Inhaltsverzeichnis:
Mutares: Kurssprung dank Steyr-Beteiligung
Die Beteiligungsgesellschaft Mutares konnte am Freitag einen beeindruckenden Kurssprung von über 22 Prozent verzeichnen und sich damit an die Spitze des SDAX setzen. Der Grund für diesen Anstieg liegt in der Performance der Steyr-Aktie, die Mutares im Oktober an die Börse gebracht hatte. Die Aktie des österreichischen Motorenbauers stieg zwischenzeitlich um 75 Prozent auf 94,00 Euro, was einer Versiebenfachung seit dem IPO entspricht. Der Platzierungspreis lag damals bei 17 Euro. Mutares hält weiterhin 70,9 Prozent der Anteile an Steyr, deren aktueller Wert auf 327,6 Millionen Euro geschätzt wird. (Quelle: DER AKTIONÄR, https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/mutares-kurssprung-dank-steyr-beteiligung-aktie-an-sdax-spitze-20376652.html)
Steyr profitiert stark vom weltweiten Rüstungsboom und konnte kürzlich einen Großauftrag aus Brasilien sichern, der den Auftragsbestand bis 2027 auf fast 200 Millionen Euro erhöht. Zudem wurde eine Dividende von 0,55 Euro angekündigt. Das Unternehmen plant, seine Produktionskapazitäten zu verdoppeln, ohne zusätzliche Mitarbeiter einzustellen. Mutares könnte in den kommenden Quartalen durch weitere Exits hohe Gewinne erzielen, was die Aktie weiterhin interessant macht. (Quelle: DER AKTIONÄR, https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/mutares-kurssprung-dank-steyr-beteiligung-aktie-an-sdax-spitze-20376652.html)
Microsoft: Hoffnung trotz schwacher Performance
Microsoft hat sich in den letzten zwölf Monaten als die schwächste Big-Tech-Aktie erwiesen, da der Kurs zweistellig im negativen Bereich liegt. Analyst Gil Luria von D. A. Davidson sieht jedoch Potenzial für eine Wende und hat das Kursziel von 425,00 auf 450,00 Dollar angehoben. Die strategische Neuausrichtung des Unternehmens, insbesondere die Stabilisierung der Kapitalausgaben und der Fokus auf Leasingmodelle für Rechenzentren, könnte die Margen verbessern. (Quelle: DER AKTIONÄR, https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/microsoft-schlechteste-big-tech-aktie-aber-das-macht-hoffnung-20376667.html)
Microsofts Fokus auf Unternehmenskunden könnte sich als Vorteil erweisen, falls sich die Konjunktur verschlechtert. Trotz der aktuellen Seitwärtsbewegung bleibt die Aktie im AKTIONÄR-Depot mit einem Plus von 15 Prozent eine interessante Position. Weitere Details zu Microsoft und anderen Tech-Giganten finden sich in der aktuellen Ausgabe des Magazins. (Quelle: DER AKTIONÄR, https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/microsoft-schlechteste-big-tech-aktie-aber-das-macht-hoffnung-20376667.html)
Warren Buffett: Milliardenverkäufe und Rekord-Bargeldbestand
Warren Buffett hat mit seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway im Jahr 2024 Aktien im Wert von 134 Milliarden US-Dollar verkauft und damit einen Rekord-Bargeldbestand von 334 Milliarden US-Dollar aufgebaut. Besonders auffällig war der Verkauf von 67 Prozent der Apple-Beteiligung, die von 906 Millionen auf 300 Millionen Aktien reduziert wurde. Der Wert dieser Position sank von 174 Milliarden auf 75 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Business Insider Deutschland, https://www.businessinsider.de/wirtschaft/warren-buffett-milliarden-aus-aktien-ab-und-ueberrascht/)
Buffett investierte die Erlöse in Schatzwechsel, die durch steigende Zinsen attraktiver geworden sind. Seine Strategie, in Zeiten hoher Bewertungen Bargeld zu halten, könnte sich als vorteilhaft erweisen, falls der Markt weiter fällt. Social-Media-Nutzer loben sein Timing und zitieren sein berühmtes Motto: „Sei gierig, wenn andere ängstlich sind.“ (Quelle: Business Insider Deutschland, https://www.businessinsider.de/wirtschaft/warren-buffett-milliarden-aus-aktien-ab-und-ueberrascht/)
Finanzpaket-Einigung stärkt Rüstungs- und Infrastrukturwerte
Nach langen Verhandlungen wurde ein umfassendes Finanzpaket verabschiedet, das insbesondere Rüstungs- und Infrastrukturwerte beflügelt. Unternehmen aus diesen Sektoren verzeichneten deutliche Kursgewinne, da die Investitionen in diese Bereiche erheblich ausgeweitet werden sollen. Analysten sehen in der Einigung einen wichtigen Schritt zur Stabilisierung der Märkte und zur Förderung des Wirtschaftswachstums. (Quelle: finanzen.net, https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/nach-langen-verhandlungen-finanzpaket-einigung-treibt-ruestungs-und-infrastrukturwerte-an-14318363)
Die Maßnahmen umfassen unter anderem erhöhte Ausgaben für Verteidigung und den Ausbau der Infrastruktur, was Unternehmen in diesen Branchen neue Aufträge und Wachstumsperspektiven bietet. Marktbeobachter erwarten, dass die positiven Effekte des Pakets in den kommenden Monaten weiter spürbar sein werden. (Quelle: finanzen.net, https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/nach-langen-verhandlungen-finanzpaket-einigung-treibt-ruestungs-und-infrastrukturwerte-an-14318363)
Quellen:
- Mutares: Kurssprung dank Steyr-Beteiligung – Aktie an SDAX-Spitze
- Microsoft: Schlechteste Big-Tech-Aktie – aber das macht Hoffnung
- Warren Buffett zieht Milliarden aus Aktien ab – und sein perfektes Timing überrascht das Internet
- Finanzpaket-Einigung treibt Rüstungs- und Infrastrukturwerte an
- Aktien mit extremer Performance im S&P 500 am 14.03.2025
- Sondervermögen: Diese Aktien profitieren aktuell