Over-the-Counter-Handel
Over-the-Counter-Handel
Was ist Over-the-Counter-Handel?
Beim Over-the-Counter-Handel (OTC) handelt es sich um einen direkten Tausch von Finanzprodukten, der außerhalb der regulären Börsen stattfindet. Dieser Handel kann Aktien, ETFs, Derivate, Rohstoffe und sogar Währungen umfassen. Im Gegensatz zum Handel an der Börse, wo die Preise für alle Marktteilnehmer transparent sind, findet der OTC-Handel oft diskret statt, und die Preise sind nur den direkt beteiligten Parteien bekannt.
Wie funktioniert der Over-the-Counter-Handel?
Im Over-the-Counter-Handel kommen Käufer und Verkäufer direkt miteinander in Kontakt, oft mit Hilfe eines Brokers oder einer Handelsplattform. Der Händler, der die Produkte anbietet, stellt den „Over-the-counter“-Preis ein, und der Käufer akzeptiert oder verhandelt diesen. Es gibt also keine zentrale Börse oder offizielle Preislisten, wie sie bei Handel an der Börse existieren.
Vor- und Nachteile des Over-the-Counter-Handels
Over-the-Counter-Handel bietet eine Reihe von Vorteilen. Ein großer Pluspunkt besteht in der Flexibilität: OTC-Transaktionen erlauben es Händlern, spezifische Geschäftsbedingungen direkt und ohne Einschränkungen durch Börsenvorschriften einzuhalten. Dies ermöglicht die Ausführung komplexer oder großer Geschäfte, die an Börsen aufgrund von Mengenbeschränkungen oft nicht möglich sind.
Allerdings gibt es auch Nachteile. Der OTC-Handel ist oft weniger transparent als der Börsenhandel und birgt daher mehr Risiken. Da es keine zentrale Handelsstelle gibt, kennen die Handelspartner oft nicht den „wahren“ Marktpreis. Darüber hinaus besteht ein höheres Gegenparteirisiko, also das Risiko, dass eine der beiden Parteien ihren Verpflichtungen aus dem Geschäft nicht nachkommt.
Over-the-Counter-Handel und Aktien/ETFs
Im Kontext von Aktien und ETFs ist der Over-the-Counter-Handel eine Option für Anleger, die bestimmte Wertpapiere kaufen oder verkaufen möchten, die möglicherweise nicht an großen Börsen gelistet sind. Auch das Volumen der Transaktion kann ein motivierender Faktor sein: Großanleger oder institutionelle Händler können im OTC-Handel größere Mengen handeln, ohne die Marktpreise stark zu beeinflussen.