Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis
Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis
Was ist das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis?
Das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis, kurz KGV, ist ein Kennzahl, die bei der Bewertung von Aktien und ETFs eine wichtige Rolle spielt. Sie setzt den aktuellen Kurs einer Aktie ins Verhältnis zum erwarteten Gewinnwachstum des Unternehmens. Dabei gilt: Je niedriger das KGV, desto günstiger ist die Aktie im Vergleich zum erwarteten Gewinnwachstum bewertet.
Warum ist das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis wichtig?
Das KGV bietet Investoren einen Anhaltspunkt, um die Attraktivität einer Aktie auf einen Blick zu beurteilen. Mit dieser Kennzahl können sie abschätzen, ob der aktuelle Aktienkurs dem erwarteten Gewinnwachstum des Unternehmens entspricht und ob die Aktie über- oder unterbewertet erscheint. Es ist ein zentraler Parameter für die Entscheidung, ob eine Investition in eine bestimmte Aktie oder einen bestimmten ETF sinnvoll ist.
Wie berechnet man das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis?
Die Berechnung des KGV ist relativ einfach. Man teilt den aktuellen Kurs der Aktie durch den erwarteten Gewinn pro Aktie für das nächste Jahr. Die erwarteten Gewinne werden in der Regel von Analysten oder Research-Unternehmen ermittelt und veröffentlicht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Prognosen immer mit Unsicherheit behaftet sind.
Was sagt das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis aus?
Ein niedriges KGV kann darauf hinweisen, dass eine Aktie oder ein ETF unterbewertet ist - zumindest wenn man davon ausgeht, dass das Unternehmen in der Lage ist, das erwartete Gewinnwachstum zu erzielen. Ein hohes KGV kann dagegen ein Hinweis darauf sein, dass die Aktie oder der ETF überbewertet ist. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass das KGV immer im Kontext betrachtet werden sollte. Eine Aktie mit einem hohen KGV kann beispielsweise trotzdem eine gute Investition sein, wenn das Unternehmen ein besonders starkes Gewinnwachstum erwartet.