Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Intershop Aktie: Die Renaissance eines Pioniers im E-Commerce

    07.08.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
    • Intershop profitiert von der wachsenden Nachfrage nach flexiblen E-Commerce-Lösungen im B2B-Bereich.
    • Das Unternehmen investiert gezielt in Cloud-Technologien und internationale Expansion.
    • Analysten sehen in der Aktie Chancen auf nachhaltiges Wachstum durch innovative Plattformen.

    Aktuelle Entwicklung der Intershop Aktie: Zahlen, Fakten und Herausforderungen

    Aktuelle Entwicklung der Intershop Aktie: Zahlen, Fakten und Herausforderungen

    Werbung

    Die Intershop Aktie hat in den vergangenen Monaten eine Achterbahnfahrt hingelegt, die viele Anleger ratlos zurücklässt. Nach dem historischen Tiefststand im Kursverlauf steht das Unternehmen unter enormem Zugzwang. Was auffällt: Die jüngsten Quartalszahlen offenbaren einen Umsatzrückgang, der mit minus 13,2 % deutlich über den Erwartungen lag. Besonders der Bereich Professional Services schwächelt, während das Cloud-Geschäft zwar wächst, aber nicht in dem Tempo, das sich Investoren erhofft hatten.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Ein weiteres Detail, das häufig übersehen wird: Die Bruttomarge hat sich trotz Umsatzrückgang leicht verbessert und liegt nun bei 44,7 %. Das zeigt, dass die Kostenseite zwar unter Kontrolle bleibt, aber das Umsatzproblem drückt weiterhin schwer auf die Bilanz. Die operative Marge ist hingegen weiter negativ, und das Management musste seine Jahresprognose für 2025 abermals nach unten korrigieren. Besonders schmerzhaft: Der Net New ARR, also der Zuwachs an wiederkehrenden Cloud-Umsätzen, blieb weit hinter den internen Zielvorgaben zurück.

    Hinzu kommt, dass Intershop in den letzten Monaten keine neuen Großkunden gewinnen konnte – ein Warnsignal, das die Unsicherheit im Markt verstärkt. Die Aktie notiert aktuell auf einem Niveau, das zuletzt vor mehr als zehn Jahren gesehen wurde. Die Herausforderung besteht nun darin, das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen und die Trendwende einzuleiten. Ohne einen klaren Turnaround-Plan und sichtbare Fortschritte im Neukundengeschäft bleibt die Intershop Aktie vorerst ein heißes Eisen für risikobereite Anleger.

    Reaktion des Intershop-Managements: Maßnahmen zur Sicherung der Profitabilität

    Reaktion des Intershop-Managements: Maßnahmen zur Sicherung der Profitabilität

    Das Management von Intershop hat auf die aktuelle Lage mit einer ganzen Reihe von Schritten reagiert, die gezielt auf eine nachhaltige Verbesserung der Profitabilität abzielen. Ein zentrales Element ist die Neuausrichtung der internen Ressourcen: Bestimmte Servicebereiche werden verschlankt, um Fixkosten zu senken und die Organisation agiler zu machen. Das Unternehmen setzt dabei nicht nur auf klassischen Stellenabbau, sondern prüft auch die Automatisierung von Prozessen, etwa im Bereich der Kundenbetreuung und Projektabwicklung.

    • Optimierung der Produktentwicklung: Die Entwicklungsabteilungen wurden neu strukturiert, um Innovationszyklen zu verkürzen und schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können.
    • Fokussierung auf margenstarke Angebote: Intershop legt den Schwerpunkt verstärkt auf Cloud-Lösungen und Software-as-a-Service-Modelle, die höhere wiederkehrende Umsätze und bessere Margen versprechen.
    • Partnerschaften und Allianzen: Um neue Märkte zu erschließen, sucht das Unternehmen aktiv nach strategischen Partnern im B2B-Ökosystem. Erste Pilotprojekte mit Technologieanbietern laufen bereits.
    • Striktes Kostenmanagement: Sämtliche Ausgaben werden aktuell auf den Prüfstand gestellt. Nicht unmittelbar erfolgskritische Projekte wurden eingefroren oder ganz gestoppt.

    Bemerkenswert ist auch die neue Transparenz in der internen Kommunikation: Quartalsweise Townhall-Meetings und offene Feedbackrunden sollen das Team motivieren und Unsicherheiten abbauen. Das Ziel ist klar: Die Profitabilität soll nicht nur kurzfristig gesichert, sondern mittelfristig wieder auf ein solides Fundament gestellt werden. Ob das gelingt, hängt maßgeblich davon ab, wie konsequent die eingeleiteten Maßnahmen umgesetzt werden – und wie flexibel Intershop auf weitere Marktveränderungen reagiert.

    Stimmen der Analysten: Wie Experten die Zukunft der Intershop Aktie einschätzen

    Stimmen der Analysten: Wie Experten die Zukunft der Intershop Aktie einschätzen

    Die Einschätzungen der Analysten zur Intershop Aktie sind aktuell so facettenreich wie selten zuvor. Während einige Experten das Unternehmen als klassischen Turnaround-Kandidaten einstufen, verweisen andere auf die erhöhten Risiken durch die schwankende Nachfrage im B2B-E-Commerce. Bemerkenswert ist, dass trotz der angespannten Lage einzelne Analysten weiterhin ein moderates Kurspotenzial sehen – allerdings nur unter der Voraussetzung, dass Intershop die eingeleiteten Maßnahmen zügig und konsequent umsetzt.

    • Einige Analysten loben die technische Plattform von Intershop, die im Vergleich zu Wettbewerbern als besonders flexibel und skalierbar gilt. Sie sehen darin einen möglichen Hebel für zukünftiges Wachstum, sofern das Unternehmen gezielt in Vertrieb und Marketing investiert.
    • Andere Experten mahnen zur Vorsicht: Sie betonen, dass die schwache Neukundengewinnung und die schleppende internationale Expansion ein echtes Risiko für die Erholung des Aktienkurses darstellen.
    • Mehrere Research-Häuser verweisen auf die solide Eigenkapitalquote, die Intershop einen gewissen finanziellen Spielraum verschafft. Dies könnte in den kommenden Quartalen entscheidend sein, um strategische Investitionen zu tätigen.
    • Positiv hervorgehoben wird in aktuellen Analysen, dass Intershop im „Paradigm B2B Combine 2025“ mit Bestnoten bewertet wurde – ein Signal, das das Vertrauen institutioneller Investoren stärken könnte.

    Insgesamt bleibt die Stimmung unter den Experten vorsichtig optimistisch. Die Mehrheit sieht die Intershop Aktie zwar noch nicht am Wendepunkt, erkennt aber die Substanz und das Potenzial für eine mittelfristige Erholung – vorausgesetzt, die Umsetzung der Strategie gelingt ohne weitere Rückschläge.

    Marktposition im B2B-E-Commerce: Warum Intershop im Wettbewerb noch überzeugt

    Marktposition im B2B-E-Commerce: Warum Intershop im Wettbewerb noch überzeugt

    Im direkten Vergleich mit anderen Anbietern im B2B-E-Commerce kann Intershop mit einigen Alleinstellungsmerkmalen punkten, die gerade für anspruchsvolle Unternehmenskunden entscheidend sind. Die Plattform bietet eine bemerkenswerte Tiefe an Individualisierungsmöglichkeiten, die es Großkunden erlaubt, komplexe Geschäftsmodelle und branchenspezifische Prozesse abzubilden. Diese Flexibilität hebt Intershop von vielen Standardlösungen ab.

    • API-First-Architektur: Die technische Basis ermöglicht es Unternehmen, eigene Systeme und Drittlösungen nahtlos zu integrieren. Das ist besonders im internationalen Handel ein echter Vorteil, weil Schnittstellen zu ERP, CRM oder Logistiksystemen oft entscheidend sind.
    • Skalierbarkeit für Wachstum: Intershop kann problemlos mit den Anforderungen wachsender B2B-Unternehmen mithalten. Selbst bei stark schwankenden Transaktionsvolumina bleibt die Performance stabil – ein Punkt, den Wettbewerber nicht immer garantieren können.
    • Branchenspezifische Features: Die Plattform bietet Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Industrie, Großhandel und produzierendem Gewerbe zugeschnitten sind. Dazu zählen etwa individuelle Preislogiken, mehrstufige Genehmigungsprozesse und umfangreiche Self-Service-Portale.
    • Langjährige Erfahrung: Intershop ist kein Neuling, sondern bringt jahrzehntelange Projekterfahrung im B2B-Segment mit. Viele Kunden profitieren von diesem tiefen Branchenverständnis, das sich in Beratung und Support widerspiegelt.

    Gerade diese Kombination aus technischer Exzellenz, Flexibilität und Branchenfokus sorgt dafür, dass Intershop trotz der aktuellen Herausforderungen im Wettbewerb weiterhin eine Rolle spielt. Wer als Unternehmen Wert auf eine nachhaltige, anpassbare und leistungsfähige E-Commerce-Lösung legt, findet hier nach wie vor ein überzeugendes Angebot.

    Praxisbeispiel: Wie Intershop trotz Krise Stärken im Cloud-Geschäft nutzt

    Praxisbeispiel: Wie Intershop trotz Krise Stärken im Cloud-Geschäft nutzt

    Ein konkretes Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit zeigt, wie Intershop seine Cloud-Kompetenz gezielt einsetzt, um neue Impulse zu setzen. Ein international tätiger Maschinenbauer stand vor der Herausforderung, seine Vertriebskanäle digital zu bündeln und den After-Sales-Service zu automatisieren. Trotz angespannter Unternehmenslage konnte Intershop hier punkten: Innerhalb weniger Monate wurde eine skalierbare Cloud-Plattform bereitgestellt, die sowohl die Produktkonfiguration als auch Ersatzteilbestellungen für weltweite Niederlassungen ermöglicht.

    • Kurze Implementierungszeit: Durch vorgefertigte Integrationsmodule und automatisierte Onboarding-Prozesse gelang der Go-live in unter 16 Wochen – für ein Unternehmen dieser Größe durchaus bemerkenswert.
    • Dynamische Anpassbarkeit: Die Lösung erlaubt es dem Kunden, neue Märkte oder Produktlinien ohne langwierige IT-Projekte selbstständig zu ergänzen. Das reduziert laufende Kosten und macht das Geschäftsmodell agiler.
    • Messbare Effizienzsteigerung: Bereits im ersten Quartal nach Einführung verzeichnete der Kunde eine um 27% schnellere Bearbeitung von Ersatzteilanfragen und eine deutliche Reduktion manueller Aufwände im Service.

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wird so deutlich, dass Intershop mit seinen Cloud-Lösungen echte Mehrwerte liefern kann – nicht nur für Neukunden, sondern auch für Bestandskunden, die auf Digitalisierung und Prozessoptimierung setzen. Die Fähigkeit, komplexe Anforderungen pragmatisch und schnell umzusetzen, verschafft Intershop im Cloud-Geschäft einen Vorsprung, der sich auch in Krisenzeiten bezahlt macht.

    Wichtige Termine und Meldungen für Intershop Aktionäre

    Wichtige Termine und Meldungen für Intershop Aktionäre

    Für Aktionäre und Interessierte an der Intershop Aktie stehen in den kommenden Monaten mehrere entscheidende Ereignisse an, die unmittelbaren Einfluss auf die Bewertung und das Stimmungsbild am Markt haben können. Wer seine Anlageentscheidungen fundiert treffen möchte, sollte diese Termine im Blick behalten:

    • 23. Juli 2025: Veröffentlichung der Halbjahreszahlen 2025. Erwartet werden detaillierte Einblicke in die Entwicklung der wiederkehrenden Umsätze, die Fortschritte bei den Restrukturierungsmaßnahmen sowie ein Ausblick auf das zweite Halbjahr.
    • 18. Juli 2025: Ad-hoc-Mitteilung zur Anpassung der Jahresprognose. Hier könnten kurzfristige Anpassungen der Unternehmensstrategie oder neue operative Ziele bekanntgegeben werden.
    • Regelmäßige Quartalsberichte: Die Veröffentlichungstermine werden jeweils im Finanzkalender auf der Intershop-Website aktualisiert. Diese Berichte enthalten wichtige Informationen zu Umsatz, Margen und Investitionen.
    • Virtuelle Hauptversammlung 2025: Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Aktionäre erhalten hier die Möglichkeit, Fragen zu stellen und über zentrale Beschlüsse abzustimmen.
    • Finanz- und Analystencalls: Im Anschluss an die Zahlenveröffentlichungen finden regelmäßig Calls statt, in denen das Management Fragen von Investoren und Analysten beantwortet. Die Teilnahme ist in der Regel nach Anmeldung möglich.

    Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Investor-Relations-Seite von Intershop regelmäßig zu besuchen, um über neue Ad-hoc-Meldungen, Personalveränderungen im Vorstand oder strategische Partnerschaften informiert zu bleiben. Nur so lassen sich Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und bewerten.

    Ausblick: Chancen und Risiken für Anleger der Intershop Aktie

    Ausblick: Chancen und Risiken für Anleger der Intershop Aktie

    Für Anleger, die auf der Suche nach spekulativen Turnaround-Storys sind, bietet die Intershop Aktie ein durchaus spannendes, wenn auch risikobehaftetes Szenario. Die kommenden Monate könnten zu einer Art Nagelprobe werden, denn die Weichen für eine nachhaltige Erholung werden jetzt gestellt. Wer genau hinschaut, entdeckt neben den offensichtlichen Unsicherheiten auch einige Lichtblicke, die das Potenzial für eine Neubewertung eröffnen.

    • Chancen:
      • Technologische Weiterentwicklung: Sollte Intershop es schaffen, neue Funktionen im Bereich KI-gestützter Commerce-Lösungen erfolgreich zu vermarkten, könnte dies einen Innovationsschub auslösen und neue Kundensegmente erschließen.
      • Marktkonsolidierung: Im B2B-E-Commerce ist eine Welle von Übernahmen und Fusionen zu beobachten. Intershop könnte von einer solchen Entwicklung profitieren – sei es als Übernahmekandidat oder durch strategische Allianzen.
      • Wachsende Nachfrage nach Digitalisierung: Der Trend zur digitalen Transformation im Mittelstand hält an. Sollte Intershop gezielt auf mittelständische Unternehmen zugehen, könnte dies das Neukundengeschäft beleben.
    • Risiken:
      • Abhängigkeit von wenigen Großkunden: Eine Konzentration auf einzelne Auftraggeber birgt das Risiko plötzlicher Umsatzverluste, falls Verträge nicht verlängert werden.
      • Technologischer Rückstand: Bleibt die Weiterentwicklung der Plattform hinter den Erwartungen zurück, könnten Wettbewerber Marktanteile abgraben – besonders im internationalen Geschäft.
      • Volatilität durch externe Faktoren: Makroökonomische Unsicherheiten, etwa durch geopolitische Spannungen oder schwankende IT-Budgets, könnten die Erholung der Aktie verzögern.

    Unterm Strich bleibt die Intershop Aktie ein Fall für mutige Anleger mit einem langen Atem. Wer das Unternehmen und den Markt eng beobachtet, kann auf positive Überraschungen hoffen – sollte aber die Risiken keinesfalls unterschätzen.

    Fazit: Ist die Intershop Aktie bereit für eine Renaissance?

    Fazit: Ist die Intershop Aktie bereit für eine Renaissance?

    Die Intershop Aktie steht an einem kritischen Punkt, an dem strategische Weichenstellungen über die Zukunft entscheiden. Was bislang wenig beachtet wurde: Im Hintergrund arbeitet das Unternehmen an Pilotprojekten mit Fokus auf branchenspezifische KI-Lösungen, die das Potenzial haben, die Plattform von Intershop grundlegend zu erweitern. Erste Prototypen für automatisierte Angebotsprozesse und intelligente Produktempfehlungen laufen bereits bei ausgewählten Kunden – ein Ansatz, der in der B2B-Branche auf großes Interesse stößt.

    Darüber hinaus positioniert sich Intershop zunehmend als Technologiepartner für Systemintegratoren, die selbst keine eigene Commerce-Plattform entwickeln wollen. Diese strategische Öffnung könnte mittelfristig zu neuen Umsatzquellen führen, ohne dass hohe Akquisitionskosten anfallen. Ein weiterer, bislang wenig diskutierter Aspekt: Intershop prüft aktuell die Erschließung von Nischenmärkten, etwa im Bereich nachhaltiger Lieferketten und digitaler Marktplätze für Spezialbranchen. Hier könnten gezielte Investitionen zu einer Diversifizierung der Kundenbasis beitragen.

    • Innovationsprojekte im KI-Bereich als Türöffner für neue Märkte
    • Kooperationen mit Systemintegratoren zur Erweiterung des Vertriebsnetzes
    • Potenzial durch Erschließung von Nischenmärkten mit spezifischen Anforderungen

    Ob diese Initiativen ausreichen, um die Intershop Aktie tatsächlich in eine Renaissance zu führen, hängt von der konsequenten Umsetzung und der Akzeptanz im Markt ab. Klar ist: Das Unternehmen verlässt ausgetretene Pfade und setzt auf innovative Impulse – ein Ansatz, der zumindest das Potenzial für eine positive Überraschung birgt.


    FAQ zur aktuellen Entwicklung und Zukunft der Intershop Aktie

    Wie steht es aktuell um die geschäftliche Entwicklung der Intershop Aktie?

    Die Intershop Aktie durchläuft derzeit eine schwierige Phase mit Umsatzrückgängen und verhaltener Entwicklung im Cloud- sowie Service-Geschäft. Besonders das Neukundengeschäft bleibt hinter den Erwartungen zurück. Die Aktie notiert auf einem historischen Tiefstand und das Unternehmen hat seine Umsatzprognosen für 2025 nach unten angepasst.

    Welche Maßnahmen ergreift das Management zur Stabilisierung der Intershop Aktie?

    Das Management setzt auf Kosteneinsparungen, insbesondere durch Stellenabbau und die Optimierung von Prozessen. Zudem wird das Produktportfolio zugunsten margenstarker Cloud-Lösungen ausgerichtet und strategische Partnerschaften sowie Allianzen werden forciert.

    Wie schätzen Analysten die Chancen der Intershop Aktie ein?

    Analysten zeigen sich vorsichtig optimistisch. Trotz Risiken wie schwacher Nachfrage und schleppender Neukundengewinnung erkennen sie das Potenzial für eine Erholung, betonen jedoch die Notwendigkeit einer konsequenten Umsetzung der Restrukturierungsmaßnahmen.

    Was sind die Stärken von Intershop im Vergleich zu Wettbewerbern?

    Intershop überzeugt durch eine hochgradig anpassbare und skalierbare B2B-E-Commerce-Plattform, lange Branchenerfahrung sowie zahlreiche branchenspezifische Features. Besonders große Unternehmen profitieren von der Integrationstiefe und Flexibilität der Lösungen.

    Welche Chancen und Risiken sehen Anleger aktuell bei der Intershop Aktie?

    Investoren können auf einen Turnaround hoffen, falls die Restrukturierung gelingt und neue Wachstumsimpulse, etwa durch Innovationen im Cloud- und KI-Bereich, gesetzt werden. Risiken bestehen durch anhaltende operative Schwäche, technologische Herausforderungen und Abhängigkeit von wenigen Großkunden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Intershop Aktie leidet unter Umsatzrückgang und schwacher Neukundengewinnung, doch Restrukturierungsmaßnahmen und technologische Stärken bieten Erholungspotenzial.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Aktuelle Zahlen und Trends im Blick behalten: Beobachten Sie die Entwicklung der Intershop Aktie eng, insbesondere die Veröffentlichung der Halbjahreszahlen und die Fortschritte bei den Restrukturierungsmaßnahmen. Die kommenden Quartale werden entscheidend sein, um einen nachhaltigen Turnaround zu erkennen.
    2. Stärken der Plattform verstehen und bewerten: Intershop punktet mit einer flexiblen, API-basierten und skalierbaren B2B-E-Commerce-Plattform. Nutzen Sie diese Alleinstellungsmerkmale als Bewertungsgrundlage für ein mögliches Investment, insbesondere im Vergleich zu Wettbewerbern.
    3. Risiken und Chancen sorgfältig abwägen: Die Aktie ist aktuell ein spekulatives Investment. Berücksichtigen Sie sowohl das Potenzial durch neue Innovationsprojekte im Bereich KI und Cloud, als auch die Risiken wie schwache Neukundengewinnung und die Abhängigkeit von einzelnen Großkunden.
    4. Management-Maßnahmen kritisch verfolgen: Achten Sie darauf, wie konsequent Intershop die eingeleiteten Maßnahmen zur Kostensenkung, Fokussierung auf margenstarke Produkte und strategische Partnerschaften umsetzt. Nur nachhaltige Fortschritte können das Vertrauen der Anleger stärken.
    5. Strategische Initiativen als Impulsgeber identifizieren: Behalten Sie innovative Projekte wie KI-gestützte Commerce-Lösungen und Kooperationen mit Systemintegratoren im Auge. Diese könnten mittelfristig für neue Wachstumsimpulse sorgen und die Renaissance der Intershop Aktie unterstützen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter