Kuponrendite

Kuponrendite

Einleitung zur Kuponrendite

Die Kuponrendite ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen und speziell der Wertpapierausschüttungen. Sie ist gerade für Investoren in Aktien und ETFs von zentraler Bedeutung. Aber was bedeutet sie genau? Begeben Sie sich mit uns auf eine kurze Entdeckungsreise zum Thema Kuponrendite.

Was bedeutet Kuponrendite?

Die Kuponrendite ist eine wichtige Kennzahl, um Anleihen zu bewerten. Sie stellt den Zins dar, den ein Anleger für den Kauf einer Anleihe erhält. Sie wird aufgrund des damaligen Kupons, also Zinses, berechnet, der bei Ausgabe der Anleihe festgeschrieben wurde. Daher kommt auch der Name Kuponrendite.

Wie wird die Kuponrendite bestimmt?

Die Kuponrendite entspricht dem jährlichen Zinsbetrag einer Anleihe, geteilt durch den gegenwärtigen Marktpreis. Sie hängt nicht vom Kaufpreis der Anleihe ab, sondern wird stets vom Nennwert berechnet.

Die Bedeutung der Kuponrendite für Aktien und ETFs

Für Anleger in Aktien und ETFs ist die Kuponrendite relevant, um Rendite-Erwartungen von Anleihen-ETFs zu bewerten. Da viele ETFs auch Anleihen beinhalten, fließt die Kuponrendite in die Gesamtperformance des ETFs ein.

Schlussgedanken zur Kuponrendite

Die Kuponrendite ist ein wichtiger Indikator für die Attraktivität von Anleihen und damit auch von Anleihen-ETFs. Die Kenntnis dieser Kennzahl hilft Ihnen dabei, Ihre Anlageentscheidungen fundierter zu treffen.