Aufbau eines betriebswirtschaf... Der Fluch des Geldes Beschlussmängelstreitigkeiten ... Modellbasierte Analyse der eur... Geld, Angst, Arbeit und Glück ...


    Aufbau eines betriebswirtschaftlichen Risikomanagements am Beispiel einer mittelständischen Aktiengesellschaft

    Aufbau eines betriebswirtschaftlichen Risikomanagements am Beispiel einer mittelständischen Aktiengesellschaft

    Aufbau eines betriebswirtschaftlichen Risikomanagements am Beispiel einer mittelständischen Aktiengesellschaft

    Optimieren Sie Ihr unternehmerisches Risikomanagement und sichern Sie nachhaltigen Erfolg – jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet ein umfassendes Werk zur Schaffung eines effektiven Risikomanagementsystems speziell für mittelständische Unternehmen.
    • Der Autor Martin Retzlaff nutzt ein Unternehmensmodell, das die typischen Merkmale mittelständischer Zuliefererunternehmen detailliert darstellt und somit eine Vielzahl von Erfahrungen und Herausforderungen in einem Modell komprimiert bietet.
    • Ein einzigartiger Ansatz des Buches ist die Betrachtung der Rechtsform der Aktiengesellschaft, welche durch rechtliche Rahmenbedingungen einen strukturierten Rahmen für das Risikomanagement bietet.
    • Die fortgeschriebenen Anforderungen von KonTraG, Basel II und die Prüfungsstandards der Wirtschaftsprüfer sind zentrale Elemente, die für die Entwicklung und Anwendung eines Risikomanagementsystems herangezogen werden.
    • Der Anforderungskatalog von Retzlaff dient als Grundlage zur Evaluation von Instrumenten des Risikomanagements, welche dann auf verschiedene Phasen des Risikomanagementprozesses anwendbar sind.
    • Das Buch richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene und ist ein wertvoller Begleiter in der Bereich Business & Karriere, indem es das Unternehmen auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

    Beschreibung:

    Aufbau eines betriebswirtschaftlichen Risikomanagements am Beispiel einer mittelständischen Aktiengesellschaft ist ein umfassendes Werk, das sich intensiv mit der Schaffung eines effektiven Risikomanagementsystems in mittelständischen Unternehmen beschäftigt. Dies ist ein unverzichtbares Handbuch für jeden Unternehmensleiter oder Risikomanager, der nach bewährten und anpassbaren Lösungen für spezifische Herausforderungen im Bereich der Wirtschaft sucht.

    Der Autor, Martin Retzlaff, nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise durch das komplexe Universum des Risikomanagements. Anstatt ein einzelnes Unternehmen in den Mittelpunkt zu stellen, entfaltet er ein Unternehmensmodell, das die typischen Merkmale mittelständischer Zuliefererunternehmen detailliert darstellt. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Erfahrungen und Herausforderungen unzähliger Unternehmen komprimiert in einem Modell kennenlernen – genau das bietet dieses Buch.

    Ein einzigartiger Ansatz, den Herr Retzlaff verfolgt, ist die Betrachtung der Rechtsform der Aktiengesellschaft. Diese Wahl zeigt sich als besonders wertvoll, da die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement einen strukturierten Rahmen für Entwicklung und Anwendung bieten. Fortgeschriebene Anforderungen aus dem KonTraG, Basel II und die strengen Prüfungsstandards der Wirtschaftsprüfer sind dabei zentrale Elemente, die zusammen ein Geflecht an externen und internen Ansprüchen darstellen.

    Diese Anforderungen bilden die Säulen, auf denen Retzlaffs Anforderungskatalog steht. Der Katalog wird genutzt, um verschiedenste Instrumente des betriebswirtschaftlichen Risikomanagements zu evaluieren und auf die maßgeblichen Phasen des Risikomanagementprozesses anzuwenden. So entsteht nicht nur ein kohärentes Schema zur Instrumentenauswahl für die modellhafte AG, sondern es bietet darüber hinaus strukturierte Übertragungsmöglichkeiten für andere mittelständische Unternehmen.

    Ob Sie einen Einstieg in das Thema suchen oder bereits fortgeschrittene Kenntnisse vertiefen möchten – dieses Buch aus der Kategorie Business & Karriere ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter. Es passt nahtlos in jede Sammlung von Wirtschaftsliteratur und Betriebwirtschaftslehre, und gewährleistet, dass Ihr Unternehmen nicht nur die Herausforderungen der Gegenwart, sondern auch die der Zukunft souverän meistert.

    Letztes Update: 18.09.2024 04:56

    FAQ zu Aufbau eines betriebswirtschaftlichen Risikomanagements am Beispiel einer mittelständischen Aktiengesellschaft

    Worum geht es in dem Buch "Aufbau eines betriebswirtschaftlichen Risikomanagements am Beispiel einer mittelständischen Aktiengesellschaft"?

    Das Buch behandelt die Schaffung eines effektiven Risikomanagementsystems für mittelständische Unternehmen. Es fokussiert sich dabei auf praxisnahe Instrumente und Modelle, die auf eine mittelständische Aktiengesellschaft anwendbar sind, und schafft Übertragungsmöglichkeiten für ähnliche Unternehmen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Dieses Werk richtet sich vor allem an Unternehmensleiter, Risikomanager und Entscheidungsträger in mittelständischen Unternehmen. Es eignet sich auch für Studierende und Fachpersonen, die sich intensiv mit Risikomanagement auseinandersetzen möchten.

    Warum wird eine mittelständische Aktiengesellschaft als Beispiel verwendet?

    Die Rechtsform der Aktiengesellschaft bietet klare rechtliche und regulatorische Anforderungen, wie z. B. durch das KonTraG und Basel II. Dadurch entsteht ein idealer Rahmen für ein strukturiertes betriebswirtschaftliches Risikomanagement.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch deckt diverse Phasen des Risikomanagementprozesses ab, von der Identifikation und Bewertung von Risiken bis hin zur Auswahl und Anwendung geeigneter Instrumente. Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben wird ebenfalls thematisiert.

    Was unterscheidet das Buch von anderen Werken zum Risikomanagement?

    Der einzigartige Ansatz des Buches liegt in der Entwicklung eines Unternehmensmodells, das die typischen Merkmale mittelständischer Zuliefererunternehmen abbildet. Es bietet praxisorientierte Lösungen und Übertragungsmöglichkeiten für andere Unternehmen.

    Gibt es konkrete Fallbeispiele oder Praxisbezüge im Buch?

    Ja, das Modell der mittelständischen Aktiengesellschaft basiert auf der Praxis und stellt Herausforderungen sowie Lösungsansätze zahlreicher Unternehmen gebündelt dar.

    Welche Vorteile bietet das Buch für mein Unternehmen?

    Das Buch hilft Unternehmen, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft proaktiv zu bewältigen, indem es bewährte Instrumente und Ansätze zur Verbesserung des Risikomanagements bereitstellt.

    Ist das Buch auch für Einsteiger im Bereich Risikomanagement geeignet?

    Ja, das Buch eignet sich sowohl für Einsteiger, die einen umfassenden Einstieg in das Thema suchen, als auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen vertiefen möchten.

    Welche rechtlichen Aspekte werden im Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement, wie die Vorgaben des KonTraG, Basel II und Prüfungsstandards der Wirtschaftsprüfer.

    Wie unterscheidet sich das Buch von allgemeinen Wirtschaftsliteraturen?

    Im Gegensatz zu allgemeinen Werken legt dieses Buch einen klaren Fokus auf die praktische Anwendung von Risikomanagementsystemen in mittelständischen Unternehmen und bietet speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittene Lösungsansätze.