Korrelation
Korrelation
Was ist Korrelation im Kontext von Aktien und ETFs
Der Begriff Korrelation bezeichnet in der Welt der Aktien und ETFs die Beziehung zwischen zwei oder mehr Anlagewerten. Diese Beziehung kann auf verschiedene Weisen beschrieben werden, häufig vergleicht man die Bewegung der Anlagewerte miteinander. Der Korrelationswert liegt immer zwischen -1 und +1.
Wie verstehen wir die Zahlenwerte der Korrelation?
Eine Korrelation von +1 bedeutet, dass die Anlagewerte perfekt miteinander im Einklang sind. Steigt der Wert der einen Anlage, steigt auch der Wert der anderen. Bei einer Korrelation von -1 ist das genau umgekehrt: Wenn der Wert der einen Anlage steigt, sinkt der Wert der anderen. Eine Korrelation von 0 lässt darauf schließen, dass es keine Beziehung zwischen den Werten gibt.
Warum ist die Korrelation bei Aktien und ETFs wichtig?
Die Kenntnis über die Korrelation hilft Investoren, ihr Portfolio auszugleichen. Man möchte zwar in Gewinner investieren, aber es kann klug sein, auch Aktien oder ETFs im Portfolio zu haben, die nicht immer in die gleiche Richtung laufen. Bei einer starken Korrelation von +1 hat man im Falle eines Marktausfalls keinen Schutz. Hat man jedoch Anlagen, die sich unterschiedlich verhalten - also mit einer geringeren Korrelation - dann besteht die Chance, dass einige Werte steigen, wenn andere fallen.
Wie berechnet man die Korrelation?
In der Praxis wird die Korrelation mithilfe von mathematischen Modellen berechnet. Es ist aber nicht nötig, dies manuell zu tun. Es gibt viele Online-Tools und Websites, die diesen Service anbieten. Man gibt einfach die Namen oder Symbole der Anlagen ein und erhält den Korrelationswert.
Was bedeutet negative Korrelation?
Eine negative Korrelation ist, wenn eine Aktie oder ein ETF-Wert steigt, während ein anderer sinkt. Dies ist eine gute Strategie zur Risikostreuung, da nicht alle Werte in einem Portfolio gleichzeitig fallen oder steigen.
Fazit
Im Bereich der Aktien und ETFs ist die Korrelation ein fundamentales Konzept. Sie hilft dabei, das Portfolio zu diversifizieren und damit das Risiko zu minimieren. Jeder, der in Aktien und ETFs investiert, sollte dieses Konzept verstehen und anwenden.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Korrelation

Sparpläne sind eine attraktive Option, um mit regelmäßigen, kleinen Beiträgen ein Vermögen aufzubauen. Sie ermöglichen den Zugang zu verschiedenen Anlageprodukten, bieten Flexibilität bei Einzahlungsbeträgen und -frequenzen und können langfristig durch den Zinseszinseffekt zu beachtlichen Renditen führen. Allerdings gibt es auch...

Das Umschichten von ETFs ist sinnvoll, wenn sich persönliche Ziele oder Marktbedingungen ändern und dient der Wiederherstellung des ursprünglichen Risiko-Ertrags-Verhältnisses. Regelmäßiges Rebalancing hilft dabei, das Portfolio an die gewünschte Asset-Allokation anzupassen und kann steuerliche Vorteile bieten....

Der Artikel behandelt die Bedeutung regelmäßiger Portfolioanpassungen, um finanzielle Ziele zu erreichen und auf Lebensveränderungen sowie Marktvolatilität flexibel reagieren zu können. Eine jährliche Überprüfung wird empfohlen, wobei bedeutende Ereignisse oder wirtschaftliche Veränderungen eine häufigere Anpassung erfordern könnten....

Indexfonds, auch bekannt als ETFs, sind eine kostengünstige und diversifizierte Anlageform, die darauf abzielt, die Performance eines bestimmten Marktindex nachzubilden. Zinsveränderungen können ihre Performance beeinflussen; steigende Zinsen könnten zu Kapitalabflüssen führen und Finanzierungskosten erhöhen, während niedrige Zinsen höhere Renditechancen bieten....

Optimierungssoftware für Portfolios hilft Investoren, durch den Einsatz von Algorithmen und Datenanalysen Risiken zu minimieren und Renditen zu maximieren, während sie Herausforderungen wie Datenqualität und Komplexität bewältigen müssen. Zukünftige Entwicklungen in KI und maschinellem Lernen versprechen noch präzisere Entscheidungen sowie...

Der XLB ETF ist ein Finanzinstrument, das Anlegern ermöglicht, diversifiziert in den Materials-Sektor zu investieren und von globalen Trends sowie wirtschaftlichen Zyklen zu profitieren. Trotz der Chancen birgt er Risiken wie Rohstoffpreisschwankungen und sektorspezifische Herausforderungen; Strategien zur Risikominderung umfassen Diversifikation...

Türkische Dividenden-Aktien bieten durch hohe Renditen, günstige Bewertungen und eine dynamische Wirtschaft attraktive Chancen für Anleger, erfordern jedoch sorgfältige Analyse....

Live-Aktienkurse sind essenziell für Anleger, um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Verschiedene Plattformen wie TradingView oder Yahoo Finance bieten je nach Bedarf unterschiedliche Funktionen, von kostenfreien Basisdaten bis hin zu professionellen Analyse-Tools....

Neuseeland bietet Dividendenjägern dank stabiler Wirtschaft, nachhaltiger Geschäftsmodelle und steuerlicher Vorteile eine attraktive Alternative zu überlaufenen Märkten. Mit Fokus auf Landwirtschaft, Energie und Technologie sowie der Integration von Nachhaltigkeit und Maori-Kultur überzeugt das Land durch langfristige Ertragschancen und Diversifikation....