Historische Volatilität
Historische Volatilität
Was ist die Historische Volatilität?
Die historische Volatilität, oft auch als realisierte Volatilität bezeichnet, ist ein Schlüsselbegriff im Finanzwesen. Es handelt sich hierbei um ein Maß für die Schwankungen des Preises eines Wertpapiers, wie Aktien oder ETFs, in der Vergangenheit. Sie stellt den tatsächlichen Preisverlauf eines Wertpapiers in einem bestimmten Zeitraum dar. In anderen Worten, je höher die historische Volatilität ist, desto stärker haben die Preise in der Vergangenheit geschwankt.
Die Bedeutung der Historischen Volatilität für Anleger
Die historische Volatilität ist für Anleger aus mehreren Gründen bedeutsam. Erstens kann sie dabei helfen, das Risiko eines Investments einzuschätzen. Wenn die historische Volatilität eines Wertpapiers hoch ist, bedeutet das, dass dessen Preis in der Vergangenheit stark geschwankt hat. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass das Investment riskanter sein könnte, da die Preise in der Zukunft ebenfalls stark schwanken könnten.
Zweitens kann die historische Volatilität zur Wahl der Anlagestrategie beitragen. Zum Beispiel könnte ein Investor mit einer höheren Risikotoleranz Wertpapiere mit höherer Volatilität bevorzugen, weil sie die Möglichkeit höherer Renditen bieten. Andersherum könnte ein risikoscheuer Anleger sich für Wertpapiere mit niedriger Volatilität entscheiden, da diese in der Regel weniger Preisbewegungen aufweisen.
Wie wird die Historische Volatilität berechnet?
Die historische Volatilität wird durch eine statistische Formel berechnet, die die Standardabweichung der Renditen eines Wertpapiers nutzt. Dabei werden die Schwankungen des Preises eines Wertpapiers über einen bestimmten historischen Zeitraum berücksichtigt. Aber keine Angst vor zu viel Mathematik - diese Berechnungen werden in der Regel von Finanzanalysten und speziellen Softwares durchgeführt und Anleger können die Ergebnisse leicht ablesen und interpretieren.
Zusammenfassung
Zusammengefasst ist die historische Volatilität ein wichtiger Indikator für das Risikolevel eines Wertpapiers, einschließlich Aktien und ETFs. Sie zeigt, wie stark der Preis des Wertpapiers in der Vergangenheit geschwungen hat und liefert damit einen Anhaltspunkt für potenzielle zukünftige Preisschwankungen. Als Anleger sollte man daher immer ein Auge auf die historische Volatilität werfen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.