Die "schmutzige Industrie" könnte von der Bundestagswahl profitieren
Laut einem Bericht von n-tv NACHRICHTEN, abrufbar unter https://www.n-tv.de/wirtschaft/Die-schmutzige-Industrie-koennte-profitieren-article25525834.html, könnten bestimmte Branchen in Deutschland nach der kommenden Bundestagswahl Vorteile genießen. Kapitalmarktexperte Robert Halver erklärt, dass eine mögliche Koalition aus CDU, CSU und SPD die Perspektiven für alternative Energien verschlechtern könnte. Stattdessen würde man auf klassische zyklische Industriezweige setzen – darunter auch die Automobilbranche –, welche durch gelockerte Klimaauflagen gestärkt werden könnten.
Halver betont jedoch, dass Deutschlands Einfluss auf den globalen Finanzmarkt im Vergleich zu den USA gering bleibt. Selbst drastische Reformen hätten nur begrenzten Effekt auf internationale Investorenströme. Zudem sieht er keine grundlegenden wirtschaftspolitischen Veränderungen am Horizont: „An einen echten Richtungswechsel glaube ich nicht“, so Halver weiter.
Anstieg des ATX an der Wiener Börse zum Wochenende
t-online.de, erreichbar über https://www.t-online.de/finanzen/boerse/ticker/wiener-boerse-schluss-atx-geht-hoeher-ins-wochenende/0DB47E00539400B8/, berichtet vom positiven Wochenausgang an der Wiener Börse. Der Leitindex ATX stieg um 0,32 Prozent und schloss bei 3.864,38 Punkten ab. Auf Monatssicht konnte ein Plus von beeindruckenden 5,5 Prozent verzeichnet werden.
Auffällig war zudem das Abschneiden einzelner Unternehmen wie dem Leiterplattenhersteller AT&S, welcher seinen Korea-Geschäftsbereich erfolgreich verkauft hat und dadurch Einnahmen von insgesamt 386 Millionen Euro erzielte. Auch Aktien anderer Sektoren zeigten Stärke: Verbund-Papiere legten beispielsweise um 1,6 Prozent zu und erreichten einen Kurswert von 74,10 Euro.
Kursbewegungen bei Deutsche Börse-Aktie sorgen für Aufmerksamkeit
Einem Artikel auf finanzen.net, verfügbar unter https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/deutsche_boerse-aktie-kursbewegung-31-01-2025-11210164 zufolge verlor die Aktie der Deutschen Börse am Freitagvormittag leicht an Wert und notierte zuletzt bei 240,40 EUR (-0,1 %). Zwischenzeitlich fiel sie sogar bis auf ein Tagestief von 240,20 EUR zurück.
Trotz dieser leichten Verluste liegt das aktuelle Niveau nahe dem kürzlich erreichten Jahreshoch (52-Wochen-Hoch) von ebenfalls rund 240 EUR Ende Januar dieses Jahres – lediglich etwa 0,08 % darüber hinaus entfernt, ist diese Marke weiterhin greifbar nah geblieben!
Börsenstrategie laut Goldman Sachs: Aktives Stock-Picking statt Buy & Hold?
Börse Online, mit Details unter https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/das-ist-die-beste-strategie-fuer-erfolg-an-goldman-sachs20373834.html, hebt hervor, was das Analystenteam von Goldman Sachs empfiehlt: AnlegerInnen könnten im unsicheren Marktumfeld durch gezieltes, aktives Auswählen von Einzelwerten langfristig stabilere Renditen erzielen.
Quellen:
- Bundestagswahl und Börse: Die "schmutzige Industrie" könnte profitieren
- Aktien von Adidas, Nike und Co.: Wer läuft wem an der Börse davon?
- Wiener Börse Schluss: ATX geht höher ins Wochenende
- Deutsche Börse Aktie News: Deutsche Börse büßt am Freitagvormittag ein
- Das ist jetzt die beste Strategie für Erfolg an der Börse laut Goldman Sachs
- BOTSI®-Advisor belässt Dollar General weiter auf ... - boerse.de