Stock Split
Stock Split
Wie Sie wissen, ist die Attraktivität einer Aktie auf dem Markt oftmals verbunden mit ihrem Preis. Doch was passiert, wenn der Preis einer einzelnen Aktie sehr hoch ist und damit die Zugänglichkeit für viele Anleger eingeschränkt werden könnte? Hier kommt ein Begriff ins Spiel, der als Stock Split bezeichnet wird.
Was ist ein Stock Split?
Ein Stock Split ist eine Maßnahme, die Unternehmen nutzen, um den Preis ihrer Aktien für die Anleger zugänglicher zu machen und daher das Handelsvolumen zu steigern. Man könnte sagen, es ist ein bisschen so, als würde man einen großen Kuchen in viele kleinere Stücke teilen. Jeder hat denselben Anteil, nur in kleineren Stücken.
Wie funktioniert ein Stock Split?
Das Prinzip hinter einem Stock Split ist ziemlich einfach. Angenommen, ein Unternehmen führt einen Stock Split im Verhältnis 2:1 durch. Das bedeutet, dass alle aktuellen Aktionäre für jede Aktie, die sie besitzen, eine zusätzliche Aktie erhalten. Der Preis pro Aktie halbiert sich dabei. Wenn Sie also vor dem Split eine Aktie für 200 Euro hatten, hätten Sie nach dem Split zwei Aktien zu jeweils 100 Euro. Die Summe des Gesamtinvestments ändert sich nicht.
Warum führen Unternehmen einen Stock Split durch?
Ein Stock Split macht die Aktien eines Unternehmens mit einem hohen Aktienkurs für mehr Investoren zugänglich. Es leuchtet ein, dass mehr Investoren die Aktie kaufen können, wenn der Preis pro Aktie niedriger und damit erschwinglicher ist. Dadurch erhöht sich die Liquidität der Aktie, da sie häufiger gehandelt wird.
Welche Auswirkungen hat ein Stock Split auf ETFs?
Ein Stock Split kann auch Auswirkungen auf ETFs haben, die diese Aktie in ihrem Index haben. Es ändert nicht das Volumen des ETFs, aber die Anzahl und der Preis der gehaltenen Aktien ändert sich im selben Verhältnis wie der Stock Split. Es ist zu beachten, dass dies keine Auswirkungen auf den Gesamtwert des ETFs hat.
Ein Stock Split kann also eine interessante Bewegung im Finanzmarkt darstellen und ein Verständnis dieses Konzepts kann ein wichtiger Bestandteil sein, um den Aktien- und ETF-Markt besser zu verstehen.