SAP auf Allzeithoch, Bezos verkauft Amazon-Aktien, ETF-Tipps für Rentner und Asien-Börsen im Fokus

    05.05.2025 42 mal gelesen 1 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    SAP hat mit starken Quartalszahlen und positiven Analystenkommentaren ein neues Allzeithoch erreicht. Vorstandschef Christian Klein traf sich mit Donald Trump und betonte die Bedeutung von SAP in den USA. Trotz Unsicherheiten durch den Handelskonflikt profitiert SAP von der Nachfrage nach Lösungen für Lieferketten und Zollkosten. Experten sehen weiteres Potenzial für die Aktie.
    Auch für Rentner lohnt sich ein Blick auf Aktien und ETFs: Wer im Ruhestand einen Teil seines Vermögens in breit gestreute Indexfonds wie den MSCI World investiert, kann langfristig von attraktiven Renditen profitieren. Ein Puffer für schwankende Märkte ist dabei sinnvoll. Finanztip empfiehlt, mindestens 15 Jahre Zeit für die Anlage einzuplanen. Die gesetzliche Rente bleibt dabei eine stabile Basis.
    Statt auf Hype-Aktien zu setzen, raten Experten aktuell zu unterbewerteten Titeln. Der sogenannte Sweet Spot bietet Anlegern die besten Chancen auf langfristigen Erfolg. Wer gezielt nach günstigen Einstiegsmöglichkeiten sucht, kann das Risiko im Depot senken. So lassen sich bessere Anlageergebnisse erzielen.
    Amazon-Gründer Jeff Bezos plant bis 2026 den Verkauf von bis zu 25 Millionen Amazon-Aktien im Wert von rund 4,75 Milliarden US-Dollar. Die Verkäufe dienen unter anderem der Finanzierung seines Raumfahrtunternehmens Blue Origin. Trotz der Verkäufe bleibt Bezos einer der größten Anteilseigner von Amazon. Das Unternehmen sieht sich weiterhin gut aufgestellt, auch bei schwierigen Marktbedingungen.
    An den asiatischen Börsen gab es zum Wochenstart feiertagsbedingt eine Handelspause in Japan, Südkorea, China und Hongkong. Der australische Leitindex S&P/ASX 200 gab nach einer starken Rally um fast ein Prozent nach. Auch in Taiwan kam es zu Verlusten, während die Landeswährung zulegte. Die asiatisch-pazifischen Märkte bleiben damit weiter im Fokus der Anleger.

    SAP-Aktie: Kurs auf Allzeithoch und Austausch mit Donald Trump

    Die SAP-Aktie zählt im Wochenvergleich zu den besten Werten im DAX und rangiert hinter Rheinmetall, Airbus und MTU Aero Engines auf Platz vier. Starke Quartalszahlen und positive Analystenkommentare haben die Aktie zuletzt gestützt. Vorstandschef Christian Klein traf sich mit US-Präsident Donald Trump und berichtete von einem konstruktiven Austausch. Klein betonte, dass SAP in den USA eine kritische Rolle für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung spiele und wünschte sich einen ähnlich engen Austausch auch in Europa.

    Werbung

    Der von Trump initiierte Handelskonflikt bereitet SAP Sorgen, da viele Kunden mit Unsicherheiten zu kämpfen haben. SAP profitiert jedoch davon, dass die eigene Software Unternehmen hilft, Zollkosten zu managen und Lieferketten widerstandsfähiger zu machen. Nach den jüngsten Quartalszahlen konnte die Aktie wichtige Widerstände überwinden, darunter die 50-Tage-Linie und die Hürde bei 260 Euro. Im Februar erreichte SAP ein neues Allzeithoch bei 283,50 Euro. Analysten von Goldman Sachs erhöhten das Kursziel, und DER AKTIONÄR bleibt zuversichtlich, dass ein Angriff auf das bisherige Hoch nur eine Frage der Zeit ist.

    Widerstand Letztes Allzeithoch Aktuelle Entwicklung
    260 Euro 283,50 Euro (Februar) Starke Quartalszahlen, Kurszielerhöhung durch Goldman Sachs
    • SAP profitiert von der Nachfrage nach Lösungen zur Bewältigung von Zollkosten und Lieferkettenproblemen.
    • Der Handelskonflikt sorgt für Unsicherheit bei Kunden, bietet aber auch Chancen für SAP.

    Infobox: Die SAP-Aktie bleibt laut DER AKTIONÄR aussichtsreich, ein neues Allzeithoch ist in Reichweite. (Quelle: Der Aktionär)

    Rente und Aktien: Warum Rentner jetzt handeln sollten

    Viele Menschen in Deutschland investieren für die Altersvorsorge in Fonds oder Aktien. Laut dem Fondsverband BVI betrug das verwaltete deutsche Vermögen in Fonds, die Privatanlegern zugänglich sind, Ende 2024 rund 1,5 Billionen Euro. Mit dem Ruhestand parken die meisten ihr Geld jedoch auf Bankkonten, was das Sicherheitsbedürfnis erhöht. Dennoch kann es sinnvoll sein, einen Teil des Vorsorgevermögens auch im Ruhestand in Aktien zu investieren, da Schwankungen am Aktienmarkt üblich sind.

    Für unruhige Marktphasen empfiehlt sich ein Puffer, aus dem Geld entnommen werden kann, bis sich der Markt erholt hat. Besonders geeignet sind weltweit gestreute Aktien-Indexfonds (ETFs), die geringe Kosten und eine breite Streuung bieten. Ein Beispiel ist der MSCI World, der mehr als 1.400 Unternehmen umfasst. Finanztip-Hochrechnungen zeigen, dass bei einer Investition von 100.000 Euro in Aktien-ETFs über 15 Jahre eine zusätzliche Rendite von 55.000 Euro möglich ist, wenn die Hälfte des Vermögens investiert wird.

    Vermögen in Fonds (2024) MSCI World Unternehmen Renditeerwartung (15 Jahre, 50% ETF-Anteil)
    1,5 Billionen Euro über 1.400 +55.000 Euro
    • Die gesetzliche Rente bleibt eine sichere Einkommensquelle mit regelmäßigen Erhöhungen.
    • Die Lebenserwartung für den Jahrgang 1960 beträgt nach dem 66. Lebensjahr durchschnittlich 18 Jahre (Männer) und 23 Jahre (Frauen).
    • Finanztip empfiehlt, einer ETF-Anlage mindestens 15 Jahre Zeit zu geben.

    Infobox: Wer im Ruhestand einen Teil seines Vermögens in Aktien-ETFs investiert, kann von langfristigen Renditechancen profitieren. (Quelle: Berliner Morgenpost)

    Sweet Spot statt Börsen-Hype: Unterbewertete Aktien bieten beste Chancen

    Laut FinanzNachrichten.de betont Ruddeck, dass unterbewertete Aktien die besten Chancen bieten. Der Fokus liegt auf dem sogenannten "Sweet Spot" und nicht auf überhitzte Börsen-Hypes. Investoren sollten gezielt nach unterbewerteten Titeln suchen, um langfristig erfolgreich zu sein.

    • Unterbewertete Aktien bieten laut Ruddeck attraktive Einstiegsmöglichkeiten.
    • Der Verzicht auf Hype-Titel kann das Risiko im Portfolio reduzieren.

    Infobox: Die gezielte Auswahl unterbewerteter Aktien kann laut Ruddeck zu besseren Anlageergebnissen führen. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Jeff Bezos plant Verkauf von 25 Millionen Amazon-Aktien

    Jeff Bezos, Gründer und Verwaltungsratsvorsitzender von Amazon, plant bis Mai 2026 den Verkauf von bis zu 25 Millionen Amazon-Aktien. Beim Schlusskurs von 189,82 US-Dollar pro Aktie entspricht dies einem Wert von rund 4,75 Milliarden US-Dollar (etwa 4,2 Milliarden Euro). Bereits im Februar 2024 hatte Bezos 50 Millionen Amazon-Aktien im Wert von rund 8,5 Milliarden US-Dollar verkauft. Im Mai 2024 veräußerte er zudem etwa 1,1 Millionen Aktien mit einem Wert von rund 117 Millionen US-Dollar.

    Im November besaß Bezos über 926 Millionen Amazon-Aktien, was knapp neun Prozent der gesamten Amazon-Aktien entspricht. Die Verkäufe dienen unter anderem der Finanzierung seines Raumfahrtunternehmens Blue Origin. Amazon-CEO Andy Jassy äußerte sich nach dem jüngsten Earnings Call optimistisch, dass Amazon die Preise trotz der von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Zollturbulenzen niedrig halten könne.

    Geplanter Verkauf Wert (Schlusskurs 189,82 USD) Bezos' Aktienbesitz (Nov.)
    25 Mio. Aktien bis Mai 2026 4,75 Mrd. USD (4,2 Mrd. Euro) 926 Mio. Aktien (~9% aller Amazon-Aktien)
    • Bezos verkauft regelmäßig Aktien, um Blue Origin zu finanzieren.
    • Die Verkäufe machen nur einen Bruchteil seines Gesamtbestands aus.

    Infobox: Jeff Bezos plant den Verkauf von Amazon-Aktien im Milliardenwert, bleibt aber weiterhin einer der größten Anteilseigner. (Quelle: Business Insider Deutschland)

    Aktien Asien/Pazifik: Feiertage in Japan, Südkorea und China

    An den wichtigsten asiatisch-pazifischen Aktienmärkten wurde am Montag feiertagsbedingt nicht gehandelt. Dies betraf die Börsen in Tokio, Seoul, Peking und die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong. Der australische Leitindex S&P/ASX 200 verlor fast ein Prozent auf 8.240 Punkte, nachdem er in einem Monat um etwa 15 Prozent gestiegen war. Auch in Taiwan gab es Verluste, wobei der Taiwan-Dollar zum US-Dollar weiter zulegte.

    Index Entwicklung Besonderheit
    S&P/ASX 200 (Australien) -1% auf 8.240 Punkte +15% in einem Monat
    • Feiertagsbedingte Handelspause in Japan, Südkorea, China und Hongkong.
    • Verluste in Australien und Taiwan trotz vorheriger Erholungsrally.

    Infobox: Die asiatisch-pazifischen Märkte waren am Montag größtenteils geschlossen, während der australische Markt nach starker Rally nachgab. (Quelle: Börse Express)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ha wusst nich das auser Jeff Bezoz no so viele Aktien andrere leute haben, 926 million klingt eeeecht fett lol. Aber warum behalt er nich einfach alles, wnen Amazon weiter raufgeht verpasst er doch Gewinn haha. Vlt brauch er das geld eifach für sein Spaceprojekt, da gibts ja keine Bank automaten wie auf der Erde oder?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter