Short Selling

Short Selling

Short Selling ist ein Begriff, der aus der Welt der Finanzen stammt. Es handelt sich um eine Strategie, die auf fallende Aktienkurse abzielt, um Gewinn zu erzielen. Die Funktionsweise und der Nutzen von Short Selling können auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, insbesondere für Anfänger. Daher wollen wir es in diesem Glossar Eintrag einfach und verständlich erklären.

Was bedeutet Short Selling konkret?

Der englische Begriff "Short Selling" bedeutet ins Deutsche übersetzt etwa "Verkaufen auf kurze Sicht". Wer auf diese Weise handelt, verkauft also Aktien, die er zum Zeitpunkt des Verkaufs eigentlich gar nicht besitzt. Stattdessen leiht er sich die Aktien von einem Dritten (oftmals ein Broker) aus. Der Verkaufserlös wird als Sicherheit hinterlegt und der Trader hofft, dass der Kurs der Aktie fällt. Sinkt der Aktienkurs tatsächlich, kann die Aktie günstiger zurückgekauft und an den Verleiher zurückgeben werden. Der Unterschied zwischen Verkaufs- und Rückkaufspreis ist der Gewinn.

Short Selling bei ETFs

Wie bei Aktien kann auch bei ETFs Short Selling angewendet werden. ETF steht für Exchange Traded Fund, also einen börsengehandelten Indexfonds, der einen bestimmten Index wie z.B. den DAX abbildet. Der Vorgang ist ähnlich wie bei Aktien: Man leiht sich die ETFs kurzfristig aus, verkauft sie und kauft sie später wieder zurück, wenn der Preis gesunken ist.

Risiken beim Short Selling

Ganz wichtig: Short Selling ist nicht ohne Risiko! Denn wenn der Kurs der Aktie oder des ETFs steigt, statt zu fallen, entsteht ein Verlust. Und der kann sogar höher ausfallen als das eingesetzte Kapital, denn im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Aktienkauf, bei dem der Verlust maximal der Höhe des Einsatzes entspricht, können bei Short Selling die Verluste unendlich sein. Hat man also auf fallende Kurse gewettet und diese steigen stattdessen, muss man die Differenz zahlen.

Fazit

Short Selling ist eine spekulative Handelsstrategie, um von fallenden Kursen zu profitieren. Sowohl bei Aktien als auch bei ETFs kann sie angewendet werden. Sie erfordert jedoch eine genaue Marktbeobachtung und ein gutes Risikomanagement, da die Verluste deutlich höher ausfallen können als bei gewöhnlichen Käufen. Daher sollte diese Strategie primär von erfahrenen Tradern verwendet werden.