Inhaltsverzeichnis:
Palfinger platziert 2,8 Millionen Aktien: 100 Millionen Euro für Wachstum
Die Palfinger AG hat am 29. Juli 2025 erfolgreich 2.826.516 eigene Aktien im Rahmen einer beschleunigten Privatplatzierung veräußert. Dies entspricht 7,5 % des Grundkapitals des Unternehmens. Der Platzierungspreis lag bei 35,40 Euro pro Aktie, was einen Gesamterlös von 100 Millionen Euro ergibt. Die Transaktion war stark nachgefragt und mehrfach überzeichnet. Das Closing ist für den 31. Juli 2025 geplant.
Die Erlöse sollen gezielt für den Ausbau der Servicestrukturen in Europa und Nordamerika, die Realisierung von Wachstumschancen in Nordamerika und Asien sowie die Intensivierung der Aktivitäten im Verteidigungsbereich verwendet werden. Zudem wird die Kapitalstruktur gestärkt, um an bedeutenden Investitionsprogrammen wie dem Fiskal-Paket Deutschland, Rearm-Europe und dem US Stargate Projekt teilzunehmen.
CEO Andreas Klauser bezeichnete die Transaktion als wichtigen Meilenstein für die Unternehmensentwicklung und als Unterstützung für die neue Strategie 2030, die am 10. Oktober 2025 vorgestellt werden soll. Der Streubesitz der Aktie steigt durch die Platzierung auf 43,5 %, was die Liquidität verbessert und die Möglichkeit zur Aufnahme in den Wiener Leitindex ATX erhöht. CFO Felix Strohbichler betonte die beschleunigte Wachstumsstrategie und die erhöhte Handelsliquidität. BofA Securities und UniCredit agierten als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners.
Palfinger ist ein international tätiges Technologie- und Maschinenbauunternehmen mit rund 12.350 Mitarbeitern und erzielte 2024 einen Umsatz von 2,36 Milliarden Euro. Die Aktie notierte am 31. Juli 2025 um 07:48 Uhr mit einem Minus von -1,15 % bei 36,63 Euro auf Lang & Schwarz.
Platzierte Aktien | Platzierungspreis | Gesamterlös | Streubesitz nach Platzierung | Umsatz 2024 | Aktueller Kurs (31.07.2025, 07:48 Uhr) |
---|---|---|---|---|---|
2.826.516 | 35,40 € | 100 Mio. € | 43,5 % | 2,36 Mrd. € | 36,63 € |
- Stark nachgefragte und überzeichnete Platzierung
- Fokus auf Wachstum in Europa, Nordamerika und Asien
- Teilnahme an großen Investitionsprogrammen geplant
Infobox: Palfinger stärkt mit der Aktienplatzierung seine Kapitalbasis und setzt gezielt auf internationales Wachstum und Verteidigungsprojekte. (Quelle: Wallstreet Online)
Teamviewer überrascht mit starkem Quartalsgewinn – Aktien steigen um 8 %
Teamviewer hat im vorbörslichen Handel am Dienstag mit einem überraschend hohen Quartalsgewinn die Aktien des Unternehmens deutlich angetrieben. Die Papiere notierten auf Tradegate bei 9,95 Euro, was einem Anstieg von fast acht Prozent gegenüber dem Xetra-Schlusskurs vom Montag entspricht. Damit erreichten die Aktien das Niveau der 50-Tage-Durchschnittslinie.
Im zweiten Quartal überzeugte Teamviewer insbesondere bei der Ertragskraft. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda pro-forma) übertraf die Erwartungen der Analysten. Analyst Wassachon Udomsilpa von RBC hob das solide Wachstum im Bereich der Unternehmenskunden mit großen Verträgen hervor. Die US-Bank JPMorgan bewertete die Quartalszahlen als neutral und beließ das Kursziel bei 14,50 Euro, während RBC das Kursziel auf 16 Euro setzte.
Die positive Marktreaktion zeigt, dass Anleger optimistisch in die Zukunft von Teamviewer blicken. Analysten sehen die Dynamik bei Unternehmenskunden als entscheidenden Erfolgsfaktor. Die Aktie wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung mit einem Minus von -0,66 % und einem Kurs von 9,433 Euro auf Lang & Schwarz (31. Juli 2025, 07:50 Uhr) gehandelt.
Kurs Tradegate (vorbörslich) | Kurs Lang & Schwarz (31.07.2025, 07:50 Uhr) | Kursziel JPMorgan | Kursziel RBC | Veränderung zum Vortag |
---|---|---|---|---|
9,95 € | 9,433 € | 14,50 € | 16,00 € | +8 % (Tradegate) |
- Starkes Wachstum im Enterprise-Segment
- Bereinigtes Ebitda übertrifft Erwartungen
- Analysten sehen weiteres Potenzial
Infobox: Teamviewer überzeugt mit einem starken Quartal und steigert das Vertrauen der Analysten und Anleger. (Quelle: Wallstreet Online)
Meta überrascht positiv – Aktie steigt zweistellig
Meta hat im zweiten Quartal 2025 überraschend starke Zahlen vorgelegt und in allen wichtigen Kennziffern die Erwartungen übertroffen. Der Konzernumsatz stieg um 22 Prozent auf 47,52 Milliarden Dollar (Erwartung: 44,83 Milliarden Dollar). Der Gewinn je Aktie lag bei 7,14 Dollar und damit deutlich über den prognostizierten 5,89 Dollar.
Das Werbegeschäft bleibt das wichtigste Standbein: Hier setzte Meta 46,56 Milliarden Dollar um, ein Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der ausgelieferten Werbeanzeigen stieg um elf Prozent, der durchschnittliche Preis je Anzeige um neun Prozent. Die täglich aktiven Nutzer in der Family of Apps (Facebook, Instagram, WhatsApp) erreichten 3,48 Milliarden, ein Plus von 6,4 Prozent.
Das operative Ergebnis stieg um 38 Prozent auf 20,44 Milliarden Dollar (Konsens: 17,24 Milliarden Dollar), die Marge lag bei 43 Prozent. Im Bereich Reality Labs lag der operative Verlust mit 4,53 Milliarden Dollar unter der Prognose von 4,86 Milliarden Dollar. Die Investitionen in KI-Infrastruktur sollen im Gesamtjahr 66 bis 72 Milliarden Dollar erreichen, zuvor waren 64 bis 72 Milliarden Dollar geplant. Für das dritte Quartal wird ein Umsatz zwischen 47,5 und 50,5 Milliarden Dollar erwartet.
Nachbörslich reagierte die Aktie mit einem Plus von über zehn Prozent. Analysten lobten die operative Stärke und die Kostenkontrolle bei gleichzeitig ambitionierten KI-Investitionen.
Umsatz Q2 2025 | Gewinn je Aktie | Werbeumsatz | Täglich aktive Nutzer | Operativer Gewinn | Operative Marge | Investitionen (Capex) 2025 | Nachbörsliche Kursreaktion |
---|---|---|---|---|---|---|---|
47,52 Mrd. $ | 7,14 $ | 46,56 Mrd. $ | 3,48 Mrd. | 20,44 Mrd. $ | 43 % | 66–72 Mrd. $ | +10 % |
- Starkes Umsatz- und Gewinnwachstum
- Werbegeschäft bleibt Wachstumstreiber
- KI-Investitionen werden weiter erhöht
Infobox: Meta überzeugt mit starken Quartalszahlen, einem optimistischen Ausblick und zweistelligem Kursplus. (Quelle: Der Aktionär)
KI-Aktien erleben nach Trumps Zoll-Wirbel ein spektakuläres Comeback
Aktien von Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz wie Nvidia, Celestica oder Palantir haben nach dem jüngsten Zoll-Wirbel rund um Donald Trump ein spektakuläres Comeback hingelegt. In den vergangenen drei Monaten konnten diese Werte kräftig zulegen und zu alter Stärke zurückfinden. Nvidia erreichte einen Börsenwert von 4,3 Billionen Dollar, während Palantir mit 370 Milliarden Dollar auf Rang 24 der wertvollsten Unternehmen der Welt liegt.
Während Pessimisten vor einer Überbewertung warnen, sehen Optimisten in KI die neue Basistechnologie. Auch Google profitiert, obwohl das Geschäftsmodell überarbeitet werden muss. Die Integration von KI in die Google-Suche führte dazu, dass AI Overviews zehn Prozent mehr Suchanfragen auslösen und die Werbepreise steigen.
- Nvidia: 4,3 Billionen Dollar Börsenwert
- Palantir: 370 Milliarden Dollar Börsenwert
- Google: Steigende Werbepreise durch KI-Integration
Infobox: KI-Aktien feiern ein starkes Comeback, getrieben von technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsmodellen. (Quelle: FAZ)
BMW etwas schwächer – Analysten bleiben aber zuversichtlich
Die BMW-Aktie zeigte sich zuletzt etwas schwächer. Dennoch bleiben Analysten laut dpa-AFX zuversichtlich für die weitere Entwicklung des Unternehmens. Die Einschätzungen der Experten deuten darauf hin, dass trotz kurzfristiger Schwäche das langfristige Potenzial der BMW-Aktie weiterhin gesehen wird.
- BMW-Aktie kurzfristig schwächer
- Analysten bleiben optimistisch
Infobox: Trotz kurzfristiger Schwäche sehen Analysten weiterhin Potenzial für BMW. (Quelle: boerse.de)
Quellen:
- Börse: Das bedeutet der Zolldeal für Europas wichtigste Branchen und ihre Aktien
- Palfinger platziert 2,8 Millionen Aktien: 100 Millionen Euro für Wachstum!
- AKTIE IM FOKUS: BMW etwas schwächer - Analysten bleiben aber zuversichtlich - boerse.de
- Teamviewer überrascht mit starkem Quartalsgewinn – Aktien steigen um 8%
- KI-Aktien erleben nach Trumps Zoll-Wirbel ein spektakuläres Comeback
- Meta überrascht positiv – Aktie steigt zweistellig