Inhaltsverzeichnis:
Unterschätzter Gigant: Comeback des Hang Seng Index
Der Hang Seng Index hat im Jahr 2025 einen bemerkenswerten YTD-Zuwachs von über 30 Prozent erzielt und erreicht damit den höchsten Stand seit Ende 2021. Dies ist ein starkes Signal für das Comeback eines Marktes, der in den letzten Jahren unter politischen Unsicherheiten und regulatorischen Eingriffen gelitten hat. Besonders hervorzuheben ist der Internet-Riese Alibaba, dessen Gewinn um 76 Prozent auf etwa 5,9 Milliarden US-Dollar gestiegen ist, was den Aktienkurs im Jahresverlauf um fast 60 Prozent nach oben katapultierte.
„China ist zurück – mit starken Fundamentaldaten, staatlicher Unterstützung und günstiger Bewertung.“ - Börse Online
Zusätzlich haben Unternehmen wie Cambricon Technologies und XPeng beeindruckende Wachstumszahlen vorgelegt. Cambricon steigerte seinen Umsatz innerhalb eines Halbjahres um das 44-fache, während XPeng die Auslieferungen von Elektrofahrzeugen um 229 Prozent erhöhte und den Aktienkurs um 88 Prozent steigern konnte. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Dynamik des Marktes breit abgestützt ist.
Zusammenfassung: Der Hang Seng Index zeigt 2025 ein starkes Comeback mit einem YTD-Zuwachs von über 30 Prozent, angeführt von Alibaba und anderen Technologieunternehmen.
FINEXITY AG startet Handel im Mittelstandssegment
Die FINEXITY AG wird am 5. September 2025 im Mittelstandssegment m:access der Börse München gelistet. Die Kapitalerhöhung über Bezugsrechte im Vorfeld des Listings war erfolgreich, und die Privatplatzierung läuft weiterhin. Das Börsenlisting soll die Transparenz erhöhen und die Kapitalmarktpräsenz der FINEXITY AG stärken, während gleichzeitig die Transformation der bestehenden OTC-Handelsplattform in eine hoch skalierbare Multilateral Trading Facility (MTF) vorangetrieben wird.
Zusätzlich plant das Unternehmen gezielte Akquisitionen, um die Emittenten-, Investoren- und Produktbasis zu erweitern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Stärkung der Präsenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten, um Private-Market-Fonds einzuführen, die Investoren eine indirekte Beteiligung an tokenisierten Private-Market-Wertpapieren ermöglichen.
Zusammenfassung: FINEXITY AG startet am 5. September 2025 im m:access-Segment der Börse München und plant eine internationale Expansion sowie gezielte Akquisitionen.
VW zeigt 25.000-Euro-Stromer - aber nur intern
Volkswagen hat intern einen neuen Elektrofahrzeug-Prototypen vorgestellt, der für 25.000 Euro angeboten werden soll. Dieser Schritt ist Teil der Strategie des Unternehmens, den Zugang zu Elektrofahrzeugen zu erleichtern und die Marktanteile im wachsenden Segment der erschwinglichen Elektroautos zu erhöhen. Details zu den technischen Spezifikationen und der Markteinführung sind jedoch noch nicht veröffentlicht worden.
Die Präsentation des Fahrzeugs fand hinter verschlossenen Türen statt, was Fragen zur zukünftigen Verfügbarkeit und den Verkaufsstrategien aufwirft. Analysten sind gespannt, wie VW diesen Preis in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt umsetzen wird.
Zusammenfassung: Volkswagen hat einen 25.000-Euro-Elektrofahrzeug-Prototypen intern vorgestellt, Details zur Markteinführung sind jedoch noch unklar.
Goldpreis erreicht Rekordhoch von knapp 3.509 Dollar
Der Goldpreis hat ein Rekordhoch von nahezu 3.509 Dollar erreicht, was auf eine steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen in unsicheren Zeiten hinweist. Analysten führen diesen Anstieg auf geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten zurück, die Investoren dazu veranlassen, in Gold zu investieren. Diese Entwicklung könnte auch Auswirkungen auf andere Rohstoffmärkte haben.
Die anhaltende Unsicherheit in den globalen Märkten hat dazu geführt, dass Gold als wertbeständige Anlageform immer beliebter wird. Investoren und Analysten beobachten die Situation genau, um mögliche Trends und Preisbewegungen vorherzusagen.
Zusammenfassung: Der Goldpreis hat mit 3.509 Dollar ein Rekordhoch erreicht, was auf eine steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen hinweist.
US-Zollpolitik rückt Börse Mumbai in den Fokus
Die US-Zollpolitik hat die Börse Mumbai in den Fokus gerückt, da Marktanalysten eine mögliche Top- und Umkehrformation im indischen Leitindex Sensex beobachten. Der hohe US-Importzoll von 50 Prozent auf indische Güter könnte sich negativ auf die Marktstimmung auswirken. Trotz dieser Unsicherheiten konnte sich der Sensex um 0,3 Prozent erholen.
Analysten warnen jedoch vor den möglichen langfristigen Auswirkungen dieser Zollpolitik auf die indische Wirtschaft und die Aktienmärkte. Die Unsicherheit könnte dazu führen, dass Investoren vorsichtiger agieren und ihre Strategien anpassen.
Zusammenfassung: Die US-Zollpolitik beeinflusst die Börse Mumbai, während der Sensex trotz Herausforderungen eine leichte Erholung zeigt.
DAX mit Abgaben - 24.000-Punkte-Marke gerät aus dem Blick
Der DAX hat am Dienstag, dem 2. September 2025, mit einem Rückgang von 0,26 Prozent eröffnet und liegt nun bei 23.975,34 Punkten. Diese Entwicklung zeigt, dass die 24.000-Punkte-Marke zunehmend aus dem Blick gerät. Analysten bemerken, dass die Kaufschwelle sich möglicherweise nach unten verschiebt, was auf eine verhaltene Marktstimmung hinweist.
Zusätzlich wird die Unsicherheit durch ein Urteil eines US-Berufungsgerichts verstärkt, das die Zölle von Ex-Präsident Donald Trump in Frage stellt. Investoren scheinen in dieser politischen Unsicherheit abzuwarten, was die Handelsaktivitäten weiter dämpfen könnte.
Zusammenfassung: Der DAX zeigt Abgaben und gerät unter die 24.000-Punkte-Marke, während politische Unsicherheiten die Marktstimmung belasten.
Quellen:
- Unterschätzter Gigant: Diese Börse hängt S&P 500 und DAX 2025 ab – und steht vor dem großen Comeback
- EQS-News: FINEXITY AG: Finexity AG startet Handel im Mittelstandssegment m:access der Börse München am 05. September 2025 - boerse.de
- VW zeigt 25.000-Euro-Stromer - aber nur intern - boerse.de
- ROUNDUP: Goldpreis steigt auf Rekordhoch von knapp 3.509 Dollar - boerse.de
- Der Börsen-Tag: US-Zollpolitik rückt Börse Mumbai in den Fokus
- BÖRSE AKTUELL: Dienstag an Börse Frankfurt - DAX mit Abgaben - 24.000er-Marke gerät aus dem Blick