Risiko hängt oft mit der Wahl des Brokers und seiner technischen Infrastruktur zusammen.
Zusammenfassung
Handelsbezogene Risiken sind Teile des Alltags jedes Anlegers, der sich für den Handel mit Aktien und ETFs entscheidet. Sie zu verstehen und zu bewältigen ist eine der Hauptaufgaben im Börsenhandel. Die Risiken sind vielfältig und verändern sich laufend. Daher ist es wichtig, sich ständig weiterzubilden und auf dem Laufenden zu bleiben. Nur so kann man gut informierte Entscheidungen treffen und sein Anlagerisiko bestmöglich managen.