Over-the-Counter-Verträge

Over-the-Counter-Verträge

Over-the-Counter-Verträge: Einführung

Over-the-Counter-Verträge (OTC-Verträge) sind eine Form von Finanztransaktionen, die außerhalb der regulären Börsen gehandelt werden. Der Begriff "Over the Counter" stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie "über den Tresen". In der Praxis meint dies, dass sich die Handelspartner diese Verträge direkt untereinander abschließen, statt sie über eine zentrale Börse zu handeln.

OTC-Verträge im Kontext von Aktien und ETFs

Over-the-Counter-Verträge decken eine breite Palette von Finanzprodukten ab, einschließlich Aktien und ETFs. Oftmals handelt es sich bei diesen Verträgen um Derivate, also Finanzprodukte, die ihren Wert von einem anderen, sogenannten zugrundeliegenden Vermögenswert, wie einer Aktie oder einem ETF, beziehen.

Wie funktionieren Over-the-Counter-Verträge?

Die Käufer und Verkäufer von OTC-Verträgen einigen sich meist auf die Bedingungen ihrer Transaktion, bevor der Handel stattfindet. Diese Bedingungen könnten den Preis, die Menge und den Zeitpunkt des Handels beinhalten. Nachdem die Parteien den OTC-Vertrag abgeschlossen haben, bestehen normalerweise nur geringe Chancen, den Vertrag wieder aufzuheben oder zu verändern. Daher sind beide Seiten an die Bedingungen des OTC-Vertrags gebunden.

Vor- und Nachteile von Over-the-Counter-Verträgen

Over-the-Counter-Verträge bieten mehr Freiheit und Flexibilität als Handel, der auf regulären Börsen stattfindet. Das liegt daran, dass die Parteien die Bedingungen der OTC-Verträge selbst aushandeln können. Allerdings weist der OTC-Markt auch Risiken auf. Da er weniger reguliert ist, können hier schnell finanzielle Missverständnisse entstehen. Zudem ist das Risiko höher, dass eine der Parteien ihren Verpflichtungen aus dem OTC-Vertrag nicht nachkommt.

Fazit zu Over-the-Counter-Verträgen

Over-the-Counter-Verträge stellen eine Form des direkten Handels zwischen zwei Parteien dar, der eine hohe Flexibilität bietet. Allerdings sind mit diesem Handel auch Risiken verbunden. Wer sich für OTC-Verträge interessiert, sollte sich daher gut beraten lassen und die Risiken sorgfältig abwägen.