Inhaltsverzeichnis:
Künstliche Intelligenz warnt vor sechs Aktien
Die Börse steht unter Druck, und eine Künstliche Intelligenz (KI) hat sechs Aktien identifiziert, die Anleger derzeit meiden sollten. Grund dafür ist die neue Zollpolitik von Donald Trump, die Unsicherheiten auf den Märkten auslöst. Besonders betroffen sind Unternehmen mit starkem China-Fokus.
- Tesla: Die Abhängigkeit vom chinesischen Markt und die strategische Bedeutung der Gigafactory Shanghai machen Tesla anfällig für Gegenmaßnahmen aus China.
- Apple: Die Produktion in China und die hohe Kundenbasis in Asien stellen ein Risiko dar, insbesondere durch mögliche Boykotte oder Gegenzölle.
- Caterpillar: Der globale Absatzmarkt für Baumaschinen könnte durch höhere Zölle leiden, was zu Projektverschiebungen in Schwellenländern führen könnte.
- Mercedes-Benz und BMW: US-Zölle von 20 Prozent könnten die Preise für deutsche Luxusautos in den USA drastisch erhöhen und den Absatz einbrechen lassen.
- Nvidia: Der Chiphersteller ist durch Exportverbote und Technologieeinschränkungen gefährdet, was sich bereits in einer volatilen Kursentwicklung zeigt.
„Tesla steht bei einem eskalierenden Handelsstreit direkt an vorderster Front“, so die KI-Analyse.
Zusammenfassung: Die KI warnt vor kurzfristigen Risiken bei Tesla, Apple, Caterpillar, Mercedes-Benz, BMW und Nvidia. Anleger sollten vorsichtig agieren.
Die 10 Lieblings-Aktien der Deutschen Bank
Die Deutsche Bank hat zehn deutsche Aktien identifiziert, die vom angekündigten Konjunkturpaket der Bundesregierung profitieren könnten. Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Verteidigung sowie Steuererleichterungen und sinkende Energiekosten schaffen attraktive Chancen.
- Besonders profitieren Unternehmen aus den Bereichen Bau, Industrie, Technologie und Energie.
- Die Deutsche Bank sieht gezielte Investitionen als Schlüssel für Wachstum in diesen Sektoren.
Zusammenfassung: Deutsche Aktien mit Fokus auf Infrastruktur und Technologie könnten durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung profitieren.
Verluste an der Wall Street vor Ostern
Am Donnerstag vor dem verlängerten Osterwochenende verzeichneten die US-Börsen Verluste. Der Dow Jones fiel um 1,6 Prozent auf 39.022 Punkte, während der S&P 500 und der Nasdaq 100 jeweils um 0,2 Prozent nachgaben. Besonders schwach war der Philly-Fed-Index, der auf minus 26,4 Punkte fiel.
- Die Aktie von UnitedHealth brach um 25 Prozent ein, nachdem der Krankenversicherer seine Jahresprognose gesenkt hatte.
- Nvidia verlor 3,6 Prozent, da die US-Regierung den Verkauf von H20-Chips nach China untersagt hat.
- Ölwerte wie Chevron und ExxonMobil verzeichneten hingegen deutliche Gewinne.
Zusammenfassung: Schwache Konjunkturdaten und geopolitische Spannungen belasten die US-Börsen, während Ölwerte zulegen.
Aktien mit extremer Performance im Dow Jones
Am 17. April 2025 zeigten einige Aktien im Dow Jones eine extreme Performance. Während Nvidia durch die China-Zölle unter Druck geriet, konnten Ölwerte wie Chevron und ExxonMobil von steigenden Ölpreisen profitieren.
- Nvidia: 5,5 Milliarden Dollar Kosten durch China-Zölle.
- Chevron: Plus 2,4 Prozent, angetrieben durch geopolitische Spannungen.
Zusammenfassung: Nvidia leidet unter den Handelskonflikten, während Ölwerte von geopolitischen Entwicklungen profitieren.
Aktien für Anfänger: Tipps und Strategien
Für Einsteiger empfiehlt es sich, in ETFs zu investieren, die eine breite Diversifikation ermöglichen. Langfristiges Denken und das Vermeiden von hektischen Transaktionen sind entscheidend, um Verluste zu minimieren.
- ETFs sind kostengünstiger als aktiv gemanagte Fonds und bieten eine einfache Möglichkeit zur Diversifikation.
- Ein konservatives Portfolio könnte aus 70 Prozent MSCI World und 30 Prozent MSCI Emerging Markets bestehen.
Zusammenfassung: ETFs sind eine gute Wahl für Anfänger, um langfristig Vermögen aufzubauen und Risiken zu minimieren.
Massives Verkaufssignal im S&P 500
Im S&P 500 hat die 50-Tage-Linie die 200-Tage-Linie von oben durchschnitten, ein sogenanntes Todeskreuz. Dieses Signal deutet oft auf weitere Kursverluste hin. Historische Daten zeigen jedoch, dass solche Formationen nicht immer zuverlässig sind.
Zusammenfassung: Das Todeskreuz im S&P 500 könnte auf kurzfristige Schwäche hindeuten, doch langfristige Erholungen sind möglich.
Quellen:
- Künstliche Intelligenz warnt: Diese 6 beliebten Aktien sollte man jetzt besser verkaufen
- Die 10 Lieblings-Aktien der Deutschen Bank – habt ihr sie schon im Depot?
- ROUNDUP/Aktien New York: Verluste vor verlängertem Osterwochenende
- Aktien mit extremer Performance im Dow Jones am 17.04.2025
- Aktien für Anfänger: ETFs, Broker, Steuer, Tipps
- Massives Verkaufssignal bei Aktien? Das spricht jetzt für einen deutlichen Abverkauf