Inhaltsverzeichnis:
Aktuelle Unternehmenskennzahlen und Börsenfakten zur Qualys Aktie
Aktuelle Unternehmenskennzahlen und Börsenfakten zur Qualys Aktie
Qualys Inc. steht als US-amerikanischer Anbieter von Cybersecurity-Software an der Nasdaq im Fokus vieler Investoren. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell rund 3,97 Milliarden Euro, was das Unternehmen in die Kategorie der Mid Caps einordnet. Mit einer Aktienanzahl von 36,10 Millionen und einem Streubesitz von 39,09 % bleibt die Aktie vergleichsweise liquide, was für Privatanleger und institutionelle Investoren gleichermaßen interessant ist.
- Börsenticker: QLYS (Nasdaq)
- Letzter Kurs (22:00 Uhr): 128,46 USD
- Tagesspanne: 127,70 – 129,95 USD
- 52-Wochen-Spanne: 112,61 – 170,00 USD
- Sparplanfähigkeit: Ja – besonders für langfristige Anleger relevant
- Dividendenpolitik: Keine Ausschüttung, Dividendenrendite bei 0,00 %
Die aktuelle Bewertung der Aktie, gemessen am erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2024, liegt bei 30,15 und sinkt für 2025 leicht auf 28,87. Damit bewegt sich Qualys im Vergleich zu anderen Softwareunternehmen im oberen Mittelfeld, was auf eine gewisse Erwartungshaltung an das Gewinnwachstum hindeutet. Der prognostizierte Gewinn pro Aktie für 2024 liegt bei 3,99 Euro, für 2025 wird ein leichter Rückgang auf 3,82 Euro erwartet. Ein Nachhaltigkeits-Score von lediglich 14 % ist auffällig niedrig und könnte für ESG-orientierte Investoren ein Wermutstropfen sein.
Die Kombination aus stabilen Gewinnen, moderatem Wachstum und einer soliden Streubesitzstruktur macht die Qualys Aktie zu einem spannenden Wert für Anleger, die gezielt auf die Digitalisierung und Cybersecurity setzen wollen – allerdings ohne Aussicht auf laufende Dividendenerträge.
Entwicklung des Börsenkurses: Performance im Branchentrend
Entwicklung des Börsenkurses: Performance im Branchentrend
Die Kursentwicklung der Qualys Aktie in den letzten Monaten zeigt eine auffällige Seitwärtsbewegung. Während der Wert im 52-Wochen-Hoch noch bei 170,00 USD lag, notiert die Aktie aktuell deutlich darunter. Im Vergleich zu anderen Software- und Cybersecurity-Unternehmen ist die Performance in den letzten vier Wochen eher unspektakulär geblieben – kein Ausreißer nach oben, aber auch kein dramatischer Einbruch.
- Im direkten Monatsvergleich schneidet Qualys mit einer nahezu stabilen Kursentwicklung ab, während Konkurrenten wie Synopsys (+14,22%) oder Roblox (+22,39%) teils kräftige Zugewinne verzeichnen konnten.
- Andererseits hat Qualys größere Verluste wie bei Adobe (-11,01%) oder Check Point Software (-15,85%) klar vermieden.
- Die Tagesspanne bleibt eng, was auf eine geringe kurzfristige Volatilität und ein eher abwartendes Marktverhalten hindeutet.
Bemerkenswert ist, dass die Aktie trotz eines allgemein freundlichen Marktumfelds im Technologiesektor keine neuen Impulse setzen konnte. Anleger scheinen aktuell auf frische Unternehmensnachrichten oder Quartalszahlen zu warten, bevor größere Kursbewegungen einsetzen. Insgesamt bleibt Qualys im Branchentrend eher im Mittelfeld, ohne durch spektakuläre Ausreißer aufzufallen.
Analyse der wichtigsten Finanzkennzahlen: Wachstum und Bewertung
Analyse der wichtigsten Finanzkennzahlen: Wachstum und Bewertung
Beim Blick auf die jüngsten Finanzkennzahlen von Qualys fällt auf, dass das Unternehmen zwar weiterhin solide Gewinne erzielt, das erwartete Gewinnwachstum jedoch leicht rückläufig ist. Der für 2025 prognostizierte Gewinn pro Aktie sinkt im Vergleich zu 2024, was auf eine Phase der Konsolidierung oder eine erhöhte Kostenbasis hindeuten könnte. Das Bewertungsniveau bleibt mit einem KGV von knapp unter 30 für die kommenden Jahre ambitioniert, aber nicht überzogen, wenn man die hohe Bedeutung von Cybersecurity-Lösungen in der digitalen Wirtschaft berücksichtigt.
- Stabile Margen: Qualys hält die Profitabilität auf einem konstanten Niveau, ohne größere Schwankungen bei den operativen Margen.
- Cashflow-Generierung: Das Unternehmen erwirtschaftet regelmäßig positive Cashflows, was eine solide Grundlage für zukünftige Investitionen oder mögliche Aktienrückkäufe schafft.
- Wachstumspotenzial: Trotz des aktuell moderaten Wachstums bleibt die langfristige Perspektive im Cybersecurity-Sektor intakt, da die Nachfrage nach Sicherheitslösungen strukturell zunimmt.
- Bewertungsrisiko: Sollte das Gewinnwachstum weiter nachlassen, könnte das Bewertungsniveau als zu hoch empfunden werden – insbesondere im Vergleich zu dynamischeren Wettbewerbern.
Unterm Strich: Qualys überzeugt durch finanzielle Stabilität und nachhaltige Ertragskraft, steht aber vor der Herausforderung, das Wachstumstempo zu erhöhen, um die aktuelle Bewertung dauerhaft zu rechtfertigen.
Vergleich mit Konkurrenten: Qualys im Wettbewerbsumfeld
Vergleich mit Konkurrenten: Qualys im Wettbewerbsumfeld
Im direkten Vergleich mit anderen Akteuren der Cybersecurity- und Softwarebranche fällt auf, dass Qualys weder durch extreme Wachstumsraten noch durch außergewöhnliche Innovationssprünge hervorsticht. Während Unternehmen wie Synopsys und Roblox zuletzt mit zweistelligen Kursgewinnen glänzten, bleibt Qualys eher defensiv positioniert. Das Geschäftsmodell setzt stärker auf wiederkehrende Einnahmen durch Service-Abonnements, was für Stabilität sorgt, aber das kurzfristige Wachstum limitiert.
- Innovationskraft: Im Gegensatz zu Marktführern wie Microsoft oder Adobe investiert Qualys vergleichsweise zurückhaltend in neue Produktlinien und Übernahmen. Das Portfolio bleibt fokussiert auf Kernlösungen im Bereich Schwachstellenmanagement und Compliance.
- Marktdurchdringung: Während Wettbewerber wie Check Point Software und SAP auf größere Unternehmenskunden und umfassende Plattformlösungen setzen, bleibt Qualys bei spezialisierten Cloud-basierten Security-Angeboten. Das schafft Nischenvorteile, schränkt aber das Expansionspotenzial ein.
- Wettbewerbsdruck: Die zunehmende Konkurrenz durch Start-ups und etablierte Player erhöht den Preisdruck. Qualys kann sich bislang durch hohe Kundentreue behaupten, doch die Innovationsdynamik der Branche bleibt eine Herausforderung.
Zusammengefasst: Qualys positioniert sich als solider, aber wenig spektakulärer Wettbewerber im Cybersecurity-Sektor. Wer auf dynamische Wachstumsstories setzt, findet im aktuellen Umfeld markantere Alternativen – für sicherheitsorientierte Anleger bleibt Qualys dennoch eine verlässliche Option.
Technische Analyse: Tendenzen und kurzfristige Ausblicke
Technische Analyse: Tendenzen und kurzfristige Ausblicke
Die technische Verfassung der Qualys Aktie deutet derzeit auf eine Phase der Konsolidierung hin. Der 30-Tage gleitende Durchschnitt liegt bei 118,73 EUR und fungiert als kurzfristige Unterstützung. Das aktuelle Momentum (0,91) signalisiert eine leicht abnehmende Dynamik, was typisch für eine abwartende Marktstimmung ist.
- Relative Strength (RSL): Mit einem Wert von 0,93 bewegt sich die Aktie unterhalb des neutralen Bereichs. Das spricht für eine gewisse Schwäche im kurzfristigen Trend und könnte auf eine erhöhte Vorsicht der Marktteilnehmer hindeuten.
- Volatilität: Die 30-Tage-Volatilität von 31,30 bleibt moderat. Es gibt keine Anzeichen für plötzliche, starke Kursausschläge – die Schwankungsbreite ist überschaubar.
- Charttechnische Marken: Kurzfristig sind die Unterstützungszonen um den gleitenden Durchschnitt relevant. Ein Bruch nach unten könnte neue Verkaufssignale auslösen, während ein nachhaltiger Anstieg über die 130-USD-Marke frische Kaufimpulse setzen würde.
Fazit: Aus technischer Sicht bleibt die Qualys Aktie aktuell in einer abwartenden Haltung gefangen. Erst ein Ausbruch aus der engen Handelsspanne dürfte neue Dynamik in den Kursverlauf bringen.
Berichtstermine und deren mögliche Auswirkungen auf die Aktie
Berichtstermine und deren mögliche Auswirkungen auf die Aktie
Die anstehenden Veröffentlichungstermine für Quartals- und Jahresberichte sind für die Kursentwicklung der Qualys Aktie von besonderer Bedeutung. Gerade in Phasen, in denen der Markt auf neue Impulse wartet, können frische Zahlen und Ausblicke zu spürbaren Kursbewegungen führen.
- Am 29. Oktober steht der Bericht zum dritten Quartal 2025 an. Überraschungen bei Umsatz oder Margen könnten kurzfristig für Volatilität sorgen, vor allem wenn die Erwartungen des Marktes deutlich über- oder unterschritten werden.
- Der 5. Februar bringt den Jahresabschluss für 2025. Hier wird sich zeigen, ob Qualys die prognostizierten Ziele erreicht oder Anpassungen für das kommende Geschäftsjahr nötig sind. Auch strategische Weichenstellungen oder Aussagen zum Ausblick werden von Analysten genau beobachtet.
- Am 30. April folgt der Bericht zum ersten Quartal 2026. Gerade nach einem Jahreswechsel achten Investoren verstärkt auf Hinweise zur Nachfrageentwicklung und auf etwaige Veränderungen im Kundenverhalten.
Wichtig: In der Vergangenheit reagierte die Aktie teils sensibel auf neue Prognosen oder Änderungen in der Guidance. Wer auf kurzfristige Bewegungen setzt, sollte die Termine im Auge behalten und auf mögliche Überraschungen vorbereitet sein.
Fokus Zukunftsfähigkeit: Chancen und Risiken für Qualys im Cybersecurity-Bereich
Fokus Zukunftsfähigkeit: Chancen und Risiken für Qualys im Cybersecurity-Bereich
Die langfristige Zukunftsfähigkeit von Qualys hängt maßgeblich davon ab, wie flexibel und innovativ das Unternehmen auf neue Bedrohungsszenarien und Marktveränderungen reagiert. Der Cybersecurity-Sektor entwickelt sich rasant: Künstliche Intelligenz, Automatisierung und die wachsende Komplexität hybrider IT-Infrastrukturen stellen sowohl eine Chance als auch ein Risiko dar.
- Chancen:
- Mit der zunehmenden Verlagerung von Unternehmensdaten in die Cloud wächst der Bedarf an spezialisierten Sicherheitslösungen. Qualys kann hier mit seiner Plattform für Schwachstellenmanagement und Compliance punkten.
- Die Integration von KI-gestützten Analysefunktionen eröffnet Potenzial für neue Produktgenerationen, die Bedrohungen schneller erkennen und automatisiert abwehren.
- Strengere regulatorische Vorgaben in Europa und den USA erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre IT-Sicherheit zu professionalisieren – ein Umfeld, in dem Anbieter wie Qualys profitieren können.
- Risiken:
- Der Innovationsdruck bleibt hoch: Versäumt es Qualys, neue Technologien oder Services zeitnah in die eigene Plattform zu integrieren, droht ein Bedeutungsverlust gegenüber agilen Wettbewerbern.
- Cyberkriminelle entwickeln ihre Methoden ständig weiter. Ein gravierender Sicherheitsvorfall bei einem Kunden könnte das Vertrauen in die Marke nachhaltig beschädigen.
- Markteintritt neuer, disruptiver Anbieter oder aggressive Preispolitik etablierter Konkurrenten könnten die Margen und das Wachstumspotenzial schmälern.
Unterm Strich bleibt festzuhalten: Qualys steht vor der Aufgabe, technologische Trends frühzeitig zu erkennen und konsequent in marktreife Lösungen umzusetzen. Nur so lässt sich die eigene Relevanz im Cybersecurity-Ökosystem langfristig sichern.
ESG-Bewertung und Nachhaltigkeitsaspekte für Anleger
ESG-Bewertung und Nachhaltigkeitsaspekte für Anleger
Für Anleger, die Wert auf verantwortungsbewusstes Investieren legen, spielt die ESG-Bewertung eine immer größere Rolle. Bei Qualys fällt auf, dass der Nachhaltigkeits-Score aktuell niedrig ausfällt. Das Unternehmen veröffentlicht bislang nur begrenzt detaillierte Informationen zu Umwelt- und Sozialinitiativen, was die Transparenz für Investoren einschränkt.
- Umwelt: Bislang gibt es keine öffentlich zugänglichen Berichte zu CO2-Reduktionszielen oder konkreten Maßnahmen zur Ressourcenschonung. Das ist im Vergleich zu anderen Tech-Unternehmen ein klarer Nachteil.
- Soziales: Die Angaben zu Diversität, Mitarbeiterentwicklung und gesellschaftlichem Engagement sind lückenhaft. Es fehlen messbare Ziele oder Initiativen, die über den Branchendurchschnitt hinausgehen.
- Unternehmensführung: In puncto Governance hält sich Qualys an die regulatorischen Mindeststandards, aber proaktive Maßnahmen zur Förderung von Transparenz und ethischem Handeln sind nicht prominent kommuniziert.
Fazit: Für ESG-orientierte Anleger bietet Qualys derzeit wenig Substanz. Wer Nachhaltigkeit als zentrales Kriterium betrachtet, sollte die Entwicklung künftiger ESG-Strategien des Unternehmens aufmerksam verfolgen und gegebenenfalls Alternativen in Betracht ziehen.
Fazit: Zukunftspotenzial der Qualys Aktie im Kontext aktueller Daten
Fazit: Zukunftspotenzial der Qualys Aktie im Kontext aktueller Daten
Die aktuelle Datenlage eröffnet ein differenziertes Bild für das weitere Potenzial der Qualys Aktie. Auffällig ist, dass das Unternehmen in den letzten Quartalen seine Forschungs- und Entwicklungsausgaben zwar erhöht, jedoch bislang keine disruptiven Neuerungen präsentiert hat. Für Anleger, die auf technologische Durchbrüche setzen, bleibt das ein Unsicherheitsfaktor.
- Ein Vorteil für Qualys: Die solide Bilanzstruktur und der Verzicht auf hohe Verschuldung schaffen Flexibilität für strategische Investitionen oder mögliche Akquisitionen – ein Aspekt, der im aktuellen Zinsumfeld nicht zu unterschätzen ist.
- Der Zugang zu internationalen Märkten, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, ist bislang unterentwickelt. Sollte Qualys hier gezielt expandieren, könnte dies mittelfristig neue Umsatzquellen erschließen.
- Ein weiteres Argument: Die steigende Komplexität gesetzlicher Anforderungen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit bietet Chancen für Anbieter, die Compliance-Lösungen effizient bündeln können. Qualys könnte hiervon profitieren, sofern das Produktportfolio entsprechend erweitert wird.
Abschließend bleibt festzuhalten: Das Zukunftspotenzial der Qualys Aktie hängt maßgeblich davon ab, ob das Unternehmen die aktuelle finanzielle Stabilität nutzt, um Innovationen und Internationalisierung entschlossen voranzutreiben. Ohne sichtbare Impulse in diesen Bereichen dürfte das Kurspotenzial jedoch begrenzt bleiben.
Nützliche Links zum Thema
- QUALYS AKTIE | Aktienkurs | US74758T3032 | QLYS | A1J423
- Qualys Aktie • A1J423 • US74758T3032 - OnVista
- Qualys Aktie - im August 2025 ein Kauf? - Aktienfinder
Produkte zum Artikel

35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

22.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

61.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ zur Qualys Aktie: Chancen, Risiken und Perspektiven im Cybersecurity-Sektor
Was macht Qualys zu einem relevanten Unternehmen im Bereich Cybersecurity?
Qualys zählt zu den etablierten Anbietern von Cloud-basierten Sicherheitslösungen, insbesondere für Schwachstellenmanagement und Compliance. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT-Infrastruktur gegenüber wachsenden Cyberbedrohungen abzusichern und regulatorische Vorgaben zu erfüllen.
Wie positioniert sich die Qualys Aktie im Vergleich zu anderen Software- und Cybersecurity-Unternehmen?
Im direkten Vergleich mit Wettbewerbern wie Synopsys, Microsoft oder Adobe zeigt Qualys eine durchschnittliche Performance. Die Aktie besticht durch Stabilität und solide Margen, verzeichnet im Branchentrend aber weder die größten Zugewinne noch besonders starke Rückgänge.
Welche Faktoren beeinflussen die zukünftige Entwicklung der Qualys Aktie?
Die zukünftige Entwicklung hängt maßgeblich von Innovationskraft, Anpassung an neue Technologien (wie KI und Automatisierung) sowie der Ausweitung des internationalen Geschäfts ab. Wichtige Berichtstermine und damit verbundene Unternehmensprognosen können kurzfristig für Kursimpulse sorgen.
Wie hoch ist das Risiko bei einer Investition in Qualys?
Die Aktie zeichnet sich durch stabile Gewinne und moderate Wachstumsraten aus, jedoch ist das Bewertungspotenzial begrenzt, sollten Innovationen und Expansion ausbleiben. Negativ zu bewerten ist zudem der niedrige Nachhaltigkeits-Score, was für ESG-orientierte Anleger relevant sein kann.
Für welche Anlegertypen eignet sich die Qualys Aktie besonders?
Qualys eignet sich vor allem für langfristig orientierte Anleger, die auf den strukturellen Wachstumstrend Cybersecurity setzen und keine Dividendenerträge erwarten. Besonders attraktiv ist die Aktie für Investoren, die kontinuierlich über Sparpläne investieren wollen und Wert auf finanzielle Stabilität legen.