Gold gegen Aktien: Diese Anlageklasse hat die Nase vorn
Laut einem Artikel auf t-online.de zeigt sich, dass der Goldpreis Ende Januar mit 2.673 Euro pro Feinunze ein neues Rekordhoch erreicht hat. Der Anstieg wird unter anderem durch Inflationsängste und die Nachfrage von Zentralbanken angetrieben. Im Vergleich dazu erzielte der MSCI World Index zwischen 1975 und Ende 2024 eine durchschnittliche jährliche Rendite von 10,26 Prozent, während Gold nur bei einer jährlichen Rendite von 5,48 Prozent liegt.
Der Bericht hebt hervor, dass trotz des geringeren Wachstums im Vergleich zu Aktien Gold in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit als sicherer Hafen bevorzugt wurde. Beispielsweise hätte jemand, der im Jahr 2000 investierte und den Crash des Neuen Marktes miterlebte, mit Gold besser abgeschnitten als mit Aktien.
Favoriten der Profis: Diese Aktien schlagen den MSCI World
Die WELT berichtet über eine Analyse der Fonds-Ratingfirma Citywire bezüglich Investmentprofis und deren Fähigkeit zur Überrendite gegenüber dem MSCI World Index. Die Untersuchung ergab interessante Titel jenseits bekannter Namen wie Nvidia oder TSMC.
Neben diesen bekannten Unternehmen gibt es auch andere weniger prominente Firmen, die bemerkenswerte Erfolge erzielen konnten. Dies verdeutlicht das Potenzial für Anleger, abseits ausgetretener Pfade nach lukrativen Investitionsmöglichkeiten Ausschau zu halten.
Kommt jetzt die harsche Korrektur bei Aktien & Co? Goldman Sachs mit klarer Prognose
Börse Online thematisiert aktuelle Marktbewegungen und mögliche Risiken einer bevorstehenden Korrektur laut Analysten von Goldman Sachs. Trotz eines starken Kursanstiegs im Jahr 2024 könnten steigende Anleiherenditen oder enttäuschende Wirtschaftsdaten einen Rücksetzer verursachen.
Trotz dieser Warnung sieht Goldman Sachs dies nicht unbedingt als Verkaufssignal, sondern eher als Kaufgelegenheit an den Märkten an – insbesondere wenn man gezielt einzelne vielversprechende Werte auswählt, statt breit gestreute Indizes zu verfolgen.
Aktien mit extremer Performance im US Tech 100 am 30.01.2025
Laut wallstreet:online haben einige Unternehmen innerhalb des US Tech-Index am Stichtag außergewöhnlich starke Leistungen gezeigt oder mussten Verluste hinnehmen. Besonders hervorgehobene Akteure waren dabei Nvidia sowie Broadcom, deren markante Bewegungen sowohl positiv als auch negativ betrachtet werden können, je nach Perspektive und Positionierung. Händler und Investoren sollten daraufhin entsprechend agieren, um Chancen optimal zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Entwicklungen folgen mögen, basierend auf der aktuellen Datenlage. Bereits klare Trends sind erkennbar hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung diversifizierter Portfolios. Insgesamt gesehen sollte eine langfristig orientierte Strategie verfolgt werden. Es ist entscheidend, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und gut informiert zu handeln. Letztendlich kann jeder durch Wissen, Erfahrung und kontinuierliches Lernen zum erfolgreichen Investor werden.
Quellen:
- Großanleger platziert Sixt-Aktien für rund 50 Millionen Euro
- Passives Einkommen: Diese Dividenden-Aktien versprechen weiter hohe Renditen
- Gold gegen Aktien: Diese Anlageklasse hat die Nase vorn
- Favoriten der Profis: Diese Aktien schlagen den MSCI World
- Kommt jetzt die harsche Korrektur bei Aktien & Co? Goldman Sachs mit klarer Prognose
- Aktien mit extremer Performance im US Tech 100 am 30.01.2025